Das war das Finale der A1 eSports League Austria 2019!
Am Samstag den 15. Juni 2019 fand im Wiener Gasometer das Finale der dritten Saison der größten heimischen eSport-Liga, der A1 eSports League Austria, statt. Ich habe das Event besucht, um mir vom aufsteigenden Trendthema eSport ein genaues Bild zu machen.
Steigende Professionalisierung
Die Zahl der größeren heimischen Gaming-Events lässt sich an einer Hand abzählen. Das ist einerseits natürlich schade, auf der anderen Seite freut man sich umso mehr, wenn man bemerkt, dass große Unternehmen in die Gaming-Branche einsteigen und diese unterstützen und mit aufbauen möchten. Was das professionelle und kompetitive Spielen von Games, den eSport, anbelangt, ist A1 ohne Frage eine enorm wichtige und treibende Kraft in Österreich. Das Finale der Season 3 hat mir gezeigt, dass das Mehr an Potential noch lange nicht ausgeschöpft ist. Wenn der Aufwärtstrend anhält, ist eSport in wenigen Jahren in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Und wer weiß, vielleicht werden eines Tages auch bei uns ganze Fußballstadien mit Gaming-Fans gefüllt sein, die ihre Teams anfeuern und bei packenden Spielen mitfiebern. In anderen Ländern ist dies bereits Alltag.

A1 eSports League – Season 3 Finals 2019: © Florian Wieser
Auf zum Event
An einem der heißesten Tage des Jahres machte ich mit der Ubahn auf ins Wiener Gasometer. Normalerweise spielen hier Bands vor ihrem Publikum, an diesem Tag verwandelte sich die Event-Location in ein Gaming-Paradies. Zugegeben, die Stimmung war nicht nur wegen den packenden Spielen am Kochen. Die Temperaturen reichten deutlich über 30 Grad Celsius.
Im Gasometer angekommen reichte man mir meine Akkreditierung und ein Badge inklusive Tagesprogramm. Neben den eigentlichen Finalspielen von rFactor 2, Clash Royale, Super Smash Bros. Ultimate und League of Legends, gab es auf der Main Stage sowie der Tournaments & Fun Area ein abwechslungsreiches Programm.
Abwechslungsreiches Rahmenprogramm
Zuerst erkundete ich den Part abseits der Hauptbühne. Hier stieg einem hie und da der Geruch von frischen Crêpes und anderen Leckereien in die Nase. An jeder Ecke gab es Gaming-Stations, wo man selbst spielen durfte und auch ein Karikaturist war vor Ort und sorgte für die ein oder andere Erheiterung. Neben den beiden Community-Turnieren in Clash Royale und Rocket League konnte man am VR Playground in virtuelle Welten eintauchen. Beim „Real Life“ Mario Kart, dem „Carrera Mario Kart Battle“, musste man ein ferngesteuertes Auto über einen Parkour navigieren mit dem Ziel, die auf den anderen Autos angebrachten Luftballons zum Platzen zu bringen – ein Heidenspaß!
Games, Games, Games
Auf der Main Stage zeigten die besten der besten eSportler aus Österreich, Deutschland, der Schweiz, Liechtenstein und Luxemburg was in ihnen steckt. Geschenkt wurde niemandem etwas, schließlich ging es um ein Gesamtpreisgeld von 31.000 Euro. Aufgelockert wurde das Programm mit Gastauftritten bekannter Gesichter aus der Szene. Becky tanzte mit den Fans in Just Dance über die Bühne und Andres Torres forderte zum „Beat the Pro“ in FIFA. Für die musikalische Untermalung sorgten zwei großartige Auftritte von filous und DAME.
A1 eSports League – Season 3 Finals 2019: © Maximilian_Röder
Fulminates Finale
Den Abschluss des Tages bildete das League of Legends-Finale. Hier trafen die Tickling Tentacles Willhaben und WarKidZ eSports im Best-of-3-Modus aufeinander. Obwohl der Tag schon lange und die Temperaturen nach wie vor hoch waren, feierten die Fans zwei packende Spiele. Schließlich konnten sich die Tickling Tentacles Willhaben mit einem 2:0 Sieg relativ eindeutig durchsetzen und sich das Preisgeld sichern.
Am Ende des Tages war ich begeistert von der Professionalität des Events. Es ist einfach schön zu sehen, wenn meiner Leidenschaft, dem Gaming, Aufmerksamkeit von großen Playern wie A1 oder Sponsor Huawei geschenkt wird. Ich hoffe auf noch viele weitere eSports-Turniere in Österreich.
Gib deine Meinung ab: