Leistung pur: Diese Smartphones gehören zu den Besten
Das beste Smartphone zu finden kann ganz schön schwer sein – damit verhält es sich ähnlich wie die Suche nach dem besten Auto oder dem besten Fahrrad. Das ultimativ beste gibt es nicht, es kommt vor allem immer auf die persönlichen Bedürfnisse und den eigenen Geschmack an. Der eine sucht eines mit einer guten Kamera, der andere eines mit einem starken Akku. Um die Suche dennoch zu erleichtern, haben wir eine Übersicht über die 2018 in unserer A1 Blog Redaktion getesteten, Top 5 leistungsstärksten Smartphones 2018 erstellt.
Die leistungsstärksten Smartphones – der Überblick
Wer ein schnelles Smartphone möchte, kommt am derzeit schnellsten SoC (System on a chip) nicht vorbei: Dem Qualcomm Snapdragon 845. Der bietet neben der starken Leistung noch mehrere andere Vorteile, die das mit ihm bestückte Smartphone zu einer wahren Rakete machen: Die Aufnahme von Videos in Ultra-HD, die Speicherung biometrischer Daten in einem eigenen Chip oder auch die künstliche Intelligenz. Bisher handelte es sich beim Sony Xperia XZ2 um das einzige bei A1 verfügbare Smartphone, das mit diesem Glanzstück ausgestattet ist. Dessen Performance schlägt sich auch bei Benchmark Tests zu Buche.
Das derzeit leistungsstärkste Smartphone – Benchmark Test
Künstliche Benchmark Tests wie AnTuTu sagen zwar nicht unbedingt aus, ob ein Smartphone in der Praxis auch tatsächlich schnell und flüssig reagiert – schließlich kommt es hier nicht nur auf die verbaute Hardware, sondern auch auf die Benutzeroberfläche an. Der Eindruck ist dann allerdings eher subjektiv – natürlich auch bei unseren Tests. Daher sind sie sehr nützlich, wenn es um die objektive Vergleichsmöglichkeit geht. Ein AnTuTu Wert über 200.000 bedeutet in der Regel, dass es sich um ein absolutes Top Modell handelt. In unserem Ranking hat ganz klar das Sony Xperia XZ2 die Nase vorn: Dank des Qualcomm Snapdragon 845 Prozessor und ausreichend Arbeitsspeichers setzt es sich problemlos an die Spitze. Es folgen Galaxy S9 und iPhone X – wobei ich im Praxistest wohl dem iPhone X die beste Note geben würde, da ich dort nach mittlerweile über 6 Monaten kaum Ruckler oder Hänger feststellen konnte.
Das derzeit leistungsstärkste Smartphone – das Ranking
Platz 5 – Huawei P20
Das P20 (und auch das P20 pro) hat sichtlich Anleihen am im Dezember erschienenen Huawei Mate 10 Pro genommen – mit dem Kirin 970 Prozessor bei 4x @2,36 GHz und 4 x @1,8 GHz samt Mali G72 Grafikbeschleuniger ist exakt dieselbe Hardware verbaut. Einzig beim Arbeitsspeicher muss man mit „nur“ 4 GB gegenüber 6 GB beim Mate 10 Pro auskommen. Was bedeutet das in der Praxis? – Bedienung läuft blitzschnell, App-Wechsel ebenso und 3D Spiele laufen butterweich in der höchsten Detailstufe.
>> Zum vollständigen Testbericht
Platz 4 – Huawei P20 Pro
Im Inneren des Huawei P20 Pro arbeitet ein Hochleistungsdampfer – der hauseigene Chip Kirin 970, der bereits vom Huawei Mate 10 Pro bekannt ist. Unterstützt wird dieser von einem 6 GB RAM-Riegel. Getaktet wird mit maximalen 2,36 Ghz (4 x 2,36 Gigahertz und 4 x 1,8 Gigahertz), was zu einem schönen AnTuTu Benchmark-Wert von knapp 212.000 führt. Viel wichtiger ist aber der Eindruck im Alltag und hier weiß das Gerät auf voller Linie zu überzeugen. Während meiner Testphase ging alles flüssig von der Hand. Selbst leistungshungrige Spiele liefen ruckelfrei. Ladezeiten konnte ich keine bemerken.
>> Zum vollständigen Testbericht
Platz 3 – Apple iPhone X
Im Apple iPhone X kommt derselbe Prozessor wie am iPhone 8 und dem iPhone 8 Plus zum Einsatz – und zwar der A11 Bionic Chip mit integriertem M11 Motion Coprozessor. Der A11 Bionic Chip verfügt über sechs Kerne – davon 4 Effizienzkerne, die laut Apple bis zu 70 Prozent schneller als der A10 Fusion sind. Ergänzend zwei Performancekerne, die bis zu 25 Prozent mehr Leistung bringen. Das neue iPhone X ist derzeit bestimmt das leistungsfähigste am Markt, trotz höherer Auflösung, TrueDepth Kamera, Face ID und so weiter kommt nie das Gefühl auf, das iPhone würde ans Ende der Leistung kommen. Ganz im Gegenteil sollte es auch in fünf Jahren am Puls der Zeit sein – es gibt auf jeden Fall noch mehr als genug Luft nach oben.
>> Zum vollständigen Testbericht
Platz 2 – Samsung Galaxy S9
Der Exynos 9810 gibt den Takt vor: Wie bereits bekannt setzt der südkoreanische Hersteller in Europa auf seinen hauseigenen Chip, der im AnTuTu Benchmark-Test starke 240.000 Punkte erzielt. Das S9 platziert sich damit vor dem iPhone X oder dem LG V30. Beim S8 waren es noch rund 174.000 Punkte. Der Achtkern-Prozessor (4 x 2,7 Gigahertz & 4 x 1,7 Gigahertz) wird dabei von 4 GB Arbeitsspeicher unterstützt. Im Alltag läuft das S9 wie ein geölter Blitz: Das Gerät ist rasend schnell, Ruckler oder Ladezeiten gibt es nicht. Egal ob ich aktuelle Spiele starte oder zwischen Messenger und Bild Rendering wechsle: Apps sind schnell geöffnet und auch spontane Programmwechsel basieren ohne Unterbrechungen.
>> Zum vollständigen Testbericht
Platz 1 – Sony Xperia XZ2
Das Sony Xperia XZ2 ist das erste Smartphone in diesem Jahr mit dem aktuell leistungsstärksten Qualcomm Snapdragon 845 Prozessor. Im Xperia XZ2 ist er auf 4 x 2,6 GHz und 4 x 1,7 GHz getaktet. Angesichts dessen stellt sich die Frage gar nicht, ob das XZ2 schnell ist. Es ist sogar richtig schnell – vom Einschalten zum Home-Screen dauert es nur ein paar Sekunden, alle Apps sind sofort einsatzbereit und Spiele sind dank des großen Displays und des großartigen Sounds sowieso ein Genuss.
Ganz konkret erreicht das XZ2 bei AnTuTu 266.601 Punkte – damit liegt es ganz klar an erster Stelle im AnTuTu Ranking und reiht sich locker noch vor dem Samsung Galaxy S9 und vor dem Apple iPhone X ein. Sony hat hier wirklich erstklassige Arbeit geleistet und den Prozessor perfekt auf seine Software abgestimmt. Abgerundet wird das Paket von ausreichenden 4 GB Arbeitsspeicher und 64 GB internem Speicher, der sich um bis zu 400 GB via Micro SD erweitern lässt. Insgesamt ist das XZ2 um bis zu 30 Prozent schneller als sein Vorgänger und verbraucht dank der neuen Architektur des Snapdragon 845 dennoch um 20 Prozent weniger Energie.
Martin
Hi Wolfgang,
Kleine Korrektur:
Das Samsung S9 hat keine Adreno 630 GPU, sondern die Integrierte Mali-G72 GPU des Exynos 9 (9810) CPU.
lg. Martin