Jubiläum: Das erste Android Smartphone wird 10 Jahre alt
Das erste Android Smartphone wird 10 Jahre alt – im September 2008 erblickte das HTC Dream als erstes Smartphone mit dem beliebten Betriebssystem Android das Licht der Welt. Apple war zu dieser Zeit schon etwas weiter: Das erste iPhone wurde bereits am 09.01.2007 präsentiert, im Sommer 2008 bereits dessen Nachfolger – das iPhone 3G. Was aber nicht bedeutet, dass Android iOS unterlegen gewesen wäre: Beim HTC Dream gab es schon Widgets und Multitasking – Features, auf die iOS User noch länger warten mussten. Am A1 Blog ein kleiner Blick auf das erste Android Smartphone.
HTC Dream – mit Android Apple den Kampf ansagen
Während Apple von Anfang an auf ein geschlossenes System mit eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten, dafür aber besserer Einbettung in andere Apple Produkte setzte, ging Google mit Android genau den entgegengesetzten Weg: Android ist ein quelloffenes System mit vielen Anpassungsmöglichkeiten. So gab es schon bei Android 1.0 („Base“) die Möglichkeit, Widgets zu platzieren oder das Hintergrundbild anzupassen. Mit den weiteren Android 1 Versionen namens „Cupcake“ und „Donut“ kamen Neuerungen wie der Wechsel von Hoch- ins Querformat, Gestenerkennung oder die Bildschirmtastatur hinzu. Übrigens war schon Version 1 der Android-Benachrichtigungsleiste iOS überlegen, erst jetzt mit iOS 12 ist es auch am iPhone möglich, Benachrichtigungen zu gruppieren.
HTC Dream – 3,2 Zoll Display samt Hardware Tastatur
Die Ausstattung des ersten Android Smartphones konnte sich sehen lassen: Ein 3,2 Zoll Display mit einer Auflösung von 480 x 320 Pixel (= 180 Pixel/Zoll). Den Takt gab ein auf 125 und 384 MHz dynamisch getakteter Qualcomm Chip vor, unterstützt von 192 MB RAM und 256 MB internem Speicher. Für damalige Verhältnisse ein Smartphone der Oberklasse. Mit an Bord waren außerdem eine ausziehbare Tastatur und eine 3,2 Megapixel Kamera. Das Telefon war übrigens auch HSDPA-fähig, unterstützte also im Vergleich zum iPhone 3G höhere mobile Datenraten.
Der Google Play Store (bis 2012 noch Android Market) war auch schon an Bord und ermöglichte den Download einer überschaubaren Anzahl an kostenlosen Apps – kostenpflichtige Apps kamen erst 2009. Mit dabei waren auch schon Gmail und Google Maps – durch das integrierte GPS samt Kompass war man also auch schon in der Lage zu navigieren.
Android – eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte
Quelle: developers android blog
Damit war der Grundstein für den Erfolg von Android (und damit verknüpft auch Google) gelegt. Durch das offene System war es anderen Herstellern von Anfang an möglich, auch bei ihren neuesten Modellen auf Android zu setzen. Die daraus entstandene beinharte Konkurrenz führte dazu, dass wir heute unter eine Vielzahl an unterschiedlichsten Geräten verschiedener Hersteller wählen können. Mit dem für manche bitteren Beigeschmack, sich von alten Bekannten verabschieden zu müssen: Prominente Prä-Android Giganten wie RIM mit BlackBerry, Nokia oder auch Microsoft verpassten den Zug völlig und wurden hart von den Konsumenten abgestraft. Aber auch Trendsetter wie HTC müssen derzeit mit stark sinkenden Marktanteilen kämpfen.
Android gibt es mit Android P mittlerweile in der 9. Version. Die großen Player heißen derzeit Huawei, Samsung und Xiaomi. Ein Ende der Dominanz von Android ist derzeit nicht in Sicht – gerade in diesem Markt können sich aber die Dinge rasch ändern. In diesem Sinne: Auf weitere 10 spannende Jahre!
Gib deine Meinung ab: