Im Vergleich: Samsung Galaxy S10+ vs. Huawei Mate 20 Pro
Mit dem im Herbst 2018 veröffentlichten Mate 20 Pro hat Huawei in der Android-Smartphone Welt einen eindrucksvollen Fußabdruck hinterlassen – Triple Kamera, In-Screen Fingerabdrucksensor und das brillante Display haben die Latte für andere Hersteller sehr hoch gelegt. Ab sofort müssen sich aktuelle Smartphones aber mit dem Samsung Galaxy S10+ messen: Das kommt mit ähnlich starken und durchdachten Features wie das Flaggschiff von Huawei. Wie sieht es im direkten Vergleich aus? Ist es Samsung gelungen, das Huawei Mate 20 Pro vom Smartphone-Thron zu stoßen? In der Übersicht alle Features von Galaxy S10+ und Mate 20 Pro im Vergleich.
Galaxy S10+ vs. Huawei Mate 20 Pro – Design und Display
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Das Samsung Galaxy S10+ und das Huawei Mate 20 Pro wirken fast wie Geschwister: Beide Smartphones verfügen über ein zu den Kanten hin geschwungenes Display, sie sind in etwa gleich groß und verfügen über praktisch randlose Displays mit lediglich einem kleinen Kinn unterhalb des Displays. Auch beim Material sind sehr ähnliche Werkstoffe im Einsatz: Das Display wird durch Corning Gorilla Glas 5 geschützt, selbiges gilt für die Rückseite und der Rahmen ist aus Aluminium. Trotz der ähnlichen Dimensionen und Materialien ist das Galaxy S10 deutlich leichter – es liegt auch subjektiv ausbalancierter in der Hand. Rutschig sind beide Smartphones, zum Schutz und für die höhere Griffigkeit empfiehlt sich eine entsprechende Hülle. IP 68 Zertifizierung gibt es ebenfalls auf beiden Geräten, einen echten Nachteil weißt also bisher keines der beiden Smartphones auf. Den 3,5 mm Klinken-Anschluss besitzt jedoch nur das S10+.
Die Unterschiede beginnen erst beim Display: Während Huawei wie schon bei der P20-Serie auf die Einkerbung am Display – vulgo „Notch“ – setzt, locht Samsung kurzerhand sein Display und bringt dort die Frontkamera unter. Der Weg zum Notch war beim Mate 20 Pro eine Notwendigkeit: Dort gibt es ähnlich dem iPhone XS eine sichere Gesichtserkennung, bei Samsung setzt man voll auf den neuen 3D Ultraschall In-Screen Fingerabdrucksensor. Einen In-Screen Fingerabdrucksensor gibt es beim Mate 20 Pro zwar auch, jener am S10 ist aber deutlich schneller, akkurater und schwerer auszutricksen. So kann er beispielsweise im Gegensatz zum optischen Sensor am Mate 20 Pro auch mit nassen/schmutzigen Händen bedient werden – und auch bei Kälte, im Test vom Mate 20 Pro funktionierte der Sensor bei unter 5 Grad nicht mehr zuverlässig.
Das Infinity-O Display am Galaxy S10 bringt noch weitere Vorteile: Videocontent sieht fantastisch aus, während der Notch störend wirkt fällt das kleine Loch kaum auf. An der Qualität beider Panels gibt es wenig bis gar nichts auszusetzen – mit leichten Vorteilen für das S10: Farben wirken um eine Spur natürlicher, es kann ein wenig heller gestellt werden und das Display-Gehäuse Verhältnis ist um einen Tick besser. Abseits des Displays hat das Mate 20 Pro im Notch eine Benachrichtigungs-LED integriert – die gibt es beim S10 leider nicht, allerdings kann hier im Menü Seitenbildschirm ein Leuchteffekt erstellt werden, der den Sinn und Zweck einer LED ziemlich gut ersetzt.
Galaxy S10+ vs. Huawei Mate 20 Pro – Leistung & Ausstattung
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Sowohl mit dem Mate 20 Pro, als auch mit dem Galaxy S10+ bekommt man ein extrem schnelles Android Smartphone – beiden schaffen bei AnTuTu ganz klar mehr als 300.000 Punkte und zählen damit zu den derzeit schnellsten Androiden am Smartphone Markt. Den Benchmark-Unterschied von ca. 20.000 Punkten bemerkt man im Alltag gar nicht, beide Smartphones reagieren extrem flott und absolut ohne Verzögerung auf jegliche Eingaben. Bei Huawei setzt man auf den hauseigenen Kirin 980 (kommt auch beim aktuellen Honor View 20 zum Einsatz) samt eigener Dual-NPU für Szenenerkennung und Leistungsoptimierung. Im S10 ist der starke Exynos 9820 verbaut, ebenfalls mit KI für Bild- und Akkuoptimierung. Der Anwender merkt von den Unterschieden wenig, Fakt ist aber dass das S10 leichte Vorteile was pure Rechenleistung betrifft vorweisen kann.
Auf beiden Smartphones kommt Android 9 (Pie) zum Einsatz – das ist aber auch schon die einzige Gemeinsamkeit, das Google Betriebssystem ist durch One UI am S10 und EMUI am Mate 20 Pro stark entfremdet. One UI halte ich für besser durchdacht als EMUI, und zwar aus folgenden Gründen: Die Gestensteuerung funktioniert genauer. Es gibt einen Dark-Mode. Und die Einhandbedienung wurde erstklassig umgesetzt, für die Menüführung bzw. die Quick-Toggles in der Benachrichtigungsleiste ist keinerlei Umgreifen notwendig. Außerdem wirkt das Menü strukturierter, aufgeräumter und wie aus einem Guss. Das alles kann man vom Mate 20 Pro nicht behaupten – man findet sich zwar natürlich zurecht, viele Dinge wirken aber oft nicht ganz zu Ende gedacht und wenig intuitiv.
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Abgesehen davon schenken sich beide Smartphones wenig: Die Akkus sind in etwa gleich groß, beide unterstützen Fast und Wireless Charging samt Reversed Charging, wobei das dank mehr Leistung am S10+ schneller geht als beim Mate 20 Pro. Ein großes Plus für Samsung gibt es beim Speicher: Hier kann jede handelsübliche Micro-SD Speicherkarte verwendet werden, beim Mate 20 Pro muss man auf den neuen proprietären NMC Standard zurückgreifen.
Galaxy S10+ vs. Huawei Mate 20 Pro – Kamera
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Welche Kamera besser ist, da scheiden sich die Geister. Klar ist allerdings, dass sie unterschiedlicher nicht funktionieren könnten: Samsung setzt auf gewohnt hohe Qualität dank variabler Blende und Dual Pixel. Huawei zaubert dank Pixel Binning perfekte Aufnahmen auch bei schlechten Lichtverhältnissen – dabei werden die Informationen von 4 Pixeln auf ein Superpixel errechnet, das soll helfen Details zu erhalten und störende Artefakte wie Rauschen zu minimieren. Welche Kamera im direkten Vergleich besser abschneidet, wird wohl erst der Praxistest beweisen, den wir in den nächsten Tagen nachliefern werden.
Fest steht, dass das Mate 20 Pro den höheren Zoom Faktor bietet (optischer 3-fach Zoom anstatt „nur“ 2-fach beim S10), das Galaxy S10 dafür im Weitwinkelmodus das größere Gesichsfeld abbilden kann. Außerdem kann beim Mate 20 Pro im Profi-Modus zwischen allen 3 Linsen hin und her gewechselt werden, beim S10 geht das leider nicht – bleibt zu hoffen, dass Samsung hier mit einem Update noch nachbessert. Mit beiden Geräten bekommt man in jedem Fall viele Möglichkeiten für kreative Aufnahmen – ein Setup mit drei unterschiedlichen Brennweiten ist jeder Single Kamera einfach bei weitem überlegen.
Galaxy S10+ vs. Huawei Mate 20 Pro – Fazit
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Huawei hat mit dem Mate 20 Pro im Herbst vorgelegt, Samsung ist mit dem Galaxy S10+ nun nachgezogen – und hat das Mate 20 Pro nur teilweise überholen können. Am Galaxy S10+ gefallen mir das Display, die Möglichkeit zur Speichererweiterung und der ausgefeiltere Fingerabdrucksensor besser als am direkten Konkurrenten von Huawei. Das Mate 20 Pro wiederum ist was Leistung, Kamera, Aussattungsmerkmale wie 3D Gesichtserkennung oder die IP 68 Zertifizierung betrifft nach wie vor auf der Höhe der Zeit, einen echten Grund vom Mate 20 Pro auf das S10+ umzusteigen sehe ich also nicht. Interessant wird es wohl nur für jene Leute, die bisher noch keines der beiden Modelle besitzen und nun zwischen beiden schwanken. Hier wird für viele wohl der Preis eine Rolle spielen: Das seit 4 Monaten erhältliche Mate 20 Pro ist mittlerweile günstiger als das S10+ zu haben. Fazit: Wer die allerneueste Technik will, sollte zum S10+ greifen. Wer solides High-End zu einem guten Preis haben will, lieber zum Mate 20 Pro.
Weitere Galaxy S10 Vergleiche
Samsung Galaxy S10 vs. Galaxy S9 | Samsung Galaxy S10 vs. Apple iPhone XS
Eduard
Alles gut und schön, aber so ein Geheimnis mit dem Preis der Handys zu machen, finde ich nicht gut. Aber man kann sich ja anders wo auch informieren!
A1 Blog Redaktion
Hallo Eduard, was meinst du mit Geheimnis? Wenn du auf das jeweilige Smartphone klickst, hast du immer einen eindeutigen Preis, der sich nach dem Tarif richtet. Wenn du noch Fragen hast, kannst du dich gerne melden. LG & einen angenehmen Dienstag, Felix