Im Vergleich: Apple iPhone XS vs. Huawei Mate 20 Pro
Um wie viel ist im Vergleich das Apple iPhone XS (Max) besser als das Huawei Mate 20 Pro? Oder ist es genau umgekehrt und das Mate 20 Pro hat die Nase vorne? Mit 3D-Gesichtserkennung, einem im 7nm Verfahren gefertigten Prozessor und dem großen, farbenfrohen Display haben beide Modelle vieles gemeinsam. Wer plant, sich ein neues Top-Smartphone zuzulegen könnte aber zwischen beiden Modellen hin und her gerissen sein. Am A1 Blog eine Übersicht zu den Unterschieden beider Geräte und eine kleine Entscheidungshilfe.
iPhone XS Max vs. Mate 20 Pro – Design & Display
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Auch wenn es am oberen Bild nicht erkennbar ist: Beide Smartphones haben einen Notch am oberen Displayrand, um Platz für den Infrarot Scanner der Gesichtserkennung zu schaffen. Der fällt beim Huawei Mate 20 Pro allerdings etwas schmäler aus – zusammen mit dem zu den seitlichen Rändern gewölbten Display sorgt das dafür, dass es beim Mate 20 Pro um etwa 3 Prozent mehr Display gibt. Die seitlichen Rändern beim iPhone XS Max sind nicht wirklich störend, das Mate 20 Pro sieht durch die Wölbung allerdings deutlich randloser und damit moderner aus. Die Auflösung beim Mate 20 Pro ist ebenfalls etwas höher, in der Praxis erkennt man allerdings keinen Unterschied. Zusätzlich zur Gesichtserkennung gibt es beim Mate 20 Pro einen In-Screen Fingerabdrucksensor – sehr schade, dass Apple so einen nicht bei seinem absoluten Top Modell verbaut hat. Beide Modelle haben ein OLED Display, was für kräftige und satte Farben sorgt – eine Always On Funktion gibt es allerdings nur beim Mate 20 Pro. Zusammenfassend gibt es an der Qualität der Screens beider Modelle nichts auszusetzen, durch den integrierten Fingerabdrucksensor und das randlose Aussehen sehe ich das Mate 20 Pro allerdings im Vorteil.
iPhone XS Max vs. Mate 20 Pro – Ausstattung & Leistung
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Beim Blick auf die technischen Daten wirkt die Ausstattung vom iPhone XS Max jener des Mate 20 Pro unterlegen – weniger Taktfrequenz, weniger Arbeitsspeicher und auch weniger Akkukapazität. Dank iOS 12 bzw. generell dank des geschlossenen Apple Ökosystems ist das iPhone allerdings jedem derzeit erhältlichen Android Smartphone deutlich überlegen. Bei dem bekannten Benchmark Test AnTuTu kommt das iPhone XS auf derzeit unerreichte 359.839 Punkte und damit im Ranking mit großem Abstand auf Platz 1 – das Mate 20 Pro belegt den dritten Rang. Man kann davon ausgehen, dass wie in der Vergangenheit die Android Konkurrenz die Leistungslücke in den nächsten sechs Monaten schließen wird.
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Das Huawei Mate 20 Pro wird mit Android 9 (Pie) und damit der neuesten Version des Betriebssystems ausgeliefert. Am iPhone XS Max läuft natürlich iOS (Version 12) – mit dem Vorteil dass man davon ausgehen kann, auch in fünf Jahren noch mit Updates versorgt zu werden. Bei Android ist ein Support für über 2 Jahre (leider) mehr als fraglich. Auf beiden Smartphones kommt übrigens massig KI zum Einsatz, die unter anderem für eine intuitive Bildersuche sorgen – das funktioniert auf beiden Smartphones gleichermaßen gut. Fotos sollte man allerdings am besten gleich auf eine Cloud auslagern – besonders beim iPhone werden Modelle mit mehr als 64 GB schnell teuer. Beim Mate 20 Pro kann der Speicher hingegen erweitert werden, allerdings nur mit Huaweis neuem Speicherkartenstandard NMC (Nano Memory Card).
Quelle: livemint.com
Bei der Präsentation des Mate 20 Pro hat Huawei CEO Richard Yu launig darauf hingewiesen, dass es dank Reverse Charging möglich ist mit dem Mate 20 Pro ein iPhone XS (oder jedes andere Qi-fähige Smartphone) zu laden. Ob das sinnvoll ist, sei dahingestellt – klar ist jedenfalls, dass auch hier Huawei Apple etwas voraus ist. Lobenswerterweise ist auch ein 40 Watt QuickCharge Netzstecker beim Mate 20 Pro dabei, beim iPhone XS muss das noch extra für (teures) Geld mitbestellt werden. Im Alltag kommt man mit dem Mate 20 Pro um etwa 20 Prozent länger durch.
iPhone XS Max vs. Mate 20 Pro – Kamera
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Beim bekannten DxOMark landet die Kamera des iPhone XS Max mit 105 Punkten nur vom Huawei P20 Pro geschlagen auf Platz 2. Das Mate 20 Pro wurde dort noch nicht getestet, man kann aber ebenfalls von einem Spitzenplatz ausgehen. Für welches der beiden Modelle man sich entscheidet, liegt wohl ähnlich wie beim Vergleich Galaxy S9 vs. Mate 20 Pro bei den Vorlieben des Konsumenten: Die größtmögliche Freiheit bringt das Mate 20 Pro, da hier gleich drei unterschiedliche Brennweiten zur Auswahl stehen. Beim iPhone XS Max fehlt nur der Weitwinkel, in allen anderen Belangen sind sich die beiden Smartphones ziemlich ähnlich. Generell halte ich die Kamera App am iPhone für etwas veraltet, wozu man beispielsweise eine „Quadrad-Modus“ benötigt wird mir immer eher schleierhaft bleiben. Künstliche Intelligenz hilft bei beiden Modellen, im Portraitmodus den Hinter- vom Vordergrund zu trennen, meiner Erfahrung nach läuft das auf beiden Geräten ziemlich gut. Ein cooles Feature am Mate 20 Pro ist die Möglichkeit, Objekte als 3D Live Object einzuscannen und die dann virtuell zum Leben zu erwecken. Trotz AR Kit 2 am iPhone klappt das dort nicht. Ob diese Spielerei wichtig für die Kaufentscheidung ist, sei mal so dahingestellt.
iPhone XS Max vs. Mate 20 Pro – Fazit
Wenn es ein Smartphone gibt, das iPhone User zum Umstieg auf ein Android Smartphone bewegen könnte, ist es meiner Meinung nach das Huawei Mate 20 Pro. Hier bekommt man all das, was man sich vom Nachfolger des iPhone X erwartet hätte: Einen starken Akku, drei Kameras, einen In-Screen Fingerabdrucksensor und ein sehr ansprechendes, modernes Design. Bis auf die im Vergleich zum iPhone XS nicht ganz so starke Rechenpower gibt es bei Huawei viele Innovationen, die im Jahr 2018 eigentlich von einem neuen iPhone zu erwarten gewesen wären.
Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Andererseits sprechen die lange Support Zeit für iOS Updates, das „rundere“ Ökosystem und die Qualität der Dual Kamera auch für das iPhone. Die beste Entscheidungshilfe ist wohl der Preis: Für die 256 GB Version des iPhone XS muss man im A1 Go! L Tarif immerhin € 599,- berappen, das Mate 20 Pro ist im Vergleich dazu im A1 Go! L um € 49,- geradezu günstig. Angesichts dessen ist Apples Preispolitik nur schwer verständlich – beim Mate 20 Pro erhält man mehr für deutlich weniger Geld.
Weitere Smartphone Vergleiche
Huawei Mate 20 Pro vs. Samsung Galaxy S9
Huawei Mate 20 Pro vs. Huawei P20 Pro
Huawei P20 lite vs. P20 vs. P20 Pro
Samsung Galaxy S9 vs. Sony Xperia XZ2
Karl
Wenn man zuviel Zeit hat, könnte man auch mal einen Audi mit einem Fiat Uno vergleichen. Gute Berichte über Apple könnte A1 jedoch etwas bei der DualSIM und SIMlock helfen. Ein Schelm wer böses denkt 🙂