Android P: Entwicklerversion ab Mitte März verfügbar

Wer ein Google Pixel Smartphone sein Eigen nennt, kann sich dieser Tage glücklich schätzen: Es wird erwartet, dass Google mit 14.03.2018 die Entwicklerversion vom Android Oreo Nachfolger, vorläufiger Name Android P, freigibt. Das Datum gilt deswegen als wahrscheinlich, weil der 14.03. im amerikanischen Sprachraum als Π-Day bekannt ist (die amerikanische Schreibweise 3-14 spielt auf die ersten Nachkommastellen der Kreiszahl an) und weil auch Android 8 als Entwicklerversion zu einem ähnlichen Zeitpunkt verfügbar war. Welche Features wird Android P bringen? – Am A1 Blog eine Übersicht.

[Update 08.03.2018]: Die Entwicklerversion von Android P ist bereits erschienen.

Soweit es derzeit absehbar ist, gibt es optisch nur wenig Neues – lediglich Material Design, das bereits 2014 mit Lollipop eingeführt wurde könnte neue Akzentfarben bekommen. Das werden allerdings nur jene User merken, die auf ihren Geräten reines Android verwenden. Bei allen anderen wird das Betriebssystem vom Hersteller verändert, in den allermeisten Fällen betrifft das auch das Aussehen.

Unter der Haube gibt es jedoch ein paar interessante Neuerungen, die vor allem die Sicherheit betreffen:

  • Anrufe und Mitteilungen automatisch blockieren: Derzeit können unter Android unerwünschte Anrufer via Blacklist blockiert werden. Deutlich drastischer könnte das unter Android P werden: Hier können alle Anrufe von unbekannten Anrufern oder Nummern ohne Call-ID Einträgen automatisch und ohne Klingeln abgewiesen werden. Laut AndroidPit könnte man so die eigenen Telefonkontakte als Whitelist definieren und alle anderen unterbinden.
  • Anrufe aufzeichnen: Das soll mit Android P offiziell möglich werden – und zwar so, dass beide Anrufer alle 15 Sekunden einen 1,4 kHz hohen Piepton hören, während die Aufnahme läuft. Rechtlich ist das allerdings ein Graubereich und es ist nicht unumstritten, ob das Feature tatsächlich kommt.
  • Kameranutzung durch Apps blockieren: In der Vergangenheit nutzten einige im Hintergrund laufende (schädliche) Apps die Kamera unerlaubterweise – durch eine Minivorschau in der Größe von einem Pixel konnte so die Umgebung ausspioniert werden. Google will das mit Android P endgültig blockieren.

Iris Scanner

Die Entsperrung des Smartphones mit biometrischen Merkmalen wie dem Fingerabdruck oder dem Gesicht wird immer beliebter – auch wenn es sich dabei oft nicht gerade um 100 Prozent sichere Methoden handelt. Mit Android P soll der Iris-Scanner nativ ins Betriebssystem eingebaut werden – ähnlich jenem im neuen Samsung Galaxy S9.

Multi Display Support

Android P könnte erstmals unterschiedliche Displayformen unterstützen. Zum Beispiel solche, die eine Ausbuchtung ähnlich dem iPhone X besitzen. Sollte Google das für Android P tatsächlich planen lässt das darauf schließen, dass mehrere Hersteller vorhaben im Jahr 2018 Smartphones mit solchen Displays zu veröffentlichen – spannend. Andererseits soll es aber auch Multi-Display Support und Unterstützung für faltbare Bildschirme geben. Ebenfalls ein Hinweis darauf, dass uns hier im Jahr 2018 noch ein paar Überraschungen erwarten.

Verfügbarkeit von Android P

Relativ gesichert ist folgender Zeitplan: Die Entwicklerversion Mitte März, die Beta sollte dann rund um die Google I/O Entwicklerkonferenz vom 08.05. – 10.05.2018 fertig sein. Auf die ersten Smartphones wird es Android P dann vermutlich im Herbst schaffen. Wie lange dann die unterschiedlichen Hersteller mit ihren Anpassungen brauchen, wissen wir schon aus vergangenen Jahren – kurz gesagt: Lang.

Wer glücklicher Besitzer eines Google Pixel 2 Smartphones ist, kann aber bereits ab Mitte März in den Genuss der Entwicklerversion kommen. Die gibt es dann hier zum Download. Aber Vorsicht: Entwicklerversionen enthalten teils gravierende Fehler und Bugs, nur versierte User sollten sie sich holen. Am A1 Blog werden wir natürlich weiterhin über Neuigkeiten rund um Android P berichten.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Dominik

    Hallo Wolfgang,

    wann wird eigentlich mal das Oreo update für die Samsung S8 Serie erscheinen bzw. von euch freigegeben?

    Danke.

    LG
    Dominik

    • A1 Blog Redaktion

      Hallo Dominik, hoffentlich nächste Woche! lg Wolfgang

  2. Martin

    Hallo Wolfgang,

    Nur sollte man auch anmerken, dass man Entwicklerversionen und in folge die „Beta“ Versionen NICHT auf Smartphones einsetzt die man Produktiv nutzt!.

    Den diese beinhalten gravierende Fehler und Bugs, die ein solches Gerät auch lahmlegen können.

    lg. Martin

    • A1 Blog Redaktion

      Guter Punkt Martin, werde das noch im Artikel ergänzen! lg Wolfgang

Loading Facebook Comments ...