iOS 11.3. beta: Neue Details zur Leistungsdrossel am iPhone

Wie mittlerweile schon länger bekannt ist, drosselt Apple bei seinen älteren iPhone Modellen die Leistung. Der Grund liegt im Kapazitätsverlust des Akkus: Je älter der Akku ist, desto mehr Ladezyklen wurden vollzogen und desto geringer wird die Kapazität. Um die kürzere Nutzungsdauer zu kaschieren, hat Apple ohne die Kunden zu informieren eine Leistungsdrossel eingeführt. Das hat in den vergangenen Monaten für viel Kritik am amerikanischen Unternehmen gesorgt. Mit iOS 11.3. soll es aber möglich werden, die Leistungsdrossel selbst zu verwalten. In der neuesten iOS 11.3 beta wird das neue Feature erstmals vorgestellt.

Das Apple iPhone X im neuen Design, mit randlosem Display, Face ID, Bionic A11 Prozessor und Dual Kamera

Neuer Menüpunkt: Battery Health


Quelle: Apple

Den neuen Menüpunkt findet man in den Einstellungen unter Batterie. Neu ist dort der Bereich Batteriegesundheit – dort sieht man ab sofort einerseits die maximale Kapazität des Akkus, als auch die sogenannte „Peak Performance Capability“. Damit ist das Vermögen der Batterie gemeint, für Leistungsspitzen genügend Reserven bereitstellen zu können. Laut Apple sollte ein iPhone Akku nach 500 Ladezyklen noch etwa 80 Prozent an Kapazität haben. In manchen Fällen funktioniert diese Berechnung allerdings nicht, in diesem Fall muss man mit dem iPhone zum Apple Support.

Leitungsdrossel deaktivieren

Unter Peak Performance Capability sieht man also, ob das iPhone gedrosselt wird. Sollte sich das iPhone unter einer unerwartet hohen Last abschalten, erscheint unter dem Punkt „Performance Management“ ein Schalter – unter diesem wird die Leistungsdrossel dann deaktivert.

All dies wird es unter iOS 11.3 übrigens nur für das iPhone 6, 6 Plus, 6s, 6s Plus, SE, 7 und 7 Plus geben. Apple zufolge arbeiten die neuen Modelle iPhone 8, 8 Plus und iPhone X mit einem anderen Akku-Management System, bei dem die Energiesteuerung besser und ohne größere Leistungseinbußen abläuft. iOS 11.3 erscheint aller Voraussicht nach im März.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...