Huawei P40-Serie Keynote: Alles was du dazu wissen musst

Huawei P40 Pro

Huawei P40, P40 Pro und P40 Pro+präsentiert: Jedes Jahr im Frühjahr stellt Huawei seine neue P-Serie in einer europäischen Großstadt vor. So war es zumindest bisher, denn 2020 ist alles ein bisschen anders! Aufgrund der aktuellen Situation zeigte Huawei sein neues Flaggschiff mittels Online-Event und sparte dabei wie gewohnt nicht an Foto-Innovationen. Alles was du zur neuen Leica Quad Kamera, dem 50x Zoom und HMS wissen musst, erfährst du in diesem Blogartikel. Das P40 und P40 Pro sind übrigens ab sofort bei A1 bestellbar.

Das P steht für Photography: Vor einigen Jahren waren Huawei Smartphones noch nette Nischenprodukte. Doch spätestens mit dem Huawei P9 und der ersten Leica-Kooperation wurden die Geräte einer breiteren Öffentlichkeit bekannt. Seitdem setzte der chinesische Konzern Jahr für Jahr bei der Kamera-Entwicklung drauf (Stichwort: Nachtfotografie, Künstliche Intelligenz oder Zoom). Daher ist es es nicht verwundlich, dass Huawei CEO Richard Yu den Fokus auch diesmal auf die neue Leica Quad Kamera und deren Einsatzmöglichkeiten legte. Mindestens genauso brennend war aber die Frage, wie es ohne Google Mobile Services (Google Maps, Gmail etc.) weitergeht und was HMS (Huawei Mobile Services) dazu leisten kann…

Huawei P40-Serie: Ab sofort bestellen & Watch GT2 gratis dazu sichern

Huawei P40-Serie Keynote: Alles was du dazu wissen musst

Kamera, Kamera, Kamera

Viele Gerüchte, die vorab im Netz rund um technische Spezifikationen kursierten, erwiesen sich als wahr: So kommen beide Flaggschiffe nur noch in einer 5G-Version. Das Huawei P40 Pro ist mit einer Ultra Vision Leica Quad Kamera ausgestattet. Konkret sprechen wir von einer 50 MP Hauptlinse (f/1.9), einer 40 MP Cine-Kamera (f/1.8, OIS), einer 12 MP Telelinse (f/3.4, OIS) und einem 3D-Time-of-flight-Sensor. Das P40 setzt dagegen auf eine Ultra Vision Leica Triple Kamera mit 50 MP Hauptkamera (f/1.9), einer 16 MP Ultraweitwinkelkamera (f/2.2) und einer 8 MP Linse für Telefoto (f/2.4, OIS). Auf der Vorderseite haben beide Geräte das gleiche Setup mit einem 32 MP Knipser und Tiefensensor für Portraitfotografie verbaut. Die gezeigten Beispielfotos, speziell die Bilder in lowlight Umgebung inkl. verbessertem Autofokus und die Änderung auf 8 Farbkanäle war beindruckend. Auch die gezeigten Super Zoom Bilder wirkten sehr cool (50x bei P40 Pro und 30x bei P40). Hier bin ich auf einen ersten Alltagstest und den direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell P30 Pro gespannt.

Klein war gestern

Bei Display und der Ausstattung unterscheiden sich die beiden Devices doch deutlich: Das P40 Pro setzt auf einen 6,58 Zoll Display und abgerundete Kanten, der kleine Bruder dagegen auf 6,1 Zoll & ein flaches Design. Beim Akku stehen 4.200 mAh (40W SuperCharge & 27W Kabelloses SuperCharge) bei der Pro und 3.800 mAh bei der Standard Variante am Datenblatt (Supercharge 22.5W). Prozessor (hauseigener Kirin 990 5G) und Arbeitsspeicher (8 GB RAM) sind bei beiden jedoch ident. Beim internen Speicher arbeitet das P40 mit 128 GB und das P40 Pro mit 256 GB. Beide sind mit NM Speicherkarten erweiterbar. Das ebenfalls vorgestellte P40 Pro+ hebt sich durch seine Keramik-Rückseite und eine Penta Kamera hervor (wird erst im Juni veröffentlicht und kommt vorerst nicht zu A1).

Wirklich keine Google Dienste?

Wie von uns berichtet gibt es seit Mai 2019 Handelssanktionen der USA gegenüber China: Die Zusammenarbeit mit amerikanischen Unternehmen (z.B. Google) mit dem chinesischen Konzern ist seitdem eingeschränkt. Huawei hat daraufhin ein Zukunftsversprechen gegeben. Das Wichtigste: Es wird weiterhin Sicherheitsupdates geben! Google gibt sein Betriebssystem Android als freie OpenSource heraus, daher ist auch auf den Geräten der P40-Serie Android 10.0 installiert (in Form der hauseigenen Oberfläche EMUI 10.1).

So kommst du trotzdem zu YouTube, WhatsApp & Co

Anders als noch z.B. beim P30 Pro verzichtet Huawei jedoch gezwungenermaßen auf die Google Mobile Services. Also, Google Maps, YouTube, den Google Play Store oder Gmail. Stattdessen setzt man auf die eigenen Huawei Mobile Services (kurz HMS): Die AppGallery fungiert als zentrale App-Downloadplattform und beinhaltet zahlreiche europäische & lokale Kooperationen wie TomTom (für Kartendienste), willhaben, ORF.at News etc. Mit einem kleinen Trick kommst du aber auch weiterhin schnell & sicher an alle deine Lieblingsapps wie YouTube, Facebook, WhatsApp, Instagram, Spotify… Huawei bietet dazu eine App namens AppSuche in der AppGallery an (derzeit ist die App in Österreich aber noch nicht verfügbar! Sie wird aktuell in Deutschland getestet. Sobald sie bei uns verfügbar ist, wird das Huawei über ihre Seite kommunizieren) . Alle dort angezeigten Apps werden dann von verlässlichen Drittanbietern (z.B. Amazons App Store oder APKPure) heruntergeladen. Damit scheint doch vieles wieder beim alten zu sein. 😉

Huawei P40-Serie bestellen

Fazit & Verfügbarkeit

Die Ausgangslage vor dieser Keynote war diesmal definitiv eine andere: Huawei hat es trotz allem geschafft wieder zwei Flaggschiffe mit innovativem Kamerasetup zu präsentieren. Der Entwicklungssprung in den letzten Jahren war groß und Huawei hat gezeigt, dass Megapixel nicht alles sind. Ich freue mich schon auf einen ersten Kamera Alltagstest und bin gespannt wie schnell es mir gelingt mich mit HMS vertraut zu machen. Wir werden darüber am A1 Blog berichten. Das Huawei P40 (128 GB in schwarz) und P40 Pro (256 GB in schwarz) sind übrigens ab sofort bei A1 bestellbar. Und als besonderes Goodie gibt es zu Verkaufsstart eine Huawei Watch GT2 gratis dazu.

Wie hat dir die Keynote gefallen? Gab es Überraschungen und wie schätzt du das Kamera-Lineup und die Huawei Mobile Services ein? Hinterlasse mir deine Eindrücke doch in den Kommentaren.

 

Huawei P40 Serie - technische Daten
Huawei P40 Huawei P40 Pro
Dimensionen 148,9 mm x 71,06 mm x 8,5 mm | 175 Gramm 158,2 mm x 72,6 mm x 8,95 mm | 209 Gramm
Display 6,1 Zoll (15,5cm) OLED, FHD+ Auflösung 2340 x 1080px 6,58 Zoll (16,71cm) OLED, FHD+ Auflösung 2640 x 1200px, 90Hz
Sekundäres Display - -
Display-Gehäuse Verhältnis
Hauptkamera 50MP (Ultra Vision Kamera, f/1.9) 50 MP (Ultra Vision Kamera, f/1.9)
Sekundärkamera 16MP (Ultraweitwinkelkamera, f/2.2) 40 MP (Cine-Kamera, f/1.8, OIS)
Dritte Kamera 8MP (Telefoto, f/2.4, OIS) 12 MP (Telefoto, f/3.4, OIS)
Vierte Kamera - 3D Tiefenkamera
Video 4K, 60fps (16 in 1 Pixel Fusion Technik) 4K, 60fps (16 in 1 Pixel Fusion Technik)
Frontkamera 32MP + Tiefensensor, unterstützt 4K Videoaufnahme 32 MP + Tiefensensor, unterstützt 4K Videoaufnahme
CPU HUAWEI Kirin 990 5G SoC (2 x Cortex-A76 2.86 GHz+ 2 x Cortex-A76 2.36 GHz + 4 x Cortex-A55 1.95 GHz) HUAWEI Kirin 990 5G SoC (2 x Cortex-A76 2.86 GHz+ 2 x Cortex-A76 2.36 GHz + 4 x Cortex-A55 1.95 GHz)
GPU
RAM 8 GB RAM 8 GB RAM
Speicher 128 GB - erweiterbar bis zu 256GB mit NM Speicherkarte 256GB, erweiterbar bis zu 256GB mit NM Speicherkarte
Akku 3800 mAh mit Huawei Supercharge 22.5W 4200 mAh mit Wireless Huawei Supercharge (27W) und Reverse Wireless Charge
Konnektivität Bluetooth 5.1 | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac/ax, Dual-Band, Wi-Fi Direct Bluetooth 5.1 | WiFi 802.11 a/b/g/n/ac/ax, Dual-Band, Wi-Fi Direct
5G ja ja
Zertifizierung IP53 IP68
Biometrie In-Screen Fingerabdrucksensor In-Screen Fingerabdrucksensor

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Gerhild Frohnwieser

    HUAWEI P40 macht mir für eine Vertragsverlängerung ein anständiges Next Angebot als Stammkunde, dann sehen wir weiter. MfG

Loading Facebook Comments ...