A1 Net Cube – für wen ist welche Hardware, welcher Tarif geeignet?
Um im Büro oder daheim im 4G/LTE Netz von A1 zu surfen, stehen mehrere Möglichkeiten bereit. Abgestimmt auf individuelle Anforderungen, auf die jeweiligen Bedürfnisse. Unter der Produktbezeichnung Net Cube werden aktuell drei Modelle und mehrere Tarife angeboten. Doch welches Gerät passt zu welcher Zielgruppe? Für wen ist welche Hardware geeignet?
A1 Net Cube 2 | Foto: A1/ Felix Stoisser
A1 Net Cube 2
Beginnen wir gleich beim A1 Net Cube 2. Das ist das Modell für alle Einsteiger, die eine simple, preiswerte Lösung für die eigenen vier Wände suchen. Anstecken, aufdrehen und lossurfen. Ohne an Konfigurationen denken zu müssen.
Zielgruppe A1 Net Cube 2: Kleine Betriebe und Normalverbraucher, die eine geringe Internet-Nutzung benötigen.
zum Weiterlesen: Testbericht des A1 Net Cube 2
A1 Net Cube Plus
Für ein schnelleres Netzwerk und Spielraum bei der Konfiguration reicht der Net Cube 2 nicht mehr aus. Dafür bietet sich der Net Cube Plus an. Von der Handhabung her ebenso einfach wie sein „kleiner Bruder“, allerdings mit höheren Geschwindigkeiten. Durch Unterstützung von LTE CAT6 mit Bandbreiten von bis zu 300 Mbit/s.
Der zylinderförmige A1 Net Cube Plus | Foto: A1/ Felix Stoisser
Zu den weiteren Möglichkeiten zählen:
• WLAN mit 2,4GHz (höhere Reichweite, geringere Geschwindigkeit) und 5GHz (höchste Geschwindigkeit, geringere Reichweite) – beides von den gängigen Smartphones, Tablet, Notebooks und Desktops nutzbar.
• Es lassen sich bis zu 64 Geräte gleichzeitig verbinden.
• Vorhanden ist ein Gigabit LAN-Port zur Einbindung ins verkabelte Netzwerk.
• Für eine noch besseren Empfang stehen zwei Anschlüsse für externe Antennen bereit.
Zielgruppe A1 Net Cube Plus: Business-Kunden und Privatverbraucher, die einen schnellen, universell einsetzbaren LTE74G-Router suchen. Für ein gut ausgebautes Netzwerk.
zum Weiterlesen: Testbericht des A1 Net Cube Plus
A1 FRITZ!Box 6890 LTE
Noch eine Stufe höher angesiedelt ist die A1 FRITZ!Box 6890 LTE. Die Besonderheit: Dieses Gerät lässt sich sowohl als Net Cube als auch als DSL-Modem verwenden. Wie der Net Cube Plus mit hoher Geschwindigkeit (LTE CAT6 mit bis zu 300 Mbit/s), WLAN Dualband (2.4GHz & 5GHz) sowie zwei SMA-Anschlüsse für externe Mobilfunkantennen.
FRITZ!Box 6890 LTE | Pressefoto @ AVM
Darüber hinaus stehen noch weitere Möglichkeiten bereit. Dazu gehören zum Beispiel:
• Surfen mit bis zu 300 MBit/s durch VDSL-Supervectoring 35b
• sichere Internetnutzung durch voreingestellte Firewall
• MU-MIMO – dieses Mehrantennen-Verfahrens ermöglicht eine – gleichzeitige! – Verbindung zu mehreren WLAN-Geräte (bei Bedarf bis zu 200 an der Zahl)
• integrierter WLAN- Gastzugang – z.B. für Kunden, die das Unternehmen besuchen
• sicherer Fernzugriff über VPN auf das Firmen- oder Heim-Netzwerk
• USB 3.0-Anschluss für Speichermedien (NAS), Netzwerkdrucker und Mobilfunk-Sticks • zukunftssicher durch Unterstützung des Internetprotokolls IPv6
• 4 Gigabit-LAN Anschlüsse für Computer, Fernseher und andere Netzwerk-Geräte
• Gigabit-WAN-Anschluss für die Anbindung an Kabel- oder Glasfaser-Modems • analoger Anschluss, ISDN-S0-Anschluss
• Einrichten eines öffentlichen Subnetzes – alle Infos dazu auf der Produktseite A1 Mobile Static IP und +1/+5
Zielgruppe A1 FRITZ!Box 6890 LTE: Business-Kunden, die eine schnelle und ausfallsichere (LTE und DSL Anschluss) Verbindung benötigen. Die einen hohen Bedarf an WLAN-Geräten im Netzwerk haben. Die ein starkes und zuverlässiges Firmennetzwerk brauchen. Egal in welcher Branche die Firma tätig ist.
zum Weiterlesen: Testbericht der A1 FRITZ!Box 6890 LTE
Fünf A1 Business Net Cube Tarife – von XS bis XL
Die Auswahl des Net Cube Internet-Tarifs ist eine ganz einfache Angelegenheit. Es dreht sich hauptsächlich – neben den monatlichen Kosten – um die maximale Geschwindigkeit, die man benötigt, die man haben will. Denn unlimitiertes Datenvolumen ist überall inkludiert.
Welche Internet-Geschwindigkeit passt zur Firma?
Die einzelnen Geschwindigkeiten schauen so aus:
Alle Preise sind exkl. MWSt.
Damit man sich unter den Zahlen ein bisserl mehr vorstellen kann. Beim Surfen im Web wird man keine großartigen Unterschiede feststellen. Die merkt man dann, wenn größere Daten übertragen werden. Zum Beispiel beim Herunterladen eines Updates fürs Gerät oder dem Hochladen von Fotos / Dokumenten. Am Beispiel einer 100 MB großen Datei. Bei 300 MBit/s dauert da so um die 2 Sekunden, bei 150 MBit/s ungefähr 5 Sekunden. Bei 80 MBit/s sind es schon 10 Sekunden, Bei 40 Mbit/s wartet man 20 Sekunden und bei 20 Mbit/s beträgt die Wartezeit schon 40 Sekunden.
Zum Nachlesen:
A1 Business Net Cubes – WLAN-Abdeckung im Unternehmen optimieren
A1 Multiplay – Sichern Sie sich Ihre Kombinier-Ersparnis
• Aktionszeitraum Multiplay: 26.02.2018 bis 16.9.2018
• Ab dem 2. mobilen Tarif bis zu 10 Euro sparen – gilt in Kombination mit A1 Go! Business und A1 Business Net Cube Tarifen
• Rabattrechner – in 3 Schritten zu Ihrer Ersparnis
Hans Entmann
Hallo,
möchte einen 5G Tarif mit Hardware Firewall betreiben. Welchen Router kann ich mit Routing und fixen IP Adressen betreiben? Danke
A1 Blog Redaktion
Hallo Hans, hier empfehle ich dir unsere A1 Community: https://www.a1community.net/ dort sind viele User und Anwender unterwegs, welche dich mit Erfahrungsberichten unterstützen. LG, Petra
Vjeran Soltic
Info an Hr.Suppan: leider ist das so , für A1 sind die Smartphones wichtiger als die Business Kunden, so kann mann die Kunden auch zu anderen Providern verscheuchen. Habe das gleiche Problem, obwohl es ist kein Problem sondern die zugegebene Drosselung laut Technik von A1. Meldet mann ein Problem dann heißt es es muss nachgeschaut werden was da los ist. Aber das mit der Drosselung stimmt. mfg Soltic
A1 Blog Redaktion
Hallo Vjeran, es ist definitiv nicht normal wenn du über fixip.A1.net eine geringere Geschwindigkeit bekommst. Ich kann dich auch nur bitten das du dich über https://www.facebook.com/A1Fanpage/ an uns wendest damit wir uns den Fall genauer ansehen können. LG Mathias
Peter Suppan
wenn ich mich fixip.a1.net als APN einwähle habe ich lediglich geschwindigkeiten von 10-20mbit als DL
wähle ich mich mit APN=a1.net ein erreiche ich mit den gleichen servern geschwindigkeiten bis zu 100mbit!!!! erhalte aber eine interne 10-er ip – was sind das für methoden
(Router FB6890LTE)
das riecht nach Drosselung – nicht fein obwohlich 9,90 für speed LTE aufzahle
A1 Blog Redaktion
Hallo Peter, das müssen wir uns im Detail ansehen – bitte melde dich bei unserem Facebook Support unter https://www.facebook.com/A1Fanpage/. Danke! lg Wolfgang