Google sperrt Huawei: Das musst du wissen
Das Kräftemessen Huawei vs. US-Regierung erreichte vergangene Woche ein neues Kapitel: Die Trump-Regierung setzte den chinesischen Konzern auf eine Liste, die den Handel mit US-Unternehmen untersagt. Im Folgeschritt wurde Huawei von Google die Android-Lizenz entzogen. Alles was du zu dieser Entwicklung wissen musst & was das für dich als Huawei Nutzer bedeutet, erfährst du in diesem Artikel.
Die wichtigste Info vorab: Laut einem offiziellen Statement von Huawei Deutschland via Twitter, wird es weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle bestehenden Huawei Smartphones und Tablets geben. Im konkreten Wortlaut:
„Huawei wird weiterhin Sicherheitsupdates und Services für alle bestehenden Huawei und Honor Smartphones sowie Tablets zur Verfügung stellen. Das betrifft verkaufte und lagerhaltige Geräte weltweit. Wir werden weiter daran arbeiten ein sicheres und zukunftsfähiges Software-Ecosystem zu entwickeln, um die bestmögliche Nutzererfahrung weltweit zu bieten.“
Konkret bedeutet dies, dass nach derzeitigem Stand aktuelle Geräte nicht betroffen sind. Alle Geräte, die in der Vergangenheit bereits verkauft wurden oder noch bei Händlern liegen (wie z.B. Smartphones der derzeitigen P30-Serie oder das Mate 20 Pro/Lite) erhalten weiterhin die üblichen Sicherheitsupdates und funktionieren wie gewohnt.
Google sperrt Huawei: Das musst du wissen!
Dies bekräftigt auch Google in einem Tweet: So laufen Services, wie Google Play und die Sicherheitsfunktionalitäten von Google Play Protect auf bestehenden Huawei Geräten nach eigenen Aussagen auch weiterhin.
For Huawei users‘ questions regarding our steps to comply w/ the recent US government actions: We assure you while we are complying with all US gov’t requirements, services like Google Play & security from Google Play Protect will keep functioning on your existing Huawei device.
— Android (@Android) May 20, 2019
Bin ich betroffen?
Wenn du bereits ein Smartphone oder Tablet von Huawei besitzt, musst du dir nach jetziger Aussage der beiden Unternehmen keine Gedanken machen. – Alle Kernfunktionen bleiben unbeeinflusst und dein Device funktioniert auch zukünftig. Genauso wenn du mit dem Gedanken spielst, dir ein bestehendes Huawei Gerät zuzulegen, betrifft dich das Lizenz-Embargo nicht (Stand: 20.05.2019). Ebenfalls nicht betroffen bist du, wenn du einen Huawei Internet-Stick oder ein Huawei 4G-Modem verwendest, da diese nicht auf das Android-Betriebssystem setzen.
Fazit
Huawei hat sich die vergangenen Jahre unter die weltweiten Top 2 der Smartphone-Hersteller gemausert. Mittlerweile steht man als Garant für Top-Smartphones mit gelungener Technik und führender Kameratechnologie. Fraglich ist daher wie lange sich dieses Handelsstreit aufrecht erhalten lässt, denn auch Google hat großes Interesse daran den Android-Anteil hoch zu halten und wird mit Sicherheit daran arbeiten dieses Embargo zu lösen.
Wir vom A1 Blog verfolgen diese Entwicklungen und werden euch auf dem Laufenden halten.
[Update 23.05.2019]: Die USA haben einen ersten Rückzieher gemacht und Google gestattet Huawei in den kommenden 3 Monaten noch mit Software Updates zu versorgen. Stichtag ist der 19. August 2019. Die weitere Vorgehensweise und z.B. das Update auf Android Q ist mit derzeitigem Stand noch nicht vorherzusehen. Da jedoch auch amerikanische Unternehmen in China produzieren lassen und Google auf den hohen Android-Anteil im Land des Lächelns setzt, besteht die Chance, dass die Verstimmung auf politischem Wege zeitnahe beigelegt wird. Wir vom A1 Blog bleiben auf jeden Fall dran!
Martin
Hi @Felix,
Nun ist es fix, den Microsoft hat Huawei auch die Windows Lizenz für Ihre Produkte entzogen, und Microsoft hat auch aus Ihrem Microsoft Store die Huawei Hardware entfernt.
Des weiteren hat auch der Englische ARM-Chip Hersteller die Zusammenarbeit eingestellt, was nun für Huawei eigenen Chip Kirin auf ARM-Basis unmöglich macht.
Aber mal abwarten wie sich dies weiter entwickelt, und gut ist dies nicht was die US-Regierung da jetzt treibt.
Glaube fast, dass es da von seitens China wohl zu einen Bumerang Effekt kommen dürfte was US-Firmen betrifft.
lg. Martin
Martin
Hi @Felix,
Mittlerweile hat die US-Regierung relativiert, und Huawei zugestanden, dass diese Ihre Smartphones noch mit drei Sicherheitspatche Updates versorgen kann.
Aber danach dürfte es wohl nicht gut für Huawei aussehen, zumal auch Microsoft Huawei die Lizenz für Windows entziehen dürfte (noch nicht offiziell).
Auch Zulieferer Firmen für Huawei Produkte wie Qualcomm, Intel oder Broadcom verweigern nun die Zusammenarbeit.
Betroffen sind ja nicht nur die Huawei Geräte, sondern auch die „Oppo“ Modelle.
Wie wird es weitergehen?.
A1 Blog Redaktion
Hi Martin, vielen Dank für deine Einschätzung. Auf der Hardwareseite sehe ich das Thema nicht zu eng, da zahlreiche Komponenten schon in der eigenen Produktion erzeugt werden bzw. von Firmen stammen, die vom Embargo nicht betroffen sind. Softwareseitig gibt es die aktuellen Aussagen, da muss man beobachten wie sich das in den kommenden Monaten entwickelt. 🙂 LG, Felix