Sicher mit A1 Smart Home: Eine User Story
Sicherheit für das eigene Zuhause ist vor allem in der Urlaubszeit ein großes Thema: Wer schon wie ich das Pech hatte in ein verwüstetes Eigenheim zurückzukehren, dem ist bewusst wie wichtig Sicherheit in der Wohnung oder im Haus ist.
Ich fühle mich wohler, wenn ich in regelmäßigen Abständen kurz in die eigene Wohnung blicken kann, über Störmeldungen informiert werde oder auch gleich mitbekomme wenn der Strom nicht mehr funktioniert. Dass und viele andere Eigenschaften mehr macht das A1 Smart Home Paket und seine vielen Erweiterungen möglich.
Bedingungen für A1 Smart Home
Bevor man ein A1 Smart Home Starter Paket bestellt, sollte man sicherstellen, dass man eine konstante Internetquelle hat. Das A1 Smart Home Gateway wird dabei mit LAN-Kabel an das Internet angeschlossen. Die restlichen Geräte kommunizieren mit dem Gateway mit WLAN. Montagearbeiten sind bei vielen Geräten – vor allem jene welche im Innenraum montiert werden- nicht notwendig. Die Geräte im Außenbereich sollten alle verschraubt werden um mögliche Sabotageakte zu unterbinden.
[ad_teaser img=“https://www.a1blog.net/wp-content/uploads/2018/06/smart_home_hardware_sirene.jpg“ link=“
Start- Installation – Schritt für Schritt zu mehr Sicherheit.
Als ich das A1 Smart Home Starter Paket und noch viele andere Einzelgeräte zum Test erhalten habe, war ich sofort dabei diese zu installieren. Bevor man das Gateway anschließt, sollte man sich die A1 Smart Home App runterladen. Diese gibt es kostenlos für Android und iPhone in den jeweiligen Stores. Startet man die App wird man gleich Schritt für Schritt durch die Installation geleitet.
Das funktioniert recht flott und man erkennt schnell ein System:
- App zur Hand nehmen
- Gerät auswählen
- Installationsanleitung befolgen
- Fertig!
Trotzdem sollte man sich etwas Zeit für die Installation der Geräte nehmen. Ich habe ungefähr 10 Minuten bei jedem Gerät gebraucht- von der Koppelung des Gerätes, bis hin zur kompletten Einrichtung mit der App. Vor allem bei der ersten Geräteinstallation gibt es keine Möglichkeit den “How to” Screen zu umgehen – einfach durchscrollen bis man die Geräte auswählen kann, die man installieren möchte. In diesem Artikel möchte ich mich vor allem der Alarmfunktion widmen.
Automatische Scharfschaltung des Alarms
A1 Smart Home lernt das Verhalten der Benutzer kennen und erkennt auch wenn niemand Zuhause ist. Sobald man außer Haus geht, stellt sich die Alarmanlage scharf. Dabei gibt es die Option der “verzögerten Scharfschaltung”, bei der das System auch Besucher erkennt und erst später die Alarmanlage scharf stellt – sobald diese das Objekt auch verlassen haben.
Automatische Entschärfung
In Kombination mit dem Tür/Fenster-Kontakt kann das A1 Smart Home System erkennen wann ein Benutzer das Haus betritt und entschärft die Alarmanlage sobald das passiert.
Anwesenheitssimulation
Nicht Zuhause, aber aber trotzdem einen belebten Anschein erwecken? Hier helfen sich im Winter viele mit Zeitschaltuhren. Abgesehen davon, dass A1 Smart Home auch eine intelligente Steckdose anbietet, kann das System lernen sich so zu verhalten als ob jemand Zuhause wäre.
Alarmzone
Mithilfe dieser Funktion ist es möglich trotz aktiviertem Alarm einzelne Sensoren zu deaktivieren. Dadurch kannst du zum Beispiel in der Nacht ungehindert ins Badezimmer gehen und bleibst trotzdem durch den Alarm geschützt. Mehr erfährst du hier.
Fazit
Alles in allem bin ich sehr begeistert von den Funktionalitäten und der Einfachheit mit der man sein Eigenheim mit A1 Smart Home sichern kann. Es macht sehr viel Spaß in die App hineinzugehen und sich zu vergewissern, dass alles in Ordnung ist. Da fühlt man sich einfach sicher.
Neuberger Johann
Wie erfolgt der Batterienwechsel bei der Außensirene?
Was muss man beachten?
Bitte in Deutsch!
Danke
A1 Blog Redaktion
Hallo Johann; Um die Batterie (1,5 V D Batterie) zu tauschen, muss die Sirene geöffnet werden. Vorne die Schraube entfernen, aufklappen und sofort unten links den Schiebeschalter betätigen. Es wird kurz ein Alarm ausgelöst. Dann kannst du schon die beiden Schrauben des Batteriefachs öffnen. Batterien tauschen wieder zuschrauben, wieder den Kippschalter unten links betätigen und vorne zuschrauben. LG, Babsi
Herbert Weitler
Wird beim Egardia GLB-23 Glasmelder auch darauf hingewiesen, dass die Empfindlichkeit einzustellen ist? Ist bei akustischen Glasbruchsensoren wichtig?
A1 Blog Redaktion
Hallo Herbert, wir verständigen unseren Smart Home experten und melden uns wieder bei dir. ^Frederic