Dein Türschloss wird smart: Nuki Smart Lock im Test
Die eigenen vier Wände möchte man in guten Händen wissen. Sicherheitsschlösser braucht man dafür allerdings nicht zwingend, denn das elektronische Türschloss von Nuki bietet höchsten Schutz und kann nicht aufgebrochen werden. Ich habe das Smart Lock Nuki von A1 im Zuge eines Gewinnspiels erhalten und darf meine Erfahrungen aus ca. 2 Wochen mit euch teilen.

Geöffnete Verpackung der Nuki Bridge | Bild: A1/Andrea Wagner
Als ich das Paket von A1 geöffnet habe, schauten mir direkt die oben zu sehenden Verpackungen entgegen. Sie sind stylisch und wirklich hochwertig. Wie man jedoch im folgenden Bild sehen kann muss es beim Verpacken des Smart Locks Probleme gegeben habe. Die beiden Montageblätter waren in der Verpackung nicht ausreichend fixiert, erzeugten beim Bewegen der Verpackung Geräusche (Metall reibt auf Metall) und haben das Innenleben der Box ramponiert.

Schlechte Verpackung – Schaden des Innenlebens | Bild: A1/Andrea Wagner
Nach dieser Entdeckung habe ich mich dann an die Verpackung der Bridge gewagt. Diese war zwar geräuschärmer beim Schütteln, saß aber dennoch nicht fest in der Verankerung. Die Verpackung der einzelnen Teile birgt für mich also noch Verbesserungspotential.
Inhalt des Pakets
Nach dem Auspacken aller Teile hatte ich dann folgendes in Händen (von links nach rechts)
- Eine Montageplatte mit Klebestreifen auf der Rückseite, um diese an das Türblatt zu kleben, falls die andere Montageplatte nicht verwendet werden kann.
- Eine Montageplatte mit 2 verschiedenen Möglichkeiten der Fixierung:
- Anschrauben an das Türblatt
- „Klemmen“ der Halterung direkt auf dem Schließzylinder
- Das Nuki Smart Lock
- Die Nuki Bridge
- Eine Anleitung und einen Inbusschlüssel für die Variante 2.2

Gesamter Lieferumfang | Bild: A1/Andrea Wagner
Montage
Für mein Schloss ist die Montagelösung mit den 3 Klemmen passend. Diese sind mit Hilfe des Inbusschlüssels zu fixieren. Das Anbringen der Montageplatte dauerte nur wenige Sekunden und somit konnte ich direkt meinen Schlüssel ins Schloss stecken und das Nuki befestigen.

Auf dem Türschloss montiertes Nuki | Bild: A1/Andrea Wagner
Danach habe ich mein Smartphone gezückt, die Nuki App runtergeladen und eingerichtet. Die Einrichtung ist absolut simpel gestaltet und daher ohne Probleme und großen Zeitaufwand durchzuführen. Lediglich das Kalibrieren des Schlosses war bei mir ein Problem. Wenn ich es richtig mitbekommen habe, versucht das Nuki zuerst das Schloss aufzusperren bis ein Wiederstand entsteht und dann zuzusperren bis ein Wiederstand auftritt (meist nach der zweiten Umdrehung).
Mein Türschloss ist von Innen/Aussen sperrbar, wenn auf der anderen Seite ein Schlüssel steckt (Voraussetzung zur Verwendung des Nuki Smart Locks). Es lässt sich aber zusätzlich „beliebig oft zusperren“, es dreht also durch nachdem der Schlossriegel zwei Mal aus dem Schlosskasten rausgekommen ist.
Das Nuki erlebte keinen Widerstand und so entstand bei jedem Kalibrierversuch ein Fehler. Dies konnte ich nur durch einen kleinen Workaround beheben. Schlüssel auf der Außenseite ins Schloss stecken, Nuki Kalibrierung starten, Schlüssel nach der zweiten Umdrehung festhalten. Durch den Wiederstand hat das Türschloss „verstanden“, dass bereits bis zum Anschlag zugesperrt wurde und die Kalibrierung wurde beendet.
Ein weiteres kleines Manko bedingt durch mein Schloss: Sperrt man die Türe nicht nur auf, sondern dreht den Schlüssel weiter wird die Falle ins Schloss gezogen. Der Praxistest des Nuki Smart Locks zeigt hier leider, dass bei jedem automatischem Entriegeln der Türe, diese auch geöffnet wird. Für mich stellt dies ein Problem dar, da ich kleine Kinder im Haus habe, die nicht selbst entscheiden sollen, wann sie in den Garten dürfen.
Das daily doing
Ich habe versucht das Nuki mit all seinen Fassetten zu testen. Dafür habe ich mehrere der zur Verfügung stehenden Funktionen genutzt. Die Standard Funktion „auto unlock“ empfinde ich als sehr praktisch. Die Türe wird zugesperrt, wenn ich gehe und wieder aufgesperrt, wenn ich komme. Was bleibt ist lediglich das leicht mulmige Gefühl, ob die Türe wirklich zu ist. Manchmal schaue ich dann ins Protokoll oder verwende die „Swipe nach rechts“-Funktion, um die Türe zuzusperren.
Wir hatten letzte Woche Besuch aus dem Ausland. Ich konnte meinen Gäste mittels der Funktion „Person einladen“ Zugriff auf das Nuki Schloss geben. Ich habe zudem Gebrauch von verschiedenen Einstellungen und Einschränkungen gemacht:
- Aus der Ferne zugreifen wurde deaktiviert
- Auto Unlock ebenfalls deaktiviert
- Zugang zeitlich für 1 Woche begrenzen
Zudem bekam ich immer eine Push-Notifikation aufs Handy, die mich darüber informiert, wann meine Gäste bei mir im Haus angekommen sind. Diese Funkion für Gäste hat wirklich toll funktioniert und hat das sonst etwas komplizierte Schlüssel-sharing ersetzt.
Ich habe den Nuki Skill in meiner Alexa App eingerichtet. Das Verschließen der Türe und das Abrufen des Status (auf/zugesperrt) kann man jederzeit mittels Sprachbefehl. Um das Schloss zu öffnen, muss man einen PIN (4 bis 10 Zahlen) festlegen und diesen beim sprachgesteuerten Aufsperren nennen. Tipp: Von der Zahl 0 wird abgeraten, da Alexa des Öfteren etwas Falsches versteht.
Nuki und IFTTT
Seit der Möglichkeit IFTTT Applets zu verwenden, sind die Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten deutlich mehr geworden. Da ich das Nuki erst seit kurzem verwende, habe ich die folgenden Applets noch nicht intensiv getestet.
Meine Philips Hue Lampen schalten sich automatisch ab, wenn ich das Haus verlasse und schalten sich wieder ein, wenn ich nach Hause komme. In Kombination mit dem Nuki Smart Lock ist das ziemlich praktisch. Ideal wäre für mich, wenn ich jetzt noch meine smarten Steckdosen mit demselben System einrichten kann.
Ich habe ein Widget am Smartphone, um mit einem Klick die Türe zu öffnen. Ziemlich praktisch für den Fall, wenn das Bluetooth deaktiviert ist. Derzeit teste ich die Standort-Funkion: Wenn ich einen speziellen Bereich (100m rund um mein Haus) betrete, sollen sich Bluetooth und WLAN automatisch einschalten. Damit wäre das Widget obsolet.
Negative Erlebnisse
Neben all den positiven Dingen möchte ich folgende negative Erlebnisse teilen, die bei anderen Nuki Besitzern vielleicht auch auftreten und als störend empfunden werden können:
- Überraschenderweise war die Verpackung verbesserungswürdig. Geräusche von aneinander reibendem Metall vor dem Auspacken haben den Ersteindruck getrübt.
- Die Kalibrierung war bei meinem Türschloss nur mit einem „Workaround“ möglich. Details dazu lest ihr weiter oben im Testbericht.
- Das Nuki ist laut. Wirklich laut. Auch nach der Reduktion des Sperrwegs, einer Funktion um die Lautstärke zu reduzieren (bzw. zu verkürzen)! Liegt ein Schlafzimmer neben der Eingangstüre wird man das Türschloss während der Nachtruhe nicht problemlos verwenden können.
- Das Schloss lässt sich von der Innenseite auch von Personen öffnen, die noch nicht die Fähigkeit haben einen Schlüssel im Schloss (in die richtige Richtung) zu drehen. Da man das ungewollte Ausbrechen im Normalfall mit dem Abziehen des Schlüssels verhindert, ist dies mit Nuki nicht so einfach möglich.
- Besonders unangenehm bei der Kombination von meiner Schlossart und dem Umstand, dass kleine Kinder im Haushalt unterwegs sind ist folgendes: Sperrt Nuki das Türschloss auf, wird auch die Falle ins Schloss gezogen und die Türe öffnet sich einen Spalt. Ob sich dies durch eine Änderung bei der Kalibrierung verbessern lässt, muss ich erst testen.
Fazit
Nach einer intensiven Testwoche bin ich überrascht wie simpel die Bedienung des Schlosses ist und wieviel man tatsächlich automatisieren bzw. im Smart Home kombinieren kann.
Sprachsteuerung, temporäre Zugänge, Kombination mit Philips Hue und Co. sowie die Auto Lock Funktion sind einfach grandios und erleichtern das Leben ein kleines Stück weit.
Ich bin gespannt wie sich das Produkt noch weiter entwickelt und welche kleinen Kniffe ich noch herausfinden werde. Man kann aber auf alle Fälle sagen: Cooles Spielzeug das den Alltag erleichtert.
Das Nuki Smart Lock kann ich wirklich guten Gewissens weiterempfehlen. Das smarte Türschloss in Kombination mit dem A1 Smart Home ist der erste Schritt sein Eigenheim etwas klüger zu gestalten. Ich hoffe, ich habe euch bei der Kaufentscheidung geholfen zu haben und freue mich über die Integration des Nuki Smart Locks in die A1 Smart Home Familie.
Gib deine Meinung ab: