Let’s talk Business: BlackBerry KEY2 im Test
Seit schon 3 Jahren setzt BlackBerry mittlerweile auf Android. Während die Smartphones anderer Hersteller voneinander vom Aussehen her kaum mehr unterscheidbar sind, erkennt man einen BlackBerry sofort: Beim KEY2 ist das der Hardware Tastatur geschuldet. Und sobald man so etwas sieht, denkt man eigentlich nur mehr an BlackBerry. Im Test des BlackBerry KEY2 sehen wir uns an, wie es sich anfühlt in Zeiten von FullView Displays eine Tastatur zu verwenden und wie sich das Smartphone generell schlägt.
Lesedauer: ca. 5 Minuten | Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick: Hardware Tastatur, Dual Kamera, hohe Ausdauer
Der BlackBerry KEY2 wurde im Vergleich zum Vorgänger gleich an mehreren Ecken und Enden verbressert: Dual Kamera, mehr Arbeitsspeicher und besseres Tastaturlayout. Für echte Multitasker besonders interessant ist wohl die neue Speed Taste, mit der aus jedem Bildschirm heraus in sekundenschnelle unterschiedlichste Aktionen gestartet werden können.
Design | Tastatur | Performance | Special Features | Kamera | Akku | Fazit
BlackBerry KEY2 – Design
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Einen BlackBerry erkennt man auf den ersten Blick – auch dann, wenn nur die Rückseite zu sehen ist: Das dort angebrachte BlackBerry Logo ist kaum zu übersehen. Überhaupt bietet das BlackBerry KEY2 den ultimativen Business Look: Das Gehäuse ist sehr nüchtern und klar gehalten, für lustige Späße scheint das Smartphone nicht viel übrig zu haben. Mir persönlich gefällt’s: Das quaderförmige Aussehen macht es für mich zeitlos, es sticht positiv aus der Masse der Smartphones mit abgerundeten Ecken heraus.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Beim KEY2 hat BlackBerry es endlich geschafft, alle Hardwaretasten (bis auf die Tastatur natürlich) an der rechten Seite zu verbauen. Der bisher auf der linken Seite angebrachte Power Knopf befindet sich nun rechts zwischen Lautstärkenwippe und Komforttaste – und ist geriffelt, damit man sofort merkt womit man es zu tun hat. Übrigens verzichtet der KEY2 nicht auf die 3,5 mm Klinke, sie befindet sich an der oberen Kante des Smartphones.
Display und Rückseite sind in einen Rahmen aus Aluminium eingebaut. Somit sollte der KEY2 so manchen Sturz überleben, auch wenn es dann bestimmt unschöne Kratzer oder andere Überbleibsel geben wird. Ein eindeutiger Hingucker und überdies in der Hand sehr angenehmer Akzent ist die Rückseite: Die ist leicht geriffelt – das sieht einerseits gut aus und fühlt sich andererseits im Gebrauch extrem gut an. Einziger Minus Punkt: Die Dual Kamera ragt leicht aus dem Gehäuse heraus, gerade beim Tippen während es auf dem Tisch liegt nicht unbedingt optimal.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Der BlackBerry KEY2 ist im Gegensatz zu vielen anderen Smartphones nicht spritzwasserfest. Grund dafür ist vermutlich die Tastatur, die einen entsprechenden Schutz anscheinend nicht möglich macht. Alles in allem stellt der BlackBerry KEY2 eine willkommene Abwechslung im Smartphone Einheitsbrei dar – und bietet mit der Tastatur ein Feature, das man heute kaum noch bei anderen Smartphones findet.
BlackBerry KEY2 – Tastatur
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Tastatur des BlackBerry KEY2 nimmt in etwa das untere Viertel des Gehäuses ein. Und sie wurde im Vergleich zum Vorgänger an vielen Stellen verbessert: Da ist einerseits der Druckpunkt – der ist weich, gleichzeitig aber auch sehr gut definiert und tastbar. Grund dafür sind die im Vergleich zum KeyOne etwas höheren Tasten und der etwas größere Zeilenabstand. Tippfehler passieren jetzt seltener, beidhändiges Tippen ist aber immer noch eine klare Empfehlung.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Andererseits wurde auch an kleine, aber sehr praktische Änderungen gedacht: So ist die Leerzeichen-Taste gleichzeitig auch Fingerabdrucksensor – in meinen Augen eine sehr gute Idee. Beim Scrollen dient die Space-Bar übrigens als Scroll-Bar, genauer gesagt als „Bild hinunter“ Taste. Da das Scrollen aber auch über Swipen auf der Tastatur funktioniert, ist diese Funktion eher überflüssig. Viel lieber hätte ich gehabt, wenn die Space-Bar auch als Home-Button nutzbar wäre: An der Stelle der Space-Bar beim KEY2 ist schließlich bei den meisten anderen Smartphones ein Home Button untergebracht. Mir ist es mehr als einmal passiert, dass ich intuitiv die Leertaste gedrückt hielt um zum Homescreen zu kommen. Etwas umständlich muss man aber am Display das entsprechende Symbol antippen.
Screenshot: A1/Wolfgang Hammer
Neu an der Tastatur ist außerdem ein echtes Goodie für Multitasker: Auf dem BlackBerry KEY2 gibt es eine neue Speed Taste, die dafür sorgt, dass theoretisch bis zu 52 Shortcuts erstellt werden können. Einfach die Taste gedrückt halten und beispielsweise „B“ etwas länger antippen, schon öffnet sich der Browser. Oder Speed Taste drücken und die „C“ Taste kurz antippen, schon öffnet sich das Telefonbuch. Die gewünschten Shortcuts können im Menü nach eigenem Geschmack definiert werden.
BlackBerry KEY2 – Display
So eine Hardware Tastatur benötigt natürlich Platz – entsprechend klein für heutige Verhältnisse fällt das Display aus: Es kommt auf 4,5 Zoll und es handelt sich um genau denselben Bildschirm, der auch beim KeyOne verbaut ist. BlackBerry hat offensichtlich keinen Anlass für Verbesserungen gesehen. Mein Eindruck ist ähnlich: Der IPS-LCD Panel mit einer Auflösung von 1.080 x 1.620 Pixel (= 433 Pixel/Zoll) hat keinerlei Macken, Inhalte wirken Dank der hohen Auflösung scharf und kontrastreich. Änderungsbedarf hat hier als tatsächlich nicht bestanden.
Bei eingeblendeter Tastatur wird’s eng | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Etwas gewöhnungsbedürftig ist die Größe allerdings schon: Sobald die Display-Tastatur eingeblendet wird – beispielsweise wenn man ein Sonderzeichen benötigt – ist von den übrigen Inhalten am Schirm kaum mehr etwas zu sehen. Auch für Videos ist diese Größe eher ungeeignet. Wobei ein echter BlackBerry Nutzer wahrscheinlich kaum auf solche Dinge Wert legt. Hier ist viel wichtiger, ob man Texte gut lesen kann. Und dank der ausreichenden Helligkeit und Auflösung des Displays ist das am KEY2 sehr angenehm möglich.
BlackBerry KEY2 – Ausstattung
Wer sein Smartphone hauptsächlich für Mails, Social Media und zum Browsen verwendet, benötigt keine High-End Ausstattung. Wichtig ist, dass App Wechsel flott von der Hand gehen, das System sicher ist und der Akku ausreichend lange hält. All das trifft auf den KEY2 zu: Der verbaute Qualcomm Snapdragon 660 Chipsatz bei 8 x @2,2 GHz samt 6 GB Arbeitsspeicher sorgt dafür, dass sich der KEY2 was Schnelligkeit betrifft in der oberen Mittelklasse einreiht. Im Vergleich zum Vorgänger wurde der Arbeitsspeicher verdoppelt – vor allem bei Multitasking mit vielen laufenden Apps ist das deutlich zu merken. Der interne Speicher beträgt großzügige 128 GB, von denen ab Werk nur 15,72 GB belegt sind. Sollte jemand mehr benötigen, kann via Micro SD (bis zu 256 GB) nachgerüstet werden.
Im Vergleich mit anderen Smartphones schneidet der KEY2 also nicht schlecht ab. Rein nach dem Datenblatt gibt es allerdings zum Preis vom BlackBerry KEY2 viele andere Smartphones, die eine höhere Leistung bieten. Andererseits verfügen die wiederum über keine Tastatur. Prinzipiell schnell genug für alle BlackBerry typischen Anwendungen ist der KEY2 aber in jedem Fall, insofern ist die Ausstattung mehr als ausreichend.
BlackBerry KEY2 – Special Features
Abgesehen von der Tastatur kommt der KEY2 wie immer mit einer ganzen Reihe an Spezialfunktionen – genauer gesagt spezielle Apps, die teilweise nur für BlackBerry Smartphones gedacht bzw. nur für BlackBerry Modelle kostenlos verfügbar sind.
- Produktivitäts-Tab: Am rechten Bildschirmrand gibt es die auf Wunsch auch deaktivierbare Produktivitätsregisterkarte. Die bietet schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen wie etwa anstehende Termine, Aufgaben, eingehende Nachrichten oder unterschiedliche Widgets. Praktisch, um rasch den Überblick abseits des Android Benachrichtigungscenters zu bekommen.
- DTEK by BlackBerry: Dabei handelt es sich um jene App, die den BlackBerry zu einem der sichersten Smartphones überhaupt macht. DTEK überwacht alle Apps, um sicherzustellen wie Apps auf die eigenen Daten zugreifen. In einem übersichtlichen Dashboard wird dabei der Status jeder Komponente (Betriebssystem, Hardware, etc.) in einem Ampelsystem dargestellt – so sieht man auf einen Blick, ob das System ausreichend geschützt ist.
- BlackBerry Password Keeper: Die zentrale Stelle zur Passwortverwaltung.
- Redactor: Das ist ein Tool, bei dem sensible Informationen aus Screenshots am Handy sehr einfach und intuitiv geschwärzt werden können. Wahrscheinlich besonders für Mitarbeiter des österreichischen Innenministeriums gedacht. Geschwärzte Screenshots können dann gleich direkt aus der App heraus an Dritte (z.B. Untersuchungsausschüsse) verschickt werden.
BlackBerry KEY2 – Kamera
Zum ersten Mal ist auf dem BlackBerry KEY2 eine Dual Kamera installiert – einmal Weitwinkel (12 Megapixel bei ƒ/1,8) und einmal Tele (2-fach Zoom, 12 Megapixel bei ƒ/2,6). Damit wagt man sich also auf ein Terrain, das von Huawei, Samsung und Apple mittlerweile fast perfekt beherrscht wird. BlackBerry hat hier leider so manche Schwäche: Der Autofokus mit Phasenerkennung sollte eigentlich schnell und akkurat genug sein, um ausreichend scharfe Fotos anzufertigen. Leider scheint aber die Software der Kamera sehr viel von Weichzeichnung zu halten, sodass viele Aufnahmen den richtigen Fokus vermissen lassen.
Auch der KEY2 schießt gute Fotos – hier passt die Schärfe | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Auch auf den Bokeh-Effekt hätte BlackBerry verzichten sollen – die Software hat hier recht augenscheinlich Probleme, den Voder- vom Hintergrund zu unterscheiden. Das geht mit den Kameras der anderen genannten Hersteller deutlich besser. Störend ist außerdem, dass im Automatik Modus nie angezeigt wird, ob das Foto nun mit der normalen, oder der Telekamera angefertigt wird. Wirklich nervend ist allerdings, dass die Kamera immer wieder die getätigten Einstellungen vergisst – stellt man das Seitenverhältnis beispielsweise um, muss man das beim nächsten Öffnen wieder extra einstellen.
Aufnahme mit der Telekamera | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Videos beherrscht das KEY2 in 4K bei entweder 24 oder 30 Frames pro Sekunde – in FullHD werden 60 Bilder unterstützt. Im Zeitlupenmodus immerhin 120 Bilder bei 720p – damit lassen sich schon ganz gute Aufnahmen anfertigen. Es gibt allerdings keinen optischen Bildstabilisator, die Stabilisierung funktioniert also nur softwareseitig (das aber gar nicht so schlecht). Für die Aufnahmen kann übrigens nur die Hauptlinse verwendet werden, im Telemodus sind keine Aufnahmen möglich.
BlackBerry KEY2 – Akku
Der BlackBerry wird über den USB-C Anschluss mit USB 3.0 Standard geladen – der Anschluss kann übrigens auch als Displayport over USB verwendet werden. Der 3.500 mAh Akku kann auch via Quick-Charge geladen werden, er beherrscht den aktuellen 3.0 Standard. BlackBerry hat den KEY2 also mit ausreichend Kapazität ausgestattet, vor allem durch das kleine Display kommt man auch bei intensiver Nutzung samt Mail, Musikhören und Surfen sehr locker durch den Tag – wenn man sich etwas einschränkt, sind sogar zwei Tage drin. Für den harten Business Einsatz ist der KEY2 also bestens geeignet.
BlackBerry KEY2 – Fazit
Eines ist fix: Der BlackBerry KEY2 ist das derzeit beste Smartphone mit kompletter Tastatur – angesichts der Konkurrenz in diesem Gebiet ist das allerdings auch nicht unbedingt schwer. Er ist aber auch der vielseitigste BlackBerry seit der Einführung der BlackBerry Smartphones: Die Handhabung ist spitze, die Tastatur so gut gelungen, dass sie tatsächlich Sinn macht – das alles ergänzt durch ein sinnvolles App Arrangement, das BlackBerry für seine Kunden frei Haus liefert.
Foto: A1/Wolfgang Hammer
Bei der Kamera hat BlackBerry allerdings etwas daneben gegriffen: Da gibt es in dieser Preisklasse Modelle, die dem KEY2 deutlich überlegen sind. Hätte BlackBerry sich hier mehr Mühe gegeben, hätte es das Modell bei der Akzeptanz der Konsumenten sicher einfacher. Andererseits sind Smartphones mit Keyboard etwas für eine ganz spezielle Zielgruppe, angesichts der schmalen Auswahl kommt man da an BlackBerry kaum vorbei. Und wenn man bedenkt, dass der KEY2 ziemlich leistungsstark und vor allem auch ausdauernd ist, sich wohltuend vom übrigen Einheitsbrei am Markt abhebt und für einen ganz eigenen Stil sorgt, könnte der KEY2 bei so manchem guten Gefallen finden.
BlackBerry KEY2 – technische Daten
- Abmessungen: 151,4 x 71,8 x 8,5 mm, 180g
- Betriebssystem: Android 8.1 – Oreo
- Display: 4,5 Zoll, 1.620 x 1.080 Auflösung, 434 PPI, IPS LCD
- Kamera: Dual Kamera – Hauptkamera 12 Megapixel bei ƒ/1,8 | Telekamera 12 Megapixel bei ƒ/2,6 | Phasenerkennung | Selfie Kamera 8 Megapixel Fixed Focus
- Prozessor: Qualcomm SDM 660, Kryo 260 Octa-Core 2,2 GHz x 4 + 1,8GHz x 4, 64 Bit
- Speicher: 6 GB RAM + 64 GB Flash oder 6 GB RAM + 128 GB Flash
- Akku: Li-Ionen mit 3.500 mAh – nicht wechselbar, Schnellladen
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 5.0
Gib deine Meinung ab: