Qualcomm Snapdragon 855: Neues Herz für High-End Smartphones

Qualcomm Snapdragon 855

In diesem Jahr wird er in den allermeisten High-End Smartphones abgesehen von Apple, Huawei und teilweise Samsung stecken: Der neue High-End SoC (System on Chip) Snapdragon 855 von Qualcomm. Gegenüber seinem Vorgänger Snapdragon 845 gibt es einige vielversprechende Neuerungen: 7nm Fertigung, eine dezidierte NPU (Neural Processing Unit) und sogar ein 5G-Modem. In der Übersicht alle Details über das Herzstück vieler kommender High-End Smartphones des Jahres 2019.

Mit neuem Smartphone ins neue Jahr: Top Smartphones ab € 0,-

 

Qualcomm Snapdragon 855 – Leistung

Snapdragon 855 GrößeSo klein und doch so stark: Der neue SoC
Der neue SoC von Qualcomm wird erstmals im 7nm Verfahren gefertigt – in der Regel bedeutet das mehr Transistoren auf gleicher Fläche und damit einen merkbaren Leistungs- und Effizienzgewinn. Damit schließt Qualcomm zu Huawei und Apple auf: Der im Mate 20 Pro verbaute Kirin 980 und der im iPhone XS verbaute Bionic A12 werden bereits in diesem Verfahren gefertigt und zeigen entsprechend performante Ergebnisse. Der mit 8 CPU-Kernen bestückte SoC soll um insgesamt 45 Prozent schneller als sein Vorgänger sein, erreicht wird das neben den schnelleren Kernen durch optimierte Datenpfade, mehr Takt, zusätzlichen Cache und eine höhere Speicherfrequenz. Insgesamt kann man sich erwarten, dass der neue Chip in Sachen Leistung bei entsprechend optimierter Software schneller als der A12 Bionic werden sollte.

Qualcomm Snapdragon 855 – Künstliche Intelligenz

Eine Premiere feiert ebenfalls die erste bei Qualcomm dedizierte NPU (Neural Processing Unit), die für eine schnelle und effiziente künstliche Intelligenz am Smartphone sorgen soll. Auch das gibt es bei Huawei und Apple schon seit letztem Jahr, Samsung zieht in diesem Jahr mit dem Exynos 9820 nach. Je nach Aufgabenstellung wird die NPU durch die CPU oder die Grafikeinheit unterstützt, was für die dreifache Performance des Snapdragon 845 reichen soll. Man kann also erwarten, dass mit diesem Chip ausgestattete Smartphones Multimedia und andere KI-gestützten Tasks blitzschnell verarbeitet werden können.

Qualcomm Snapdragon 855 – Multimedia

Snapdragon 855 HDR

Erstmals macht der neue Prozessor 4K Aufnahmen mit HDR10+ möglich – wer UHD Videos mit HDR 10 bereits auf Geräten wie dem Mate 20 Pro gesehen hat wird wissen, wie viel mehr Details sich dadurch aus Aufnahmen herauskitzeln lassen. Zusätzlich kommt 8K für 360 Grad Videos – gerade für die Betrachtung solcher Videos mit VR-Brille ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Durch die Komprimierung (in RAW wäre die Datengröße viel zu hoch) entstehen natürlich extreme Anforderungen an den Bildprozessor: Je nach Codec in der Stunde bis zu 1 Terrabyte – alles Daten, die verarbeitet werden müssen. Abgesehen davon kann der Chip erstmals Bokeh-Tiefeneffekte in Videos rechnen und per Objekterkennung (KI) gleich ganze Hintergründe austauschen. Alles Features, auf die man schon sehr gespannt und sich von den Herstellern viel erwarten dürfte.

Qualcomm Snapdragon 855 – 5G

In Österreich wird es mit 5G noch etwas dauern – die Versteigerung der entsprechenden Frequenzen startet erst in den nächsten Monaten, bis zum Ausbau wird es wohl noch bis 2020 dauern. Das hindert die Industrie aber nicht daran, schon erste Voraussetzungen zu schaffen: Der Snapdragon 855 SoC kann mit einem 5G Modem (X50 modem) ausgestattet werden. Die 5G-Kompatibilität wird also modular angeboten. In der Praxis wird das wohl bedeuten, dass mangels Netzverfügbarkeit die meisten Hersteller den 855 Prozessor noch mit einem 4G Modem ausstatten – die grundsätzliche Möglichkeit für 5G ist aber lobenswert, damit kommt Bewegung in das Netz der Zukunft rein.

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...