Im Vergleich: Huawei P30 vs. Samsung Galaxy S10e
Samsung hat es mit dem Galaxy S10e getan, Apple mit dem iPhone XR: Die großen Hersteller liefern zu ihren Flaggschiffen neuerdings auch etwas abgespeckte und gleichzeitig günstigere Versionen ihrer Flaggschiffe. Genau das ist auch das P30 von Huawei: Gegenüber der Pro Version ist es etwas kleiner und mit einem etwas anderen Kamera Setup bestückt, an Leistung und Ausstattung ist es der großen Version aber ebenbürtig. Doch wie sieht es im Vergleich zum Galaxy S10e aus? Ist das kleinere Samsung Flaggschiff seinem Pendant aus dem Hause Huawei ebenbürtig?
Huawei P30 vs. Galaxy S10e – Design & Display
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Das Huawei P30 und das Samsung Galaxy S10e sind Paradeexemplare für die Premium-Budget Schienen der beiden Hersteller. Gegenüber ihren „vollwertigen“ Cousins sind sie aber nur in Nuancen unterlegen, teilweise gibt es sogar Features (wie die 3,5mm Klinke am P30), die es am größeren Modell nicht gibt. Die Qualität der Verarbeitung ist sie wie bei den größeren Brüdern top – als Materialen kommen nur Glas und Metall zum Einsatz, auch die günstigeren Modelle sollen ja wertig aussehen.
Was im Vergleich der beiden Modelle sofort auffällt, ist der doch recht deutliche Größenunterschied: Das Galaxy S10e ist um fast einen Zentimeter kleiner – und liegt dadurch entsprechend besser in der Hand. Ich würde sogar sagen, Samsung hat hier die perfekte Größe für die meisten von uns gefunden. Die allermeisten werden das Smartphone komplett mit einer Hand bedienen können. Beim P30 benötigt man schon recht große Hände, um das bewerkstelligen zu können. Beide Smartphones verfügen über eine 3,5 mm Klinke, die Lautstärkewippe samt Powerbutton ist beim S10e links, beim P30 rechts.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Am P30 finden wir mit dem Übergang von einer abgerundeten, dann flachen Kante ein recht interessantes Designelement – beim Galaxy S10e ist der Rahmen komplett abgerundet worden. Ein deutliches Plus gibt es beim Galaxy S10e für die IP68 Zertifizierung – das Smartphone darf also auch komplett ins Wasser fallen. Beim P30 gibt es mit IP 53 nur Schutz gegen Spritzwasser.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e - Display | ||
Huawei P30 | Galaxy S10e | |
![]() | ![]() | |
Display | AMOLED - 6,1 Zoll | Dynamic AMOLED - 5,8 Zoll |
Auflösung | 1.080 x 2.340 = 422 Pixel/Zoll | 1.080 x 2.280 = 438 Pixel/Zoll |
Display-Gehäuse Verhältnis | 85,83 Prozent | 83,35 Prozent |
In-Screen Fingerabdrucksensor | ja | nein |
Features | HDR 10+, Gorilla Glas 6 | HDR 10+, Gorilla Glas 6 |
Welches Display das Bessere ist, wird für die meisten wohl Geschmackssache sein: Ich persönlich bin ein Fan des Punch-Hole in der rechten oberen Ecke am S10e – das stört bei vollformatigen Spielen bzw. Videos weniger als ein Notch. Wiewohl der kleine Waterdrop-Notch am P30 ohnedies sehr dezent aussieht, also weit weniger prominent in Erscheinung tritt als jener des Mate 20 Pro. Randlos wirken beide Smartphones, mit leichten Vorteilen beim P30: Hier gibt es durch die etwas schmäleren seitlichen Ränder ein besseres Display-Gehäuse Verhältnis als am S10e. Und einen ins Display integrierten Fingerabdrucksensor – der funktioniert zwar nicht ganz so schnell und akkurat wie jener seitlich am Rahmen angebrachte am S10e, ist für meinen Geschmack aber intuitiver bedienbar und somit ein klarer Vorteil für das P30.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Das Display an sich ist Dank weitgehend ähnlicher Technologie und Auflösung (so wie beim iPhone XS heißt auch am P30 der Lieferant Samsung) auf beiden Geräten gleich gut. Ab Werk wirkt das S10e wärmer kalibriert als das P30 – das ist für meinen Geschmack angenehmer für die Augen, allerdings kann auch am P30 die Temperatur nach eigenem Gutdünken geändert werden. Als zusätzliches Softwarefeature gibt es am S10e einen Seitenbildschirm – also eine Art Registerkarte auf der rechten Seite des Bildschirms, über den beispielsweise App Shortcuts gelegt werden können. Kann recht praktisch sein, ein Killer-Argument stellt es aber eher nicht dar. Klar besser als das andere ist also keines der Displays, am Ende wird es wohl wie eingangs erwähnt der persönliche Geschmack ausmachen.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e – Leistung & Ausstattung
Beide Smartphone spielen eindeutig in der Oberklasse mit: Im Huawei P30 ist der bereits vom Huawei Mate 20 Pro bekannte hauseigene Kirin 980 Prozessor der Taktgeber, im Galaxy S10e verrichtet der ebenfalls Samsung hauseigene Exynos 9820 Prozessor sein Werk. Beide Chips verfügen über eine eigene NPU, also einen dezidierten Chip für KI-Aufgaben – die sorgt dafür, dass Bilder im Album zum Beispiel nach Gesichtern sortiert werden oder die Szenenerkennung in der Kamera App gute Dienste leistet.
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Im direkten Vergleich macht sich in Benchmark Tests doch ein relativ großer Unterschied bemerkbar, von dem man im Alltag allerdings wenig spürt – der Exynos Chip samt der etwas schnelleren GPU sorgt für einen recht deutlichen Leistungsgewinn gegenüber dem P30. Aktuelle Gassenhauer wie PUBG mobile oder Fortnite lassen sich aber auf beiden Geräten mit allen Details absolut flüssig spielen, ein AnTuTu Score über 250.000 ist in der Regel der Garant für absolute Höchstleistungen.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e - Ausstattung | ||
Huawei P30 | Galaxy S10e | |
![]() | ![]() | |
Chip | Huawei Kirin 980 | Samsung Exynos 9820 |
Prozessor | Octa-core, 2600 MHz, ARM Cortex-A76 and ARM Cortex-A55, 64-bit, 7 nm | Octa-core (2x2.73 GHz Mongoose M4 & 2x2.31 GHz Cortex-A75 & 4x1.95 GHz Cortex-A55), 8nm |
Grafik | Mali-G76 MP10 | Mali-G76 MP12 |
RAM | 6 GB | 6 GB |
interner Speicher | 128 GB - mit NMC um 256 GB erweiterbar | 128 GB - mit MicroSD um 512 GB erweiterbar |
Akku | 3.650 mAh, Fast Charging | 3.100 mAh, Fast Charging, Wireless Charging, Samsung PowerShare |
OS | Android 9, EMUI | Android 9, OneUI |
Anschlüsse | USB-C, 3,5mm Kopfhörer Klinke | USB-C, 3,5mm Kopfhörer Klinke |
Konnektivität | WiFi 802.11 a, b, g, n, ac, dual-band | USB 3.1 | GPS, A-GPS, Glonass, Galileo, BeiDou, Cell ID, Wi-Fi positioning | WiFi 802.11 a, b, g, n, ac, ax, dual-band | USB 3.1 | GPS, A-GPS, Glonass, Galileo, BeiDou, Cell ID, Wi-Fi positioning |
Neben der Leistung sind Unterschiede in der Ausstattung nur in Nuancen zu finden: Das Galaxy S10e unterstützt den neuesten (noch nicht allzu weit verbreiteten) WiFi 6 Standard, das P30 „nur“ die aktuellen Standards. Das S10e ist auch besser gegen Wasser und Staub geschützt als sein Pendant von Huawei. Und nur bei Samsung gibt es Wireless Charging und Wireless PowerShare, also die Möglichkeit mit seinem eigenen Smartphone andere induktionsfähige Geräte zu laden.
Ein letzter Unterschied ist Geschmackssache: Android 9 läuft am P30 mit der EMUI Modifikation, beim Galaxy S10e kommt Samsung OneUI zum Einsatz. OneUI ist für meinen Geschmack übersichtlicher und aufgeräumter als EMUI, es gibt einen Dark Mode und die Gestensteuerung halte ich für besser umgesetzt. Dafür bietet EMUI mehr Möglichkeiten, die Oberfläche nach seinem eigenen Geschmack anzupassen. Wie gesagt: Ob das eine besser oder schlechter ist lässt sich nicht so einfach sagen, die meisten werden sich mit beiden Varianten anfreunden können.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e – Kamera
Ein Kameravergleich zwischen diesen beiden Modellen mag auf den ersten Blick nicht ganz fair erscheinen – schließlich gibt es beim P30 zusätzlich zum Kleinbild und Weitwinkel eine eigene Telekamera (80mm, optischer 3-fach Zoom), während das S10e „nur“ über eine Weitwinkel- und Kleinbildkamera verfügt. Da beide Smartphones aber ungefähr in dieselbe Preisklasse fallen und von der übrigen Ausstattung sehr ähnlich sind, ist ein Vergleich trotzdem angebracht.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e - Kamera | ||
Huawei P30 | Galaxy S10e | |
![]() | ![]() | |
Hauptkamera | 40 MP (Pixel Binning) ƒ/1,8, Brennweite: 27mm, Pixelgröße: 1 μm | 12 MP ƒ/1,5 - ƒ/2,4 (variable Blende), Brennweite: 26mm, Pixelgröße: 1,4 μm, OIS |
Weitwinkelkamera | 16 MP ƒ/2,2, Brennweite: 17mm | 16 MP ƒ/2,2, Brennweite: 12mm |
Telekamera | 8 MP ƒ/2,4, Brennweite: 80mm = optischer 3-fach Zoom, OIS | - |
Frontkamera | 32 MP ohne Autofokus | 10 MP mit Autofokus |
Blitz | Dual LED | LED |
Video | 3840x2160 (4K UHD) (30 fps), 1920x1080 (Full HD) | 3840x2160 (4K UHD) (60 fps), 1920x1080 (Full HD) (240 fps), 1280x720 (HD) (960 fps = Super SlowMotion) |
Huawei hat dem Kamerachip im P30 eine interessante Neuerung spendiert: Der 40 Megapixel Sensor sammelt Licht nicht im RGB-Kanal (wie es die meisten Smartphones inklusive dem Galaxy S10e machen), sondern im RYYB (rot, gelb, gelb, blau) Farbspektrum. Diese Änderung erlaubt es, dass der Sensor mehr Licht einfängt und macht dadurch eine bessere Low-Light Performance möglich. Huawei scheint zusammen mit Leica eine Menge Know-How in die Entwicklung des Kamera-Algorithmus gesteckt zu haben, zusammen mit dem KI-gestützten HDR+ Modus dürfte das die Leistung der Kamera ziemlich steigern.
Bei Samsung hingegen kommt ein konventioneller RGB-Sensor zum Einsatz – zusammen mit der sehr offenen, variablen ƒ/1,5 (oder ƒ/2,4) Blende, den großen 1,4 μm großen Pixeln und dem optischen Bildstabilisator sollte das in der Nacht aber auch für sehr gute Bilder sorgen. Im obigen Vergleich sieht man aber recht deutlich: Das Galaxy S10e kann was Schärfe, Klarheit und Details betrifft mit dem P30 – und das wohlgemerkt ohne aktiviertem Nachtmodus (!) – nicht ganz mithalten. Das P30 liefert beispielsweise am Boden mehr Kontraste, Gegenlicht scheint ihm auch nicht wirklich etwas auszumachen. Und trotz weniger Megapixel (10 (mit Pixel Binning) anstatt 12 beim S10e), sind im Gasthausfenster mehr Details auszumachen als am Samsung Smartphone. Eines darf man aber nicht vergessen: Gegenüber anderen Smartphones dieser Preisklasse kann das S10e sehr gut mithalten, das P30 ist aber anscheinend ein ganz anderes Kaliber.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Das P30 hat aber ein entscheidendes Ass im Ärmel: Den Nachtmodus. Und der hat es in sich: Wie im oberen Bild zu erkennen werden die Aufnahmen um einiges klarer, kontrastreicher und satter. Selbst kleine Details wie das Schild des Lokals, die auf der normalen Aufnahme überstrahlt werden, sind gut sichtbar. Ich habe bisher noch kein Smartphone gesehen, das in solchen Situationen bessere Aufnahmen anfertigt als das P30.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Bei Tag und Kunstlicht allerdings, hält das Galaxy S10e gut dagegen und erzeugt für meinen Geschmack bessere Aufnahmen. Am Galaxy S10e sind beispielsweise links unten beim Bogen mehr Details erkennbar, außerdem ist die Aufnahme wärmer (hier besser passend als die eher kalte Farbgebung am P30) und die Farben wirken dadurch natürlicher. Auch helle Bereiche wie der blaue Himmel über der Kuppel werden besser abgelichtet, gleiches gilt für das einfallende Sonnenlicht an der Decke.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Auch hier gefällt mir die Stimmung am S10e etwas besser als am P30 – der Chip im Samsung Smartphone schafft es bei gutem Licht auch kleinste Details einzufangen, beispielsweise das rote Muster in der Verglasung über dem Eingang in der Mitte der Aufnahme.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Im Ultraweitwinkelmodus werden die Unterschiede beider Linsen sehr deutlich: Die Kamera im Galaxy S10e verfügt über einen Brennweite von nur 12mm, während es beim P30 17mm sind – dementsprechend kann die Kamera am S10e mehr von der Umgebung einfangen als sein Pendant von Huawei. Dadurch sind aber natürlich auch Verzerrungen zum Bildrand hin unvermeidbar – die gibt es beim P30 zwar natürlich auch, sie sind aber aufgrund des kleineren Gesichtsfelds nicht ganz so prominent wie beim S10e. Ebenfalls sehr deutliche Unterschiede gibt es beim Weißabgleich – während Aufnahmen vom S10e in Innenräumen bei künstlichem Licht meistens wärmer sind als jene des P30, scheint es im Freien genau umgekehrt zu sein. Die Sättigung ist beim S10e ebenfalls höher – was hier besser gefällt, liegt wahrscheinlich im Auge des Betrachters.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Kommen wir noch kurz zur Telefunktion bzw. zum Zoom: Hier ist der Vergleich nicht wirklich fair, da das S10e ja über keine eigene Tele-Linse verfügt. Dennoch sollte man sich vor Augen führen, was das für einen Unterschied macht. Die obige Aufnahme wurde im maximalen, am S10e möglichen (digitalen) Zoomfaktor gemacht (Faktor: 8), am P30 habe ich ebenfalls zum 8-fach Zoom (in dem Fall also hybrid) gegriffen. Das Ergebnis spricht wohl für sich selbst.
Huawei P30 vs. Galaxy S10e – Fazit
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Eines kann man nach dem direkten Vergleich zwischen dem Huawei P30 und dem Galaxy S10e mit Sicherheit sagen: In Sachen Fotografie ist es eindeutig der chinesische Hersteller, der den Ton angibt. Unter all den Smartphones, die ich in den letzten Jahren getestet habe, ist es ganz klar jenes mit der besten Low-Light Performance am Markt. Die Kooperation mit Leica samt deren Erfahrung und Know-How hat sich für Huawei bezahlt gemacht.
Aber auch das Galaxy S10e hat seine Vorzüge: Der Formfaktor, das Display, die starke Leistung, die höhere Widerstandskraft gegen Staub und Wasser und die exzellente Kameraperformance am Tag samt Weitwinkel mit einem extrem großen Gesichtsfeld machen es ebenfalls zu einem sehr kompletten Smartphone.
In der Vergangenheit waren die günstigeren Schwestermodelle ihren Flaggschiffen oft deutlich unterlegen – beim P30 bzw. dem S10e hat das ein Ende, es sind allerhöchstens ein paar Nuancen. Manchmal haben die günstigeren Modelle neben den niedrigeren Preis sogar echte Vorteile, wie zum Beispiel die 3,5mm Klinke beim P30, die es beim Pro Modell nicht gibt. Das Huawei P30 gibt es rund um Ostern im niedrigsten A1 Go! S Tarif bereits um € 0,- – wer hier zugreift, kann nichts falsch machen.
Gib deine Meinung ab: