Honor View 20: Ein Top-Smartphone muss nicht teuer sein

Honor View 20 Preview
Huawei macht sich wohl am liebsten selbst Konkurrenz: Unter der Marke Honor kommt mit dem View 20 ein überaus günstiges High-End Smartphone heraus, das vieles vom Huawei Mate 20 Pro übernimmt, einiges verbessert und manches lieber weglässt. Schon Xiaomi hat mit dem Mi 8 erfolgreich bewiesen, dass High-End nicht teuer sein muss. Das Honor View 20 geht in die selbe Richtung, bringt also eine Top-Ausstattung zum günstigen Preis. Dafür gibt es ein Punch-Hole Display, den aktuell stärksten Huawei Kirin 980 Prozessor, eine 48 Megapixel Kamera, eine 3D Kamera für ein am Smartphone vollkommen neues Spielerlebnis und Dual GPS – um nur einige Features zu nennen. Alles zum neuen Honor View 20 im Überblick.

Honor View 20: All View Display, starke Performance + 48 MP Kamera zum starken Preis!

 

Honor View 20 – Design und Display

Honor View 20 Test AbmessungenGrafik: A1/Wolfgang Hammer
Das Honor View 20 punktet rein äußerlich vor allem aufgrund zwei entscheidender Merkmale: Die Rückseite schimmert je nach Lichteinfall sehr auffällig – dabei kommt es zu V-förmigen Reflexionen, die dem Smartphone einen sehr modernen Charakter verleihen. Das zweite augenscheinliche Merkmal ist das Loch im IPS-LCD Screen: Dort ist ähnlich wie am Samsung Galaxy S10 die Frontkamera untergebracht – allerdings befindet sich das Loch nicht wie beim Samsung Flaggschiff auf der rechten, sondern auf der linken Seite. Bei genauerer Betrachtung stellt sich heraus, dass das Loch nicht in derselben Perfektion wie am S10 ins Display gefräst wurde – mit ein Grund, weshalb das High-End Gerät von Samsung teurer zu haben ist.

Glücklich macht allerdings, dass im Metallrahmen eine 3,5 mm Klinke untergebracht ist. Als Alternative gibt es Bluetooth 5.0, das Wegfallen der Klinke wäre also verschmerzbar gewesen. Die Hauptkamera des Smartphones steht etwas hervor, gleich daneben finden wir den Time-of-Flight Sensor (dazu mehr etwas weiter unten) und den LED Blitz. An der Gesamtverarbeitung gibt es wenig auszusetzen, das verwendete Glas zieht naturgemäß Tapser an, die allerdings durch die schönen Reflexionen verschmerzbar sind. Einen Schutz gegen Wasser oder Staub gibt es am View 20 nicht, bei Feuchtigkeit sollte man also aufpassen. Die Hardwaretasten an der rechten Seite sind allesamt gut verarbeitet und lassen auch in Sachen Positionierung kaum Wünsche offen.

Honor 20 View Display
Quelle: Honor
Gegenüber dem Huawei Mate 20 Pro muss man beim Display bis auf das Notch-freie Erlebnis (großes Plus in meinen Augen) doch auf einiges Verzichten: Der Fingerabdrucksensor befindet sich nicht im Display, sondern auf der Rückseite. Anstatt OLED gibt es IPS-LCD: Das zeichnet sich zwar durch seine sehr gute Blickwinkelstabilität und die Natürlichkeit der Farben aus, hat aber weniger satte Kontraste und ist nicht ganz so hell. Dafür gibt es – wie anfangs gesagt – keinen Notch. Und das hat vor allem beim Betrachten von filmischen Content unbestrittene Vorteile: Während eine große Einkerbung am Display im Vollbildmodus praktisch unübersehbar ist, gewöhnt man sich an das kleine Loch im Display sehr rasch. Nur wenn man auf die Frontkamera verzichtete, gäbe es ein besseres Erlebnis – das will aber offensichtlich keiner.

Honor View 20 – Ausstattung & Performance

Honor View 20 LeistungGrafik: A1/Wolfgang Hammer
Das Honor View 20 schließt mit einem AnTuTu Score von über 300.000 Punkten zur elitären Liga der Hochleistungs-Smartphones auf. Kein Wunder: Verrichtet doch mit dem Kirin 980 SoC eines der derzeit wohl besten Chipsets im Herzen des Smartphones – es handelt sich um genau denselben Prozessor, der auch im Huawei Mate 20 Pro seine Dienste tut. Das Smartphone ist also nicht nur schnell, sondern richtig schnell. So nebenbei wird auch dieselbe KI benutzt, vor allem bei der Fotografie erkennt sie Szenen automatisch und passt die Aufnahmen entsprechend autonom an.

Entgegen dem Mate 20 Pro lässt sich allerdings der interne Speicher (128 GB) nicht erweitern – angesichts des mit dem Mate 20 Pro von Huawei neu eingeführten proprietären NMC-Speicherkartenformats eher unverständlich. Dafür gibt es mit 4.000 mAh einen ähnlich starken Energiespeicher, Schnellladen funktioniert mit 22,5 W (40 W beim Mate 20 Pro) und reverse Charging gibt es nicht. Die Laufzeit ist ähnlich dem Mate 20 Pro, mit einer Ladung sollte ein durchschnittlicher Nutzer ca. 36 Stunden lang auskommen können.

Gesichtserkennung gibt es am Honor View ebenfalls – da aber nur das Bild der Frontkamera zum Abgleich genommen wird, ist die relativ unsicher. Hier sollte man also mit der klassische Variante – dem Fingerabdrucksensor auf der Rückseite – vorlieb nehmen. Neben Bluetooth 5.0 kommt das Honor View 20 außerdem mit Dual-GPS zur schnelleren und präziseren Ortung – vor allem in dicht bebauten Gebieten wie Städten ein nicht unwesentlicher Vorteil gegenüber klassischem GPS.

Honor View 20 – Kamera

Honor View 20 KameraQuelle: Honor
Entgegen dem Trend zu zwei, drei oder sogar 5 Kameras bekommen wir beim Honor View 20 nur eine Linse – die hat es allerdings auch in sich: 48 Megapixel, ƒ/1,8 und einen mit 1/2“ extrem großen Chip – angesichts der hohen Megapixel Anzahl reduziert sich die Größe der Pixel dann allerdings wieder auf nur 0.8 μm (das Galaxy S10 verfügt über 1.4 μm große Pixel). Je größer der Pixel, desto geringer werden Störungen wie Rauschen und desto mehr Licht kann eingefangen werden. Seine Vorzüge spielt die Kamera am View 20 aber nicht bei Aufnahmen mit der vollen Pixelanzahl aus, sondern erst, wenn man den Modus auf 12 Megapixel reduziert: Dann gehen zwar mitunter im digitalen Zoom Details verloren. Dank eines Verfahrens namens Pixel Binning (kennen wir schon vom Huawei P20 Pro und dem Mate 20 Pro) werden dann aber die Informationen von 4 Pixel zu einem „Super“Pixel errechnet, was eine deutliche Verbesserung von Farben, Schärfe, Dynamik und Bildfehlern wie Rauschen zu Folge hat.

Die Frontkamera bietet ein solides Setup: 25 Megapixel bei ƒ/2,0 und fixem Fokus. Fotos mit der Frontkamera können im HDR-Modus geknipst werden, was eine höhere Farbdynamik und verbesserte Kontraste bei Aufnahmen bedeutet. Wie immer gibt es eine Reihe an softwareseitigen Filtern und Verbesserungsmodi, darunter Augmented-Reality Masken oder Verschönerungsfilter.

Honor View 20 3D GamingQuelle: Honor
Gleich neben der Hauptkamera auf der Rückseite finden wir den neuartigen Time-of-Flight Sensor – hinter dieser etwas sperrigen Bezeichnung versteckt sich ein Motion Sensor, der ähnlich Kinect bei der Xbox den Raum via Infrarotlicht ausmisst und so ein Raummodell erstellt. Somit werden die Bewegungen des Spielers erfasst und Spiele durch die Bewegungen des Spielers gesteuert. Derzeit gibt es nur zwei (kostenlose) Spiele, die diese Technik unterstützen (interessanterweise nicht am View 20 vorinstalliert): Fany Darts und Fancy Skiing. Am besten klappt es, wenn die Inhalte via Huaweis Easy Projection Modus via Kabel oder Miracast auf einen großen Fernseher gestreamt werden und das Smartphone gleich darunter stabil platziert wird, sodass der Sensor in den Raum zeigt. Das Ganze funktioniert noch nicht ganz einwandfrei – grundsätzlich ist es aber positiv, dass Huawei bei seiner Honor Serie völlig neue Smartphone Features ausprobiert. Das kann mit der Zeit nur besser werden.

Honor View 20 – Fazit

Smartphone-Käufer des Jahres 2019 haben es gut: Um sich ein absolutes Oberklasse Smartphone zu kaufen, musste man bisher oft tief in die Tasche greifen. Diese Zeiten scheinen vorbei: Auch mit einem mittelgroßen Budget kann sich jeder erstklassige High-End Smartphone Hardware leisten. Das Honor View 20 ist so ein Kandidat: Bei A1 gibt es das Smartphone im A1 Go! M Tarif um € 0,-, im niedrigsten Tarif A1 Go! S schon um € 49,-.

Honor View 20 Test Fazit, Wertung, Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Zu diesem günstigen Preis bekommt man zwar kein Qi-Laden, Wasserschutz, Speichererweiterung oder einen im Display integrierten Fingerabdrucksensor – dafür muss man schon zum Galaxy S10Mate 20 Pro oder iPhone XS greifen. Moderne Technik gibt es im Honor View 20 dennoch genug: Den flotten Kirin 980 Prozessor, eine sehr vielseitig einsetzbare Kamera, interessante neue Features wie Time-of-Flight, ein sehr modern anmutendes Smartphone und ein fast randloses Display. Es könnte sich also auszahlen, zum Honor View 20 zu greifen.

Honor View 20 bestellen

Honor View 20 – technische Daten

  • Abmessungen: 156,9 x 75,4 x 8,1 mm | 180 Gramm
  • Betriebssystem: Android 9 – Pie
  • Display: 6,4 Zoll (162,4 mm) IPS-LCD Display bei 1.080 x 2.310 Pixel (=398 ppi) | Punch-Hole Display
  • Kamera: Single Kamera 48 MP ƒ/1.8 (Kleinbildäquivalent) + Time of Flight Sensor | Front 25 MP ƒ/2,0
  • Prozessor: Kirin 980, Octa-core, 2600 MHz, ARM Cortex-A76 und ARM Cortex-A55, 64-bit, 7 nm
  • Speicher: 6/8 GB RAM; 128/256 GB interner Speicher – nicht erweiterbar
  • Akku: Li-Ionen mit 4.000 mAh – nicht wechselbar, Schnellladen (im Lieferumfang enthalten)
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN 802.11 a, b, g, n, ac, dual-band, Bluetooth 5.0

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...