120Hz revolutionieren das Smartphone-Gaming?
Gamer beschäftigen sich schon seit Jahren mit den Bildwiederholraten ihrer Monitore und versuchen den FPS-Wert (= Bilder pro Sekunde) im Spiel mit modernen Grafikkarten und Einstellungs-Feintuning nach oben zu treiben. Das machen wir natürlich nicht nur zum Spaß, sondern um uns einen spielerischen Vorteil zu verschaffen und das Spielerlebnis zu verbessern. Neuerdings ist das auch mit Smartphones möglich.
Wer einen genaueren Blick auf die aktuellen Top-Smartphones geworfen hat, wird feststellen, dass immer mehr Geräte, darunter die Galaxy S20-Reihe oder das OnePlus 8, nicht nur hohe Auflösungen unterstützen, sondern auch eine höhere Bildwiederholrate bieten, als man das bislang gewöhnt war.
Vorteile von 120 Hz beim Smartphone
Bisher waren 60 Hz bei Smartphone-Screens der Standard. Einige aktuelle Geräte bieten jetzt aber 90 Hz oder sogar 120 Hz – und das ist ein Unterschied, der nicht nur dem geschulten Auge auffällt. Eine höhere Bildwiederholrate bedeutet, dass das Smartphone mehr Einzelbilder darstellen kann. Das führt beispielsweise zu einem deutlich flüssigeren Bildlauf beim Scrollen. Wer also gerne flott durch seinen Social Media-Feed scrollt, wird mit einem 120 Hertz-Screen definitiv Freude haben. Das wirkt sich nämlich auch auf die Lesbarkeit von Text aus. Dieser sieht nicht nur schärfer aus, sondern bleibt beim Scrollen auch besser „in Form“ und verwischt weniger.
Smartphones mit überdurchschnittlicher Bildwiederholrate
- Samsung Galaxy S20, S20+ & S20 Ultra
- Asus ROG Phone 2
- OnePlus 8 & OnePlus 8 Pro
- Razer Phone 2
Variable Einstellungen
Meist bieten die Hersteller in den Einstellungen die Möglichkeit, die Display-Auflösung sowie die Bildwiederholrate zu ändern. Eine konstante Ausgabe von 120 Hertz benötigt allerdings nicht nur mehr Akku, sondern auch mehr Rechenleistung vom eingebauten Chip. Deswegen werden 120 Hz oft nicht bei voller Auflösung unterstützt. Die Unterschiede werden vor allem im direkten Vergleich deutlich. Wie man in dem Video sehr schön sehen kann, werden Abläufe wie Scrollen bei 90 oder 120 Hertz wesentlich flüssiger und weicher dargestellt.
Vorteile beim Gaming
Beim mobilen Gaming können mehr Bilder pro Sekunde auch schnellere Reaktionen auf gegnerische Bewegungen bedeuten. So verschafft man sich eventuell einen minimalen Vorteil, der unter Umständen spielentscheidend sein kann. Vor allem, wenn es um schnelle Spiele wie Call of Duty: Mobile oder Fortnite geht. Spiele laufen mit 120 Hertz allgemein etwas dynamischer ab. Einer Studie von Nvidia aus dem Jahr 2019 zufolge, kann eine höhere Aktualisierungsrate des Screens zu einer deutlichen Verbesserung der Spielperformance führen. Bei der damaligen Untersuchung hat sich die K/D-Ration, also das Verhältnis von Abschüssen zu Toden um bis zu 90 Prozent verbessert.
Fazit: Ausprobieren
Die negativen Folgen der höheren Bildwiederholraten zeigen sich in der verringerten Akkulaufzeit. Klar, der Prozessor muss auch deutlich mehr Bilder berechnen und das Display mehr Frames darstellen. Das kostet eben Energie. Für Viel-User und Dauergamer könnte sich der Wechsel auf 120 Hz dennoch auszahlen. Das Nutzungserlebnis wird nämlich ähnlich wie die Leistung beim Gaming spürbar verbessert. Das Smartphone fühlt sich reaktionsfreudiger und schneller an, Games wirken „smoother“ und haben eine gefühlt reduzierte Eingabeverzögerung. Ich empfehle: Ausprobieren und sich selbst ein Bild machen!
Gib deine Meinung ab: