Jetzt für bestehende Kunden günstiger: Das Huawei Mate 20 lite

Huawei Mate 20 lite Test

Das neue Jahr beginnt mit guten Angeboten: Den ganzen Jänner lang gibt es das Huawei Mate 20 lite für bestehende Kunden um bis zu € 50,- günstiger. Die neue Mittelklasse-Referenz von Huawei überzeugt durch sein riesiges FullHD Display, hohe Akkulaufzeit und starke Leistung. Im Überblick das Wichtigste rund um das solide Mittelklasse-Smartphone aus China.

Die neue Mittelklasse Referenz: Huawei Mate 20 lite mit vier Kameras

 

Huawei Mate 20 lite – Design & Display

Huawei Mate 20 lite Test Abmessungen, DimensionenGrafik: A1/Wolfgang Hammer
Entgegen vieler Premium Smartphones bringt das Huawei Mate 20 lite neben seiner hervorragenden Verarbeitung einen echten Vorteil: Eine 3,5 mm Klinke für Musikgenuss via Kopfhörer ohne störenden Adapter. Das ist insofern ein echter Vorteil, als das Smartphone noch das etwas ältere Bluetooth 4.2 unterstützt, das in Punkto Qualität und Reichweite vom neueren Bluetooth 5.0 doch recht deutlich geschlagen wird. Abgesehen davon wirkt das Mate 20 lite sehr stimmig: Das vor allem in Glas gehüllte und durch einen stabile Metallrahmen geschützte Smartphone liegt trotz seiner Größe gut in der Hand und macht einen sehr wertigen Eindruck.

Das setzt sich beim Display fort: FullHD, sehr hohe Helligkeit und gute Blickwinkelstabilität lassen kaum Wünsche offen. Ganz randlos ist es allerdings nicht: Ein Display-Gehäuse Verhältnis von 81,89 Prozent ist für sich genommen zwar ok, wäre das „Kinn“ etwas schmäler, hätten aber durchaus ein paar Prozentpunkte mehr herausschauen können.

Huawei Mate 20 lite – Leistung & Ausstattung

Im Huawei Mate 20 lite werkt der hauseigene HiSilicon Kirin 710 Prozessor, der im 12nm Verfahren gefertigt und dadurch auf etwa 60 Prozent mehr Leistung als sein im Mate 10 lite verbauter Vorgänger Kirin 659 kommt. Die acht Kerne sind auf 2.200 MHz bzw. 1.700 MHz getaktet, dazu kommen noch großzügige 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher. Der SoC verfügt entgegen vieler High-End Chips über keine NPU (Neural Processing Unit), also keinen dedizierten KI-Chip, wiewohl er Szenenerkennung für die Kamera trotzdem beherrscht.

Huawei Mate 20 lite Test LeistungGrafik: A1/Wolfgang Hammer
In Benchmark Tests reiht sich das Mate 20 lite im obersten Mittelfeld ein, aktuell wird es nur von wenigen Mittelklasse Smartphones geschlagen. Für den Alltag bedeutet das ausreichend Ressourcen für die meisten Aufgaben, auch Spiele wie Asphalt 8 sind problemlos spielbar. Auf jeden Fall gibt es deutliche Performance Verbesserungen gegenüber Vorgängermodellen wie dem Huawei P20 lite oder dem Huawei Mate 10 lite. Leider haben zahlreiche vorinstallierte Spiele ihren Weg auf den Speicher des Mate 20 lite gefunden. Glücklicherweise lassen die sich allesamt deinstallieren.

Huawei Mate 20 lite – Kamera

Gleich 4 Kameras gibt es beim Mate 20 lite: Jeweils ein Kamerapaar an der Rückseite und eines an der Front. Die Hauptkamera löst bei 20 Megapixel und ƒ/1,8 (Kleinbildäquivalent) auf – unterstützt wird sie von einer 2 Megapixel bei ƒ/2,0 Hilfslinse für den im Trend liegenden Bokeh Effekt. Das Setup der Frontkamera ist ähnlich: 24 Megapixel bei ƒ/2,4 + 2 MP für den Bokeh Effekt. Aufnahmen bei Tag gelingen gut: Kontraste und Farben wirken natürlich und wenig weichgezeichnet oder übersättigt, auch der Autofokus arbeitet akkurat und schnell. In der Nacht jedoch ändert sich das Bild, hier gibt es Smartphones in derselben (Preis)Klasse deutlich bessere Ergebnisse liefern.

Huawei Mate 20 lite Test KameraScreenshot: A1/Wolfgang Hammer
Wie bei den meisten diesjährigen Smartphones von Huawei ab der Mittelklasse wird auch beim Mate 20 lite auf KI für Szenenerkennung gesetzt: So werden die Farbwerte bei Landschafts- oder Portraitaufnahmen von der KI angepasst, um für eine realistischere Abbildung zu sorgen. In der Regel funktioniert das recht gut, wer darauf verzichten kann deaktiviert sie einfach.

Huawei Mate 20 lite Kamera TagBild: A1/Wolfgang Hammer
Die KI verleiht dieser Aufnahme dank Szenenerkennung am Horizont die richtige Stimmung – allerdings sind manche Details auch übersättigt, wie zum Beispiel das Dach des Hauses im Vordergrund. Manchmal muss man einfach mit Kompromissen leben, über Schärfe und Details lässt sich kaum etwas Negatives sagen.

Huawei Mate 20 lite – Fazit

Das Huawei Mate 20 lite ist zweifelsohne ein Mittelklasse-Smartphone, das sich gegenüber den Konkurrenz nicht zu verstecken braucht: Das hochauflösende Display, die Verarbeitung, die tolle Akkulaufzeit und der sparsame & effiziente Chipsatz lassen kaum Wünsche offen. Hinzu kommen noch wichtige Kleinigkeiten wie ein 3,5 mm Klinkenanschluss, der es vielen von uns erlaubt seine geliebten Kopfhörer direkt an das Gerät zu stecken.
Huawei Mate 20 lite Test Fazit WertungGrafik: A1/Wolfgang Hammer
Es sind aber auch die Kleinigkeiten, die das Gesamtbild leicht trüben: Da wäre einerseits mit Android 8.1 eine etwas veraltete Android Version, das fehlende Bluetooth 5.0 und die im Vergleich zu anderen Mittelklasse Smartphones schwächere Low-Light Fähigkeit der Kamera. Das perfekte Smartphone wurde noch nicht erfunden, insofern wiegen die Vorteile diese Nachteile für mich wieder auf. Ein weiterer Pluspunkt ist außerdem der Preis, der das Mate 20 lite zu einem absoluten Renner machen kann – nur beim Nokia 7 Plus habe ich in diesem Jahr ein besseres Preis/Leistungsverhältnis gesehen.

Huawei Mate 20 lite bestellen

Huawei Mate 20 lite – technische Daten

  • Abmessungen: 158,3 x 75,3 x 7,6 mm | 172 Gramm
  • Betriebssystem: Android 8.1.0 – Oreo
  • Display: 6,3 Zoll (160,02 mm) IPS-LCD Display bei 1.080 x 2.340 Pixel (=409 ppi)
  • Kamera: Dual Kamera 20 MP ƒ/1,8 (Kleinbildäquivalent) + 2 MP ƒ/2,0 für Bokeh Effekt | Front 24 MP ƒ/2,4 + 2 MP für Bokeh Effekt
  • Prozessor: HiSilicon Kirin 710, Octa-core, Octa-core, 2200 MHz, ARM Cortex-A73 and ARM Cortex-A53 , 64-bit, 12 nm
  • Speicher: 4 GB RAM; 64 GB interner Speicher – bis zu 512 GB via MicroSD
  • Akku: Li-Ionen mit 3.750 mAh – nicht wechselbar, Schnellladen (im Lieferumfang enthalten)
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN 802.11 a, b, g, n, ac, dual-band, Bluetooth 4.2

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...