Thema Hitzewelle und Smartphones
Bei diesen heißen Temperaturen kommen nicht nur wir ins schwitzen. Auch unsere Smartphones, Tablets und andere technische Geräte überhitzen bei Temperaturen über 30° leicht und gehen im schlimmsten Fall sogar kaputt. Hier erfährst du deine Geräte vor der Hitze am besten schützt.
Klar unser Smartphone haben wir immer mit dabei um erreichbar zu sein, unsere Social Media Kanäle zu checken, Musik zu hören und Fotos zu machen. Da darf es natürlich auch im Sommer bei hohen Temperaturen nicht fehlen. Wer verzichtet denn schon gerne auf tolle Fotoaufnahmen beim Ausflug zum idyllischen See oder Picknick im Wienerwald. Wenn du dich ein paar einfache Regeln hältst wird deinem Smartphone aber bestimmt nichts passieren:
#1 No Go: Technik im Auto liegen lassen
Auf keinen Fall solltest du deine technischen Geräte im Auto liegen lassen, denn in diesem kann es fast doppelt so heiß werden. Wenn es mal gar nicht anders geht und der Laptop nach der Arbeit doch im Auto bleiben soll, dann am besten das Auto möglichst im Schatten parken. Die Technik solltest du im Kofferraum verstauen, denn dort ist es noch am „kühlsten“.
#2 No Go: Leistungsintensive Apps
Apps, die sehr viel Leistung brauchen wie zum Beispiel Games mit aufwendiger Grafik, bringen das Smartphone, Tablet oder den Laptop schnell auf Hochtouren. Damit dein Gerät keinen Hitzekoller erleidet, sollte man auf diese Games und Apps lieber mal verzichten und stattdessen den schönen Ausblick genießen ;).
#3 No Go: Laden in der Sonne
Am besten lädt man sein technisches Gerät auch nicht in der prallen Sonne auf, sondern legt es zum Aufladen an einen schattigen und kühleren Ort. Bei direkter Sonneneinstrahlung und starker Hitze können die Flüssigkeitskristalle im Display Panel zu Schaden kommen und zu dauerhaften flirrenden und verschwommenen Darstellungen führen.
#4 No Go: Schwarz
Schwarz ist und bleibt eine Trendfarbe die einfach zu allem und jedem passt: In der Sonne erweist sich schwarz aber leider auch als absoluter Hitzemagnet und heizt sich schneller auf als zum Beispiel weiß. Solltest du also eine schwarze Handyhülle besitzen wäre es im Sommer klüger darauf zu verzichten oder diese zu tauschen, damit das Smartphone nicht noch schneller überhitzt.
#5 No Go: In den Kühlschrank
Sollte das Smartphone dann doch mal überhitzen, darf man es auf gar keinen Fall in den Kühlschrank oder gar in die Gefriertruhe legen. Denn bei starken Temperaturunterschieden entsteht Kondenswasser und das ist der sichere Tod für jedes technische Gerät. Schalte es lieber aus und leg es zum langsamen Abkühlen an einen schattigen, kühleren Ort oder decke es mit einem Handtuch ab, bis es wieder eine normale Temperatur angenommen hat. Die meisten Smartphone Produzenten empfehlen eine Temperatur von ca. 0°-35°, damit Gehäuse, Display, Akku oder Hardware keinen Schaden nehmen.
Wenn du dein Smartphone also vor der Hitze schützt wird es dich noch lange begleiten und tolle Fotos vom nächsten Urlaub schießen! Wir wünschen einen angenehmen Sommer. 🙂
Gib deine Meinung ab: