HTC U11 Life im Test: Android One & Druckempfindliche Kanten

HTC hört auf seine Community: Mit dem HTC U11 Life kommt das erste Mittelklasse Smartphone mit Android One nach Österreich. Im Test werde ich mir ansehen, welche Stärken der 5,2 Zoller mitbringt: Unter anderem beleuchte ich das Highend Feature „Edge Sense“ und zeige die Vorteile von „purem Android“ auf.

In meinem ersten HTC U11 Life Infoartikel habe ich es bereits angesprochen: Stock Android wird für viele User immer wichtiger. Das Warten auf neue Updates fällt damit weg, stattdessen bekommt das Smartphone direkt Zugriff auf die neueste Google Variante und Sicherheitsfixes. Ob das ausreicht um sich im breiten Feld der Mittelklasse-Geräte zu behaupten? Der HTC U11 Life Test wird es zeigen.

HTC U11 Life: Starke Mittelklasse mit Android One

Design

Mit 149,09 x 72,9 x 8,1 mm und 142g ist es annähernd gleich groß und schwer wie beispielsweise das Huawei P10 Lite. Im Vergleich zum großen Bruder, dem HTC U11 ist das Gerät deutlich kleiner. Beim Material setzt der taiwanische Hersteller auf Acryl, was den Boliden zu einem Leichtgewicht macht. Dank abgerundeter Kanten liegt es außerdem angenehm in der Hand und macht einen sehr hochwertigen Eindruck. An der Ober- und Unterkante befindet sich jeweils eine Leiste, mit der das Smartphone fixiert werden kann. Leute, die sich mit rahmenlosen Display-Konzepten schwerer tun oder dieses Design gewohnt sind, werden diese Herangehensweise begrüßen. An der Unterseite befindet sich der Home-Button, der gleichzeitig auch als Fingerabdrucksensor agiert. Die restliche Steuerung erfolgt mittels Sensor-Tasten. In meinem Test konnte ich das U11 Life stets einhändig bedienen und alle Stellen des Displays problemlos mit meinem Daumen erreichen.

HTC U11 Life Display
Kräftiges IPS-LCD mit Weihnachtsbaum im Hintergrund | Bild: A1/Wolfgang Hammer

Wenn ich das schicke Smartphone in die Hand nehme, fallen mir gleich mehrere Dinge auf: An der rechten Seite befindet sich der geriffelte Power-Button (lässt sich so auch blind erfühlen). Darüber ertaste ich die einteilige Lautsprecherwippe. An der Oberseite führe ich die nano SIM-Karte und optional die microSD Karte in den Schacht ein. Die gesamte linke Seite tritt ohne Bedienelemente auf. Die Unterseite wird der Rahmen noch durch den USB Typ C Anschluss vervollständigt. Apropos: Der Rahmen nimmt eine tragende Funktion beim „Edge Sense“ Feature ein – dazu später mehr. Einen 3,5mm Kopfhöreranschluss gibt es übrigens, wie schon beim großen Bruder nicht. Stattdessen besitzen die beigelegten Kopfhörer einen passenden USB Typ C-Port. Sehr begrüßenswert: Das HTC U11 Life setzt auf IP67 und ist damit gegen das Eindringen von Wasser und Staub bestens geschützt.

Display

Das 5,2 Zoll große IPS-LCD Display macht einen sehr guten Eindruck. Für ein Mittelklasse-Gerät ist der Bildschirm ausreichend hell, farbintensiv und kontrastreich. Auch wenn er im direkten Vergleich nicht ganz so hell wie beispielsweise ein Huawei P10 Lite oder ein Samsung Galaxy A5 (2017) erscheint. Icons werden aber scharf angezeigt und allgemein gefällt mir die Bilddynamik ausgesprochen gut. Auch bei der Blickwinkelabhängigkeit weiß das Device zu überzeugen. Gerade wenn mir am Morgen die Nebelschwaden entgegen kommen, ist es eine willkommene Abwechselung, wen das Display farbenfroh und gut ablesbar leuchtet. Aufgelöst wird in Full HD (1920 x 1080 Pixel bei einer Pixeldichte von 424ppi.). Auf ein beinahe rahmenloses Display verzichtet das U11 Life – für ein 2017er Mittelklasse-Smartphone geht das meiner Meinung nach noch in Ordnung.

HTC U11 Life Design
Ganz die Mittelklasse: Die 5,2 Zoll sehen sehr gut aus. | Bild: A1/Wolfgang Hammer

Performance

Mit dem Snapdragon 630 kommt ein solider Achtkern-Prozessor (8 x 2,2 Gigahertz) zum Einsatz. Unterstützt wird dieser von 3 GB Arbeitsspeicher: Im Alltagstest werkt das Smartphone mit diesem Set-Up flüssig dahin. Übergänge passieren ruckelfrei und schnelles Multitasking geschieht einwandfrei. Klarerweise ist der SoC nicht meinem High-End Modell wie im Samsung Galaxy Note 8 oder dem Huawei Mate 10 Pro zu vergleichen, bei den täglichen Anwendungen & Apps gibt es aber nichts zu meckern. Für alle Fans der großen Zahlen & Fakten gibt der AnTuTu Benchmark Test knapp 71.000 Punkte aus. – Damit befindet sich das Device in bester Gesellschaft mit anderen Mittelklasse Modellen.

Das Android 8 Gerät greift auf einen 64 GB internen Speicher zurück, der je nach Belieben via microSD Karte um bis zu 2000 GB erweitert werden kann. Damit sollte auch die größte Dateisammlung auf dem schicken 5,2 Zoller seinen Platz finden.

Software & Features

Kommen wir nun zum Highlight des HTC U11 Life: Während viele Produzenten ihre aktuellen Smartphones noch mit Android 7 bespielen, wartet der kleine Bruder des HTC U11 bereits mit Android 8 Oreo auf. Aber damit nicht genug: Der taiwanische Hersteller bringt das erste Android One Handy nach Österreich. Android One ist eine reine Android Version, die auf Googles Benutzeroberfläche setzt. Dadurch fallen umständliche Anpassungen weg und das Gerät kann direkt mit den aktuellsten Updates und Sicherheitspatches versorgt werden. Gegenüber „gebrandeter UIs“ ist man damit klar im Vorteil. Laut einer Blog Umfrage im Zuge der HTC U11 Life Präsentation wünschen sich rund 76% der User (Stand 28.11.2017) Stock Android auf ihrem Mobiltelefon. Eine beachtliche Wert: Die Umfragteilnehmer können sich nun über alle Android 8 Features freuen. In meinem Test ging die Bedienung übrigens flott und intuitiv über die Hand. Einige Workflows sind mittlerweile so sehr antrainiert, dass ich gar nicht mehr weiß wie ich bei Android 7 ohne sie arbeiten konnte.

Ein weiteres cooles Feature kennen wir bereits vom Flaggschiff Modell: Die Edge Sense Funktion! Edge Sense? – Die Kanten des Smartphones sind berührungsempfindlich und reagieren auf Druck. In den Einstellungen kann definiert werden welche Kommandos bei kurzem oder langem Drücken abgerufen werden sollen. Besonders praktisch: Im Winter gibt es nichts Unangenehmeres als seine wärmenden Handschuhe auszuziehen. Einmal definiert, wird bei kurzem Druck die Kamera-App geöffnet. Nochmals gedrückt wird die Schneelandschaft perfekt festhalten & das beste: Die Handschuhe bleiben an.

HTC U11 Life Edge Sense
Die Einstellungen von Edge Sense | Bild: A1/Felix Stoisser

Natürlich können auch andere Funktionen oder Apps auf den druckempfindlichen Edge Sense Rahmen gelegt werden. Anrufe konnte ich in meinem Test genauso einfach entgegen nehmen, wie Google Maps öffnen oder eine Playlist starten. Eine geniale Charakteristik, die mir zahlreiche Möglichkeiten eröffnet. Und keine Sorge: Die Druckstärke kann ich im Menü selbstständig definieren und so angeben ob man aus der Fraktion „fester Händedruck“ stammt oder die Sache doch sachter angeht. 😉 Ein versehentliches Auslösen in der Hosentasche ist somit ausgeschlossen.

Kamera

Die Zahl 16 steht im Mittelpunkt: Sowohl die Hauptkamera, als auch die Frontkamera setzen auf einen 16 Megapixel Sensor. Die rückseitige Kamera (ƒ/2.0) knipst sehenswerte Bilder, die speziell bei gutem Tageslicht zu gefallen wissen. Dank Autofokus werden die Fotos auch bei bewegten Szenen scharf und bringen eine angenehme Bilddynamik mit. Hervorzuheben ist der Pro-Modus, der genauere Einstellungen und sogar RAW-Bilder ermöglicht. Die Kameralinse selbst ist recht massiv und steht ein wenig aus dem Gehäuse hervor.

Die Selfiekamera schafft gute Ergebnisse und löst ebenso mit 16 Megapixel auf (Blende von ƒ/2.0). In meinem Test hat mir explizit die Selfie Panorama Funktion gefallen: Jetzt wo wieder diverse Weihnachtsfeiern anstehen, wollen doch immer ein paar Personen mehr auf das Bild – der Panorama Modus schafft hier Abhilfe.

Akku

Am Blatt stehen 2600 mAh Akkuleistung: Weltrekorde werden damit keine gebrochen, für die Größe des Bildschirms und den Prozessor ist das aber mehr als ausreichend. Ich bin gut durch den Tag gekommen und meistens auch noch ein wenig darüber hinaus. Mit USB Typ C und Fast Charge ist das Gerät aber auch wieder rasch geladen. Der Nervenkitzel rund um den verbleibenden Akku hält sich somit in Grenzen. Außerdem wird ein Energiesparmodus unterstützt.

HTC U11 Life: Android One

Fazit

Mit dem HTC U11 Life hatte ich ein starkes Mittelklasse Smartphone im Test. Die Parallelen zum großen Bruder sind durchaus ersichtlich: Speziell die Edge Sense-Funktion gefällt mir sehr gut. Im Morgenfrost können die Handschuhe getrost anbehalten werden – Apps werden bequem über den druckempfindlichen Rahmen gesteuert. Android One ist ein zudem eine schöne Sache, die nicht nur aufgeräumter aussieht sondern auch den Vorteil von laufenden Android-Sicherheitsupdates  mitbringt. Auf den Punkt gebracht: Das HTC U11 Life ist ein solides Smartphone mit schneller Leistung, gelungener Kamera und einigen durchdachten Highend Funktionen. Von mir gibt es einen Daumen nach oben.

HTC U11 Life bestellen

Technische Daten

  • Abmessungen: 149,09 x 72,9 x 8,1mm, 142g
  • Betriebssystem: Android 8.0 – Oreo
  • Display: 5,2 Zoll (13,21cm) IPS-LCD Display bei 1920 x 1080 Pixel = 424 ppi
  • Kamera: 16 MP bei ƒ/2.0 und 16 MP Frontkamera (für Selfies) bei ƒ/2.0
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 630, 8 x 2,2 Gigahertz
  • Speicher: 3 GB RAM; 64 GB interner Speicher – mit microSD Karte erweiterbar (bis zu 2000 GB)
  • Akku: Li-Ionen mit 2600 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 5.0

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Martin

    Hi Felix,

    Kleine „Technische Daten“ Korrektur!.

    Der Ram Speicher hat 3gb, und der Interne Speicher ist „nur“ 32gb Groß!. 🙂
    Das Display ist ein Super LCD Panel, wie auch im Großen Bruder!.

    Sonst ein Solides Gerät, dass sich nicht verstecken muss.
    Werde meine Eindrücke zum HTC U11 Life in Kürze bereit stellen!.

    lg. Martin (Rasputin56)

    • A1 Blog Redaktion

      Danke Martin, wir werden es korrigieren! lg Wolfgang

  2. Martin

    Hi Felix,

    Danke dir für die Antwort!. 🙂
    Hebe mir mal dieses „Life“ von HTC geordert, da dieses wieder eine Annehmbare Größe aufweist.
    Ab 5,5 Zoll Display sind mir die Geräte (Fliegenklatsche) doch schon etwas zu groß.

    Gruß Martin (Rasputin56)

    • A1 Blog Redaktion

      Dann bin ich schon sehr auf deine Eindrücke & deine Meinung gespannt. Viel Spaß auf jeden Fall mit deinem neuen HTC U11 Life! 🙂 LG, Felix

  3. Martin

    Hi @Felix,

    Seltsame Frage an dich, hat das HTC U11 life tatsächlich ein Pures Androide drauf (abgesehen von den Apps)?.
    Oder ist da doch etwas an der Oberfläche vom HTC?.

    Gruß Martin (Rasputin56)

    • A1 Blog Redaktion

      Hi Martin, es handelt sich tatsächlich um pures Android. LG, Felix

Loading Facebook Comments ...