A1 Business Net Cubes – WLAN-Abdeckung im Unternehmen optimieren

Kürzlich habe ich in einer Geschichte über die A1 Business Net Cubes erklärt, für wen welche Hardware und welcher Tarif geeignet ist. Eine Frage, die seit damals öfters gestellt wurde: Wie kann ich im Unternehmen die Abdeckung des WLANs optimieren?

Fritz!Box 6890

In Unternehmen ist die Abdeckung des WLANs noch viel wichtiger als in den eigenen vier Wänden daheim. In den Büroräumen ist eine lückenlose Versorgung mit einem starken WLAN-Signal essentiell. Denn es geht um Produktivität, um Schnelligkeit. Unnötige Wartezeiten gehören eliminiert. Um die bestmögliche Versorgung zu bekommen, sind – bei Bedarf – wenige simple Schritte zu erledigen.

Zum Nachdenken: Nicht alle Geräte in einem Unternehmen müssen sich per WLAN verbinden. Am schnellsten und stabilsten passiert das Surfen noch immer über das gute alte LAN-Kabel.

Das aktuelle WLAN-Signal messen

Um die Stärke des WLAN-Signals zu messen, genügt ein Rundgang im Büro. Alle Orte, wo gearbeitet wird, gehören dabei aufgesucht. Mit einem Smartphone, einem Tablet oder ein Notebook. Dabei liegt der Blick auf dem WLAN-Empfangsbalken. Im Idealfall sollten überall und jederzeit alle Stricherl sichtbar sein.

Jede Position, wo dies nicht der Fall ist, gehört notiert. Hier wäre dann eine Verbesserung angebracht. Somit geht’s weiter zum nächsten Schritt.

Den Standort vom A1 Net Cube optimieren

Die Reichweite und die Signalstärke des WLAN lässt sich durch die Wahl des Aufstellortes vom A1 Net Cube entscheidend beeinflussen. Dieser muss freistehend sein, damit sich das Signal ungehindert ausbreiten kann. Mit einer erhöhten, zentralen Platzierung, damit sich die Funkwellen bestmöglich ausbreiten können.

Zwei Zusatzinformationen: Standgeräte sollten auch immer stehend aufgestellt werden. Geräte, die an der Unterseite Aussparungen zum Aufhängen haben, sollten erhöht an der Wand / an der Decke montiert werden.

Größtmöglicher Abstand von Störquellen

In einem Büro kann es eine Vielzahl potentieller Störquellen geben, die das WLAN-Signal verschlechtern. Sofern dies realisierbar ist, gehören A1 Net Cubes mit größtmöglichem Abstand zu diesen Störquellen platziert.

Solche Störquellen können elektronisch oder physisch sein. In Unternehmen beispielsweise große Metallobjekte (Tresore, Flachbildschirme), elektronische Geräte (z.B. Funk-Lautsprecher, Fernbedienungen), funkende Geräte (z.B. Basisstationen von Schnurlos-Telefonen, die Mikrowelle in der Küche), reflektierende Oberflächen (z.B. Fenster, Spiegel, Fliesen), Wände (z.B. Rigips, Stahlbeton), mit Wasser gefüllte Gegenstände (z.B. Boiler, Aquarien)

Den WLAN-Kanal optimieren

WLAN-Router sind standardmäßig auf einen bestimmten Kanal voreingestellt. Befinden sich nun mehrere solcher Geräte in der Umgebung (z.B. im Büro des benachbarten Unternehmens), so werden sich die Signale des gleichen Kanals überlappen. Der Effekt: Die WLAN-Geschwindigkeit reduziert sich und kann sogar abbrechen. Eine simple Möglichkeit zur schnellen Abhilfe: den WLAN-Kanal ändern. Das lässt sich im Dashboard vom Router ändern.

A1 WLAN Manager App um die WLAN Verbindung am Smartphone zu optimieren
A1 WLAN Manager App um die WLAN Verbindung am Smartphone zu optimieren

Beim A1 Net Cube Plus kann man auch den A1 WLAN Manager verwenden, den es kostenlos für Android und für iOS gibt. Technische Kenntnisse sind dabei nicht erforderlich, da der Vorgang automatisch abläuft. Das WLAN wird analysiert und danach kommen entsprechende Vorschläge. Dazu gehören:

• Der Wechsel auf den optimalen WLAN-Kanal – auf Knopfdruck via App.
• Die verfügbare Bandbreite – messbar in jedem Raum der Firma.
• Heatmap – eine grafische Darstellung der WLAN-Situation.

Das WLAN via MESH erweitern

Sind jetzt noch immer Lücken in der Signal-Versorgung vorhanden, so lässt sich die Reichweite mit A1 Mesh WLAN erweitern. Salopp formuliert: Jeder Netzwerkknoten ist dabei immer mit einem oder mehreren anderen Knoten verbunden. Die Informationen werden dann von Knoten zu Knoten weitergereicht, bis sie das Ziel erreichen.

Alle A1 Business Net Cube Tarife im Überblick

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Jo93

    Sind so LTE Würfel oder Boxen nicht ein Widerspruch in sich.
    Um einen guten LTE Empfang zu haben, sollte diese am Fenster mit Outdoor Antennen platziert werden.
    Für den perfekten WLAN Empfang in der Mitte des Stockwerks.

    Wäre es sowie so nicht hilfreich, wenn man im Business Bereich Accesspoints mit Controller oder so etwas verwendet?
    Da bekommt man auch das Gäste WLAN gut hin und kann mehrere Netzwerke aufspannen und diese sehr simple erweitern.

Loading Facebook Comments ...