Samsung Galaxy S9+: Wie schlagen sich Akku und RAM im Gaming-Check?

Im Vergleich zum Galaxy S9 ist die Plus-Version der aktuellen Flaggschiffe von Samsung mit einem größeren Display, mehr Arbeitsspeicher, einer zusätzlichen Kamera und einem größeren Akku ausgestattet. Für diesen Test habe ich mir vor allem Akku und Arbeitsspeicher angesehen. Wie sich das S9+ dabei schlägt, verrate ich in den folgenden Zeilen.

Eines der aktuell besten Smartphones mit Top Kamera: Nur im Mai bis zu 200 Euro günstiger!

 

Akku-Check

Das mit dem Akku ist ja immer so eine Sache. Hersteller versprechen gern das Blaue vom Himmel und am Ende muss man sein Gerät dann doch wieder genauso oft aufladen wie alle anderen. Letztens habe ich mir eine Smartwatch gekauft. Einen Tag hält sie in der Praxis und damit bin ich auch sehr zufrieden. Von den angegebenen 48 Stunden bleibt man aber weit entfernt. Vom Galaxy S9+ hat man bislang nur Gutes gehört – davon wollte ich mich selbst überzeugen. Natürlich sei dazugesagt, dass die Akkulaufzeit im Leben eines Smartphones immer kürzer wird. Von der anfänglichen Leistung des S9+ war ich aber positiv angetan.

Kurz zu den technischen Details: Das S9 besitzt einen Akku mit einer Kapazität von 3.000 Milliamperestunden (kurz mAh). Hinter dem großen Display des S9+ sitzt ein Akku mit 3.500 Milliamperestunden Kapazität. Dem iPhone X stehen insgesamt 2.716 mAh zur Verfügung.

In den ersten Stunden nutzt man ein neues Gerät wohl am intensivsten. Es werden Fotos in allen Kameramodi gemacht, haufenweise neue Apps aus dem Store geladen, Spiele und die Sprachassistentin Bixby getestet. Nach der Einrichtung war ich also richtig gespannt, wie sich das Gerät im Alltag schlägt. Ein paar Tage habe ich mein Smartphone-Nutzerverhalten auf den Normalbetrieb zurückgeschraubt (ja, mit einem der besten Smartphones in der Hand fällt sowas schwer): WhatsApp, Cloud-Dienste, Facebook, E-Mail, was man halt so macht. Nachdem ich im Alltag keine Handy-Games spiele, habe ich das auch im Akku-Test nicht gemacht. Der Spiele-Check folgt weiter unten. Mit meinem normalen, für den Ottonormalverbraucher vermutlich überdurchschnittlichen, Handygebraucht hatte ich nach einem Tag noch knapp 30% Akku. Wechselt man über Nacht in den Flugmodus, verliert das Gerät ungefähr fünf weitere Prozentpunkte. Mit verbleibenden 25% Akku habe ich noch bis zum frühen Nachmittag überlebt. Mit dem Ergebnis bin ich durchaus zufrieden. Es werden hier zwar keine neuen Galaxien erreicht, für ein Gerät in dieser Leistungsklasse kann sich das Ergebnis sehen lassen.

Galaxy S9+ - Wie schlagen sich Akku und RAM im Praxis-Check?Dank super Sound und großem Display eignet sich das S9+ hervorragend zum Zocken | Bild: A1/Gregor Lorbek

RAM-Check

Neben dem Prozessor ist der Arbeitsspeicher eine der wichtigsten Komponenten, um einen flüssigen Regelbetrieb zu ermöglichen. Hier werden Daten gespeichert, auf die laufende Anwendungen zugreifen müssen. Dazu gehören das Betriebssystem, Hintergrundbilder und -prozesse und geöffnete Anwendungen.  Der Arbeitsspeicher, auch „Random-Access Memory“ oder kurz RAM genannt, ist sehr dynamisch. Werden Anwendungen geschlossen, wird Speicherplatz sofort freigegeben. Wird das Handy ausgeschalten, werden alle Daten aus dem RAM gelöscht. Im Vergleich zum internen Speicher sind die Übertragungsraten in der Regel höher. Je mehr RAM im Smartphone verbaut ist, desto mehr Apps können im Hintergrund bereitgehalten werden. Werden diese vom Nutzer nach längerer Pause wieder geöffnet, geht der App-Start wesentlich schneller. Der größte RAM-Fresser ist übrigens Android selbst. Anwendungen belegen in der Regeln 100 bis 200 MB.

Benchmark Vergleich Galaxy S9 (ohne „+“) – das Sony Xperia XZ2 ist derzeit das schnellste Smartphone | Grafik: A1/Wolfgang Hammer

Das Galaxy S9 besitzt einen 4 GB großen Arbeitsspeicher. Der vom S9+ ist nochmal um ganze 2 GB größer. Echte Multitasker, die regelmäßig zwischen zwei Spielen, dem Mail-Programm, Kalender, Facebook, WhatsApp und Instagram hin und her wechseln, werden von den 6 GB profitieren.

Game-Check

Vor kurzem wurde eines der erfolgreichsten Videospiele in einer mobilen Portierung in den App-Stores von Apple und Google veröffentlicht. Die Rede ist von PlayerUnknown’s Battlegrounds (kurz PUBG). Ich habe PUBG Mobile auf meinem privaten Galaxy S7 Edge und dem neuen S9+ installiert und einem Leistungstest unterzogen. Gleich zu Beginn muss man sich zwischen drei Grafikeinstellungen entscheiden. Auf Basis meiner Geräte wurden mir die mittleren Einstellungen für das S7 Edge und die hohen für das S9+ vorgeschlagen. Unterschiede in der Grafik kann man in den Bildern sehen. Im Detail zeigen sich feinere Texturen und mehr Details beim S9+. Was man auf Bildern nicht sieht: Auf dem S9+ läuft das Spiel wesentlich flüssiger. Es kommt zu keiner Zeit zu Verzögerungen oder Einbrüchen in der Framerate. Selbst als ich einen Screenshot erstellt, aus dem Spiel in die Galerie gewechselt, das Bild einem Freund über WhatsApp geschickt und wieder zurück ins Spiel gewechselt habe, lief zu jeder Zeit alles ohne schnell und problemlos. Einen ausführlicheren Test zu PUBG Mobile gibt es übrigens in der A1 Community.

[smartslider3 slider=69]

 

Im Vergleich: Das Samsung Galaxy S9 vs. Sony Xperia XZ2 – hängt das S9 alle ab?

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Mani82

    Hallo Wolfgang,
    Ja da hast du rech.
    Sony stimmt die Software auf den Akku immer sehr gut ab.
    Mfg Manuel

  2. Mani82

    5 Prozent Akkuverlust im Flugmodus über Nacht?
    Mein XZ2 verliert 2 Prozent im Standbymodus über Nacht, hat aber einen schwächeren Akku als das S9+!

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Mani82, Sony Smartphones verfügen über ein besseres Energiemanagement als Samsung Geräte – die sind dafür bekannt, dass sie mit dem Akku nicht ganz so sparsam umgehen. lg Wolfgang

Loading Facebook Comments ...