Beste Mittelklasse: Das OnePlus Nord 5G im Test

OnePlus Nord 5G Test

OnePlus ist schon lange für vor allem eines bekannt: Hohe Qualität zu niedrigen Preisen. Genau in diese Kerbe schlägt das neue OnePlus Nord 5G: Preislich in der Mittelklasse angesiedelt, ausgestattet mit Premium Features wie 90 Hz Display, starkem Prozessor, 4 Kameras und Dual Selfie Kamera. Also Features, die sich andere Hersteller teuer bezahlen lassen. Im Test alles rund um das OnePlus Nord 5G!

Nur bei A1: Top Smartphones um € 0,-!

Design | Display | Ausstattung | Software | Kamera | Fazit

OnePlus Nord 5G Test | Design

Das OnePlus Nord 5G bietet ein schön anzusehendes, simples Design, ohne Schnickschnack wie gekrümmten Seiten oder ähnlichem. Man könnte fast von einem klassischen Design reden: Also genau so, wie man sich ein 0815 Smartphone vorstellt. Und das ist nicht unbedingt schlecht: Einerseits muss man mit jedem Smartphone ja nicht das Rad neu erfinden, andererseits wird Gewohntes von den Konsumenten meist wohlwollend aufgenommen.

OnePlus Nord 5G Test Hand

Dabei gibt es gerade bei OnePlus Eigenschaften, die es bei anderen nicht gibt: Da wäre zum einen der angenehm tastbare, leicht geriffelte Schieber an der rechten Seite gleich überhalb des Power-Buttons. Der wird dazu genutzt, das Telefon in Windeseile auf lautlos, vibrieren oder laut zu schalten.

OnePlus Nord 5G Test geriffelter Button

Und da wäre das durch Gorilla Glas 5 geschützte Display: Es ist komplett flach, also weder gewölbt noch anderswie gebogen. Das ist vor allem gegen Flaggschiffe wie das Note20 Ultra eine Wohltat: So ein zu den Kanten hin gewölbtes Display mag zwar beim Video-Schauen seine Vorteile haben. Beim Tippen und Scrollen finde ich die flache Variante aber deutlich angenehmer.

OnePlus Nord 5G Test Kamera

Apropos angenehm: Genau so fühlt sich das Smartphone in der Hand an – mit knapp 160 mm Länge und 75 mm Breite schmiegt es sich richtig gut in die Hand. Und man merkt in keiner Sekunde, dass die Rückseite nicht aus Glas oder Metall, sondern aus Kunststoff besteht. Wirklich verbüffend: Sieht und fühlt sich genauso an wie Kunststoff, macht aber einen deutlich wertigeren Eindruck.

OnePlus Nord 5G Test Front

IP 68 zertifiziert ist das Smartphone leider nicht, wiewohl OnePlus davon ausgeht, dass es Regen und Wasserspritzer überstehen sollte.

OnePlus Nord 5G Test | Display

Prunkstück des OnePlus Nord 5G ist ohne Zweifel das Display: Es ist dank AMOLED nicht nur extrem kontrastreich und farbenfroh. Es verfügt außerdem über HDR 10+ Support und bietet eine Bildwiederholfrequenz über 90 Hz an. Und das macht einen deutlichen Unterschied zu gewöhnlichen Smartphones, die mit 60 Hz arbeiten: Alle Animationen laufen flüssig und weich – hat man das einmal gesehen, will man nicht mehr zu 60 Hz zurück.

Links das OnePlus Nord 5G, rechts das Nokia 5.3

Auf die Ausdauer hat die höhere Frequenz so gut wie keinen Einfluss: Das OnePlus Nord 5G passt die Wiederholrate den Inhalten am Bildschirm an. Soll heißen: Bei statischem Content wie Bildern, aber auch Videos (wo also nicht gescrollt wird), geht sie auf 60 Hz zurück. Sobald man sich aber wieder „bewegt“, wird sie hochgeschalten. Das funktioniert perfekt.

Im Display befindet sich auch der optische Fingerabdrucksensor. Der scheint einer der ausgereifteren Sorte zu sein, jedenfalls erfolgt die Entsperrung in Bruchteilen von Sekunden und in 9 von 10 Fällen auch gleich beim ersten mal.

OnePlus Nord 5G Test | Ausstattung

Mit dem OnePlus Nord 5G muss man nicht auf Spitzenleistung verzichten: Es kommt mit dem aktuellen Qualcomm Snapdragon 765G SoC, dem derzeit schnellsten Prozessor für die Android Mittelklasse. In Benchmarks reiht es sich durchwegs vor dem soliden Mittelklässler Samsung Galaxy A71 ein. Das merkt man auch in der Praxis: Zusammen mit dem 90 Hz Display lauft alles flüssig und weich, es startet schnell und geht auch bei Multitasking nicht in die Knie. Schuld daran sind vor allem die 8 GB Arbeitsspeicher, die vollkommen für den Alltag ausreichen.

Für die nötige Stromversorgung sorgt ein 4.115 mAh Akku, der via Fast Charging (30 Watt) in 30 Minuten auf etwa 65 Prozent geladen werden kann. Das entsprechende Netzteil liegt erfreulicherweise dem Lieferumfang bei.

Nicht ganz so gut schlägt sich das OnePlus Nord 5G beim Sound: Hier kommt alles aus dem Lautsprecher an der unteren Kante, Stereo Wiedergabe ist also nicht möglich. Entsprechend hohl klingen vor allem basslastige Musikstücke, wenn sie auch recht laut wiedergegeben werden können. Besser Bluetooth Lautsprecher bzw. Bluetooth Kopfhörer verwenden, eine 3,5 mm Klinke gibt es übrigens nicht.

OnePlus Nord 5G Test | Software

Auf den OnePlus Nord 5G ist Android 10 samt der eigenen Oxygen OS 10.5 Version. Bevor wir uns kurz den Besonderheiten dieser Modifikation widmen, ein kurzer Kommentar zur Update Politik von OnePlus: Sie garantieren beim OnePlus Nord zwei OS-Updates (Support sollte also bis Android 12 laufen) und für 3 Jahre alle Sicherheitsupdates. Das ist einerseits ganz ok, andererseits geht auch mehr: Nokia bietet dank des Android One Programms immerhin eine 3-Jahres Update-Garantie.

Die Benutzung von Oxygen OS ist ein ähnlich intuitives und geradeliniges Vergnügen wie OneUI bei Samsung: Es gibt im Design keinerlei Brüche, alles wirkt wie aus einem Guss. Zusätzlich dazu kann der Look in jeder Beziehung an den Geschmack des Nutzers angepasst werden. Es gibt aber noch ein paar Besonderheiten:

  • OnePlus Switch: Dabei handelt es sich um sehr gut gelungenes Tool, um alle Daten seines alten Androiden oder iOS Devices auf das OnePlus zu übertragen – klare Empfehlung!
  • AlwaysOn Display: Zum ersten mal in der Oxygen OS Geschichte gibt es dieses Feature mit allerlei Anpassungsoptionen. Anmerkung: Bei OnePlus heißt das Inaktivitätsdisplay.
  • Quick Launch: Einmal im Menü aktiviert, reicht ein längerer Druck auf den Fingerabdrucksensor, um häufig benutzte Apps sofort zu starten. Ein Feature, das hoffentlich bald auch auf vielen anderen Smartphones zu finden sein wird.
  • Parallel Apps: Unterstützte Apps wie Instagram, Facebook, etc. können mit mehreren Konten genutzt werden. Sehr nützlich, wenn man beispielsweise Facebook mit seinem privaten und dem Firmenaccount nützt.

OnePlus Nord 5G Test | Kamera

OnePlus Nord 5G Kamera Sucher

Smartphones mit 4 Kameras und mehr sind in diesem Jahr in der Mittelklasse bereits üblich. Das OnePlus Nord 5G macht hier keine Ausnahme: Es ist mit einer Kleinbildkamera (48 MP, ƒ/1,8 | 12 MP durch Pixel Binning), einer Ultraweitwinkelkamera (8 MP, ƒ/2,3 | 119° Gesichtsfeld), einer Makrokamera (2 MP, ƒ/2,4) und einem ToF (Time of Flight für Tiefeninformation für Portraits) ausgestattet. An der Front gibt es gleich 2 Selfie Kameras – Kleinbild plus Weitwinkel, um wirklich alle Protagonisten auf der Aufnahme zu haben.

Die Kamera-App lässt einen intuitiv durch alle gängigen Modi wechseln. Dort wird im Sucher auch die Möglichkeit eines 2-fach Zooms angeboten – wiewohl das OnePlus Nord 5G über keine Tele Linse verfügt. Es handelt sich also um eine digitale Vergrößerung, da es klar, dass solche Aufnahmen nicht mit der nativen Brennweite in Sachen Qualität nicht mithalten können.

Im Pro-Modus kann neben Belichtung, Weißabgleich und Empfindlichkeit auch zwischen JPEG und RAW gewechselt werden – eine unkomprimierte Version der Aufnahme wird man auf einem Smartphone wohl nicht so oft benötigen, trotzdem ist es ein Nice-to-Have.

OnePlus Nord 5G Kamera | Kleinbild

Die Hauptkamera ist definitiv den Anforderungen fast jeder Situation gewachsen. Im oberen Bild beispielsweise der Nahaufnahme einer Libelle. Dank des großen Chips und den dadurch auch großen Pixel entsteht ein schöner Bokeh Effekt, der Autofokus reagiert ebenfalls sehr rasch auf sich ändernde Umstände. Die Farben wirken sehr natürlich, bei Samsung beispielsweise wäre das Grün der Pflanzen jetzt wohl sehr knallig, also übersättigt. Das OnePlus Nord 5G findet hier im Gegensatz dazu eine schöne Balance.

Hier noch ein Crop aus dem oberen Bild: Selbst bei diesem kleinen Ausschnitt sind noch massenhaft Details erhalten – beispielsweise die einzelnen Härchen der Blüte oder auf den Beinen der Libelle. Besser bekommt man es auch nicht mit einem iPhone oder Galaxy Note20 hin.

Ähnlich gut gefällt der Portrait-Modus: Der ToF Sensor liefert hier alle notwendigen Daten, um den Vordergrund perfekt vom Hintergrund zu trennen – sieht fast so aus, wie mit einer Profi Kamera geschossen. Wie immer kann die Hintergrund-Unschärfe auch im Nachhinein per Regler angepasst werden.

Ebenfalls sehr gut umgesetzt wurde seitens OnePlus der Nachtmodus: Man muss das Smartphone nur für etwa 3 Sekunden ruhig halten, schon wird aus einer durchschnittlichen Aufnahme eine für diese Verhältnisse sehr gute. Bilder im Nachtmodus werden vor allem schärfer und klarer, außerdem bieten sie mehr Kontrast und eine deutlich besseren Farbraum. Wie im oberen Bild zu sehen gibt es gewaltige Unterschiede zu normalen Aufnahmen.

OnePlus Nord 5G Kamera | Makro

Ich vermute, dass OnePlus die Makro Linse nur zu Marketingzwecken auf das Nord 5G gebracht hat. Sie ist den anderen Kameras am Smartphone nämlich immer unterlegen: Beim oberen Bild handelt es sich ebenfalls um die Libelle. Auf der Makroaufnahme geht sie allerdings völlig unter. Außerdem gibt es keinen Autofokus, gerade bei sich bewegenden Motiven ist es also fast unmöglich, sie scharf einzufangen. Für Details ist die Auflösung zu niedrig, Farben wirken blass und kontrastarm. Also lieber Hände weg von der Makro-Linse.

OnePlus Nord 5G Kamera | Ultraweitwinkel

Die Ultraweitwinkelkamera stimmt da wieder positiv: Sie verfügt zwar ebenfalls über keinen Autofokus, bei Weitwinkelkameras fällt das aber nicht weiter ins Gewicht. Dank automatischem HDR bietet sie trotz nicht allzu hoher Auflösung gute Kontraste und erhält alle Details. Zu den Rändern hin wird es teilweise (je nach Nähe des Motivs) etwas unscharf. Die Verzerrungen werden via Software weitestgehend geglättet.

OnePlus Nord 5G Test | Fazit

Das OnePlus Nord 5 ist wohl eines der ansprechendsten Mittelklasse Androiden des Jahres 2020: Ansprechendes Design, gepaart mit hoher Akkulaufzeit, kompetitiver Kamera, exzellentem Display und guter Leistung. Zusätzlich ist es das günstigste 5G-fähige Smartphone am Markt! Und das zu einem Preis, der nicht abschreckt: Aktuell ist es zum Beispiel im niedrigsten A1 Mobil S Tarif oder im A1 Xcite L Trif um € 0,- zu haben – ähnliches zu so einem Preis findet man selten.

Natürlich gibt es aber auch Haare in der Suppe: Der etwas matte Sound, die fehlende Tele-Kamera oder der nicht vorhandene Staub- und Wasserschutz. Wer das will, kann gerne zu einem anderen Modell greifen. Dann ist es aber fast unmöglich, eine ähnliche Leistung in Sachen Akku, Display, und Leistung zu bekommen. Angesichts dessen kann man diese kleinen Makel getrost hinnehmen!

OnePlus Nord 5G - technische Daten
Dimensionen 158.3 x 73.3 x 8.2 mm | 184 Gramm
Display 6,44 Zoll Fluid AMOLED Display, 1.080 x 2,400 Pixel = 408 Pixel/Zoll | 90 Hz | HDR 10+
Sekundäres Display -
Display-Gehäuse Verhältnis 86,7 Prozent
Hauptkamera 48 MP, ƒ/1,8, Dual Pixel | Brennweite: 26 mm - Kleinbild | OIS | Video: 4K@30fps, 1080p@30/60/240fps, gyro-EIS
Sekundärkamera 8 MP, ƒ/2,3 | Brennweite: 14 mm - Gesichtsfeld 119° - Weitwinkel
Dritte Kamera 2 MP, ƒ/2,4 | Macro
Vierte Kamera 5 MP, ƒ/2,4 | ToF
Frontkamera 32 MP, ƒ/2,5 | Kleinbild
Sekundäre Frontkamera 8 MP, ƒ/2.5 | Weitwinkel
CPU Qualcomm SDM765 Snapdragon 765G (7 nm) | Octa-core (1x2.4 GHz Kryo 475 Prime & 1x2.2 GHz Kryo 475 Gold & 6x1.8 GHz Kryo 475 Silver)
GPU Adreno 620
RAM 8 GB RAM
Speicher 128 GB - nicht erweiterbar
Akku 4.115 mAh, 30 Watt Fast Charging
Konnektivität Bluetooth 5.1 | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac, Dual-Band, Wi-Fi Direct
5G ja
Zertifizierung Nein
Biometrie optischer In-Display Fingerprintsensor

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Jürgen

    Das one Plus Nord hat eine GLAS Rückseite und einen kunstoff Rahmen ihr Spezialisten…

    • Wolfgang Hammer

      Hallo! Die RÜckseite ist mit einer dünnen Glasschicht überzogen – dennoch ist sie aus Polycarbonat! lg Wolfgang

  2. Markus

    Ebenfalls nicht vorhanden ist der ToF Sensor … das ist ein normaler 5 MP Tiefensensor mit f/2.4. Dient zwar demselben Zweck, ist technisch aber nicht dasselbe.

  3. Markus

    Bitte korrigieren: das OnePlus Nord hat KEIN AlwaysOn Display!
    Dass Inaktivitätsdisplay funktioniert nur bei Touch auf das gesperrte geht oder alternativ mit Raise-to-Wake.
    In OxygenOS 11 wird das AOD eingeführt (zumindest bis dato in der 8er Reihe – derzeit als Beta verfügbar) – ob es die Funktion ins Nord schaffen wird ist noch ungewiss!

Loading Facebook Comments ...