Xiaomi Mi 8 im Test: So günstig geht High-End!

Xiaomi Mi 8 im Test

Das Xiaomi Mi 8 im Test: Neben Huawei kann auch das chinesische, erst im Jahr 2010 gegründete Elektronikunternehmen Xiaomi High-End Smartphones bauen. Xiaomi hat vor allem die asiatischen Heimmärkte mit interessanten Smartphones überrollt und ist gerade dabei, den Rest der Welt zu erobern. Mit dem Mi 8 kommt das aktuelle Flaggschiff zu A1. Und das spielt alle Stückerl: Snapdragon 845 Prozessor, Infrarot Gesichtserkennung, Dual Kamera, Dual Frequency GPS und 6,21 Zoll AMOLED Full Screen Display. Gerade beim Bildschirm sind Ähnlichkeiten mit dem iPhone XS kaum zu leugnen. Alles nur Schaulaufen oder hat das Xiaomi Mi 8 das Zeug an die Spitze zu stürmen? Im Test die Antworten! 

Lesedauer: ca. 5 Minuten | Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick: AI Dual Kamera mit 1,4 μm Pixel, Qualcomm Snapdragon 845, Dual Frequency GPS, 6,21 Zoll AMOLED Display

Xiaomi Mi 8 mit Dual Kamera, Infrarot Gesichtserkennung und Dual GPS

 

Alle Infos zum Xiaomi Mi 8 kurz & prägnant:
High-End aus China: Das Xiaomi Mi 8 macht vieles richtig – und sieht dem aktuellen Apple iPhone XS zum verwechseln ähnlich. Grund dafür ist das 6,21 Zoll Display mit Notch – mit einem Display-Gehäuse Verhältnis von 83,66 Prozent gibt es allerdings um eine Spur mehr Bildschirm als bei der Konkurrenz von Apple. Mit an Bord der derzeit schnellste Qualcomm Snapdragon Prozessor (845), eine Dual Kamera mit KI und erstmals bei einem Smartphone Dual-Frequency GPS.

 

Design | Display | Ausstattung | Special Features | Kamera | Akku | Fazit 

 

Xiaomi Mi 8 – Design

Man kann sagen was man will, aber das Xiaomi sieht dem iPhone XS zum Verwechseln ähnlich – da ist einerseits der Notch, andererseits auch Details wie die rückseitig verbaute Hauptkamera, deren Anordnung und Position mit der am iPhone X absolut ident ist. Auch der Formfaktor stimmt weitgehend mit dem High-End Smartphone von Apple überein: Die Ecken sind ähnlich stark abgerundet, die 3,5 mm Audioklinke fehlt und auch die Lautsprecher befinden sich an exakt derselben Position.

Xiaomi Mi 8 TestFoto: A1/Wolfgang Hammer

Davon kann man natürlich halten, was man will. Der Erfolg von Apple gibt Xiaomi aber auch Recht: Das Design vom iPhone stößt bei den meisten von uns auf Gefallen, gut kopiert ist dann oft besser als schlecht erfunden. Einige Abweichungen vom iPhone gibt es übrigens doch: Dort, wo beim Original das Apple Logo prankt, sitzt bei Xiaomi der Fingerabdrucksensor (Touch ID gibt es ja bekanntlich ab dem iPhone X nicht mehr). Und das Xiaomi Mi 8 ist leider nicht staub- und spritzwasserfest.

Xiaomi Mi 8 Test RückseiteFoto: A1/Wolfgang Hammer

Rückseite und Display sind in einen stabil wirkenden Aluminiumrahmen eingefasst. In diesem Rahmen befinden sich auch alle Hardwaretasten – also Power und die Lautstärkenwippe. Allesamt auf der rechten Seite und mit dem Daumen gut erreichbar. Front und Rückseite sind verglast – Xiaomi verwendet mit Gorilla Glas 5 recht widerstandsfähiges Material, wobei in zahlreichen anderen Reviews auf eine dennoch hohe Kratzerwahrscheinlichkeit hingewiesen wird. In meinen 5 Tagen mit dem Smartphone konnte ich allerdings keinerlei Kratzer feststellen. Die Tapseranfälligkeit ist sehr hoch.

Xiaomi Mi 8 SeiteFoto: A1/Wolfgang Hammer

Alles in allem gibt es kaum ein Smartphone, das sich in Punkto Design mehr an Apple anbiedert als das Xiaomi Mi 8. Das ist gut für alle, denen das iPhone zwar gefällt, aber nicht bereits sind die in manchen Augen sehr hohen Preise dafür zu bezahlen.

Xiaomi Mi 8 – Display

Beim Xiaomi Mi 8 bekommt man genau das Display, das man sich von einem günstigen High-End Smartphone erwartet: 6,2 Zoll, Full HD bei 1.080 x 2.248 Pixel (= 402 Pixel/Zoll) und OLED Technologie – also hohe Kontraste und satte Farben. Wer mehr Auflösung möchte, muss zu einem Galaxy S9 oder Apple iPhone XS greifen. Wobei fraglich ist, ob man mit freiem Auge einen Unterschied erkennt. Abgesehen davon macht das Display von einem erhöhten Farbraum gebrauch (HDR) – Inhalte sehen also entsprechend lebendig und dynamisch aus. Das zeigt sich vor allem bei Videos: Die sehen auch Dank des guten Bildschirm-Display Verhältnisses von 83,66 Prozent großartig aus.

Xiaomi Mi 8 Test Vergleich Galaxy S8Links das Xiaomi Mi 8, rechts das Galaxy S8 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Auffällig ist, dass die Farben am Bildschirm im Vergleich zu anderen Smartphones eher warm wirken. Das habe ich bemerkt, als ich direkt daneben idente Inhalte mit meinem Galaxy S8 betrachtete: Bei Samsung wirken Inhalte etwas kälter. Was einem besser gefällt, ist wohl Geschmackssache – außerdem lässt sich die Farbtemperatur im Display-Menü jederzeit anpassen. In Punkto Helligkeit liegt es etwas unter dem Samsung Galaxy S8 – bei direktem Sonnenlicht ändert auch die automatische Kontrastanpassung nicht, dass Inhalte bei Samsung Konkurrenzmodellen besser erkennbar sind. Gut lesbar sind sie allerdings auch beim Mi 8.

Xiaomi Mi 8 – Performance

Das Xiaomi Mi 8 ist mit dem aktuell schnellsten Qualcomm Snapdragon Prozessor bestückt – es handelt sich um Modell 845, der beispielsweise auch im Sony Xperia XZ2 oder dem Sony Xperia XZ3 verbaut ist. Dazu kommen 6 GB Arbeitsspeicher und 64 GB interner Speicher. Vor allem am schnellen und großen Arbeitsspeicher scheint es zu liegen, dass das Xiaomi Mi 8 alle derzeit bei A1 erhältlichen Smartphones was die pure Leistung betrifft in den Schatten stellt. Übrigens lernt die künstliche Intelligenz vom Nutzungsverhalten der User und lädt Apps schon im Hintergrund, bevor man sie benutzt. Mit dem Vorteil weniger Energie zu verbrauchen und extrem kurzen App Ladezeiten.

Xiaomi Mi 8 Leistung AnTuTu ScoreGrafik: A1/Wolfgang Hammer

Bei AnTuTu kratzt das Xiaomi Mi 8 schon fast an der magischen 300.000er Marke. Das finde ich bemerkenswert, da in vielen Tests zu lesen war die Leistung würde beim Xiaomi Mi 8 aufgrund von Überhitzungsgefahr gedrosselt. Von beiden – also einer Drossel oder Überhitzung – war in meinem Fall nichts zu merken. Es kann aber sein, dass das mit der neuen Software zu tun hat: Kurz vor dem hier veröffentlichten Benchmark Ergebnis kam ein Update auf eine neue Version. Es ist also sicher: Das Xiaomi Mi 8 ist verdammt schnell und ist für alle multimediale Spielereien bestens gerüstet.

Noch ein Wort zum Sound: Bei den Lautsprechern handelt es sich um Mono-Sound – und der ist leider weder besonders satt, noch laut oder klar (bei Höhen). Im Vergleich zu vielen anderen High-End Smartphones ist der Sound am Mi 8 wohl am wenigsten gut. Daher unbedingt Kopfhörer verwenden, wobei zumindest in meiner Schachtel leider kein Adapter für 3,5 mm Klinke auf USB-C zu finden war.

Xiaomi Mi 8 – Special Features und Software 

Am Xiaomi Mi 8 kommt Android 8.1 zum Einsatz – von unmodifiziert ist allerdings keine Rede, Xiaomi stülpt dem Smartphone sein eigenes User Interface names MIUI (aktuell Version 10) über. Auch hier werden viele Parallelen zu iOS sichtbar – so fehlt beispielsweise ein App-Launer (kann auch nicht via Menü eingeblendet werden). Auch das Benachrichtigungszentrum sieht jenem des Apple iPhones zum Verwechseln ähnlich. Auffallend ist die Liebe zum Detail, mit der Xiaomi sein Interface erstellt hat – das geht vom Icon Look, über das Hauptmenü bis zur Benachrichtigungszentrale. Hier scheint alles aus einem Guss zu sein, von Flickwerk wie oftmals bei anderen Herstellern gesehen keine Rede.

Wem das so wie mir dennoch nicht unbedingt gefällt, installiert sich einfach einen anderen Launcher. Etwas unübersichtlich ist für meinen Geschmack das Einstellungsmenü: Hier wurden die einzelnen Punkte zwar in Gruppen sortiert, unter purem Android wie beispielsweise am Nokia 7 Plus kommt man allerdings deutlich schneller zum Ziel. Das Update auf Android 9 soll übrigens nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Das Xiaomi Mi 8 bringt außerdem dem gelungenen Interface noch zwei weitere interessante Features mit:

  • Infrarot Gesichtserkennung: Sogar in absoluter Dunkelheit ist es möglich, das Smartphone via Gesichtserkennung zu entsperren. Das geht Dank IR-Sensor, der im Notch des Smartphones verbaut ist – beim Xiaomi hat der Notch also anders als bei der Huawei P20 Serie seine Berechtigung. Allerdings kommt keine 3D Erkennung (Face ID) zum Einsatz – die ist nach wie vor der Apple iPhone X Reihe vorbehalten. Gesichtserkennung am Xiaomi Mi 8 ist zwar verdammt schnell und akkurat, trotzdem nicht so sicher wie am iPhone. Wichtiges Detail am Rande: Um den Menüpunkt Gesichtsdaten hinzufügen zu sehen, muss die Region auf Indien geändert werden. Grund dafür sind wohl Datenschutzbestimmungen, die sich nur so aushebeln lassen.
  • Dual GPS: Erstmals bei einem Smartphone wird Zweifrequenz GPS verwendet – das soll für besseren Empfang und vor allem höhere Genauigkeit sorgen. Im Test ist mir vor allem aufgefallen, dass der eigene Standort schneller aktualisiert und genauer lokalisiert wird. Der Empfang an sich bzw. die Dauer bis zum Signal des Satelliten wurde dadurch nicht besser. So nebenbei: Das Mi 8 unterstützt die Standards A-GPS, GLONASS, BDS, GALILEO und QZSS – also eigentlich alle gängigen Navigationshilfen.

Xiaomi Mi 8 – Kamera

Das Xiaomi Mi 8 bringt es bei DxOMark auf 99 Punkte – also auf Platz 7, noch vor das Apple iPhone X und auf denselben Wert wie das Samsung Galaxy S9 Plus. Das liegt am hervorragenden Kamerasetup: An der Rückseite gibt es wie mittlerweile sogar in der Mittelklasse üblich zwei Linsen. Die eine bringt es auf 12 Megapixel bei ƒ/1,8 und 1,4μm Pixel, die zweite Kamera (Tele) auf 12 Megapixel bei ƒ/2,4 – also 2 facher Zoom ohne Verlust. Jede Aufnahme der Kamera wird mittels künstlicher Intelligenz optimiert – außer man deaktiviert sie via Klick auf das entsprechende Icon in der App. In der Praxis sollte man die KI aber aktiv lassen: Kontrast und Farbdynamik passen eigentlich bei jedem Bild, man kann jedes Ergebnis als gelungen bezeichnen.

Xiaomi Mi 8 Kamera Test BokehMeine Kollegin Teresia im Portrait | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Für die vor allem beim Filmen wichtige Stabilisierung sorgt ein optischer Bildstabilisator. Videos können in 4K bei 30 Bildern/Sekunde aufgezeichnet werden. Mit dabei ist natürlich auch ein Portrait Modus samt Bokeh-Effekt: Hier kann nach Anfertigen der Aufnahme noch mit der Hintergrundunschärfe gespielt werden. Das funktioniert akkurat, die KI erkennt Vorder- und Hintergrund auch bei schwierigen Motiven (z. B. Haare) sehr verlässlich.

Xiaomi Mi 8 – Akku

Im Smartphone ist ein 3.400 mAh Akku verbaut – der reicht in der Regel für einen Tag. Die Ladung erfolgt dank QuickCharge 4.0 recht flott, das mitgelieferte Netzteil unterstützt allerdings nur die Vorgängerversion. Mit an Bord sind auch die üblichen Energieoptimierungsmaßnahmen, die bringen in der Regel das ein oder andere Prozent mehr Ausdauer. Wunder erwarten sollte man sich dadurch aber nicht, wie immer ist das Display der größte Energiefresser.

Xiaomi Mi 8 – Fazit

Im Vergleich zu aktuellen Flaggschiffen macht das Xiaomi Mi 8 vieles richtig: Ein farbkräftiges Display, ein schneller Prozessor, hervorragende Verarbeitung und ein unschlagbares Preis/Leistungsverhältnis – vor allem wenn man bedenkt, das man gegenüber hochpreisigen Smartphones wie dem Apple iPhone XS nur sehr wenige Abstriche machen muss.

Foto: A1/Wolfgang Hammer

Dazu gehören die bei Low-Light eher mäßige Kamera, der schwache Sound und die fehlende IP Zertifizierung gegen Wasser und Staub. Wer ohnedies fast nur bei Tag Aufnahmen macht, Musik nur via Kopfhörer hört und gut auf sein Smartphone aufpasst wird aber kaum etwas am Xiaomi Mi 8 aussetzen können. Sollte die Qualität bei gleichzeitig attraktivem Preis von Smartphones aus China weiterhin derart hoch bleiben, sollten sich Platzhirsche wie Samsung und Apple warm anziehen!

Xiaomi Mi 8 bestellen

Xiaomi Mi 8 – technische Daten

  • Abmessungen: 154.9 x 74.8 x 7.6 mm | 175 Gramm
  • Betriebssystem: Android 8.1 – Oreo
  • Display: 6,2 Zoll (cm) OLED Display bei 1.080 x 2.248 pixels = 422 ppi, Notch
  • Kamera: 12 Megapixel ƒ/1,8 + 12 Megapixel ƒ/2,4 Telezoom; OIS; Bokeh Modus; 20 Megapixel Selfie Kamera
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 845 bei 8 x @2,8 GHz
  • Speicher: 6 GB RAM; 64 GB interner Speicher – via SD erweiterbar
  • Akku: Li-Ionen mit 3.400 mAh – nicht wechselbar, Schnellladen
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 5.0

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...