Im Vergleich: Huawei P10 lite vs. Samsung Galaxy A5 (2017)
Wir lassen das Samsung Galaxy A5 (2017) und das Huawei P10 lite im Vergleich gegeneinander antreten| Foto: A1/Wolfgang Hammer
Am A1 Blog haben wir im Test bereits das Samsung Galaxy A5 (2017) und das Huawei P10 lite unter die Lupe genommen. Beide Smartphones sind das, was man als gute Mittelklasse bezeichnen kann – sie haben ein anständiges Display, einen recht flotten Prozessor und machen einen wertigen Eindruck. Auch beim Preis gibt es kaum einen Unterschied – beide Smartphones sind bei A1 bereits im Tarif A1 Go! S um 0 Euro verfĂĽgbar. FĂĽr welches aber soll man sich entscheiden? Wir lassen sie im Vergleich gegeneinander antreten und sehen uns die Unterschiede bei Design, Kamera, Leistung und Ausstattung an.
Lesedauer: ca. 5 Minuten | Im Vergleichstest die Unterschiede bei Design, Kamera, Leistung und Ausstattung
Design
Die Abmessungen 146 x 72 mm scheinen fĂĽr Samsung und Huawei das MaĂź aller Dinge zu sein – nicht von ungefähr sind beide Smartphones von den MaĂźen her nahezu identisch, das Galaxy A5 (2017) ist lediglich um unmerkbare 0,7 mm tiefer. FĂĽr mich sind kommt diese Größe sehr nahe an Perfektion heran: Beide Geräte schmiegen sich gut in die Handfläche, sie wirken weder zu wuchtig, noch zu klein – einfach gerade richtig. Und sind auch mit nur einer Hand bedienbar – ein groĂźer Vorteil vor allem im Winter, wo man nicht gerne auch den Handschuh der zweiten Hand entfernt. Mir persönlich gefallen die etwas stärker ausgefallenen abgerundeten Ecken am Galaxy A5 (2017) etwas besser als der kantigere Look vom Huawei P10 lite – die machen auch haptisch mehr aus, als man denken wĂĽrde. Bei der Haptik ist das A5 (2017) dem P10 lite also fĂĽr meinen Geschmack leicht ĂĽberlegen.
Beide Smartphones sind nahezu gleich groß | Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Rein äußerlich gibt es zwar kleine, aber doch merkbare Unterschiede unter den beiden Geräten: Beim Galaxy A5 ist der Rahmen in derselben Farbe wie Rückseite und Front. Beim Huawei P10 lite wurde das Smartphone in einen in dezentes Silber gehaltenen, leicht abgeschrägten Rahmen eingefasst. Dadurch sind die Antennenstreifen deutlicher als beim Galaxy A5 (2017) zu sehen. Die Übergänge zur Front bzw. Rückseite ist bei beiden Geräten nahtlos, Verarbeitungsfehler kann man bei besten Willen nicht finden.
Sehr schick und tadellos verarbeitet | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Entsperrung klappt bei beiden Geräten via Fingerabdruck tadellos. Allerdings ist der beim Huawei P10 lite auf der RĂĽckseite zu finden, während er beim A5 (2017) unterhalb des Displays an der Front in den Home Button integriert ist. Auch hier ist es Geschmackssache, welche Position man besser findet. Auf jeden Fall ist er beim P10 lite sehr intuitiv ertastbar – man merkt gerade im Gegensatz zum ebenfalls rĂĽckseitig angebrachten Sensor beim Galaxy S8, dass Huawei hier einfach mehr Erfahrung in der Platzierung hat.
Neben diesen Unterschieden gibt es noch andere Merkmale, wo Samsung und Huawei andere Wege gehen: Beim Galaxy A5 (2017) gibt es USB-C, während es beim P10 lite leider nur Micro-USB gibt. DafĂĽr hat Huawei meiner Meinung nach die Kopfhörer Klinke besser platziert – nämlich auf der Oberseite, anstatt wie beim Galaxy A5 (2017) unten. Was fĂĽr einen besser ist, kann man nur selbst entscheiden.
Display
Die gute Nachricht: Beide Geräte verfügen über ein 5,2 Zoll Full HD Display bei 1.920 x 1.080 Pixel, also 424 ppi (=Pixel pro Zoll). Das heißt: Alle Inhalte sind sehr klar erkennbar, Schrift wirkt sehr scharf und auf keinen Fall ausgefranst. Die Unterschiede findet man beim Display Typ: Huawei setzt wie immer auf IPS-LCD, Samsung auf Super AMOLED. Dadurch wirken Farben am A5 (2017) um eine kleine Spur satter, dafür aber mitunter auch leicht übersättigt.
Inhalte am P10 lite wirken um eine Spur heller und damit klarer | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Das AMOLED Display bringt auĂźerdem die Vorteile eines Always On Displays mit – das bekommt man beim P10 lite nicht. DafĂĽr ist das IPS-LCD Panel am Huawei P10 lite blickwinkelstabiler, während jenes vom A5 (2017) ganz leicht ins grĂĽn-gelbe bei seitlicher Betrachtung abdriftet. Das erkennt man allerdings nur bei genauem Hinsehen, so gewaltig wie beim LG V30 ist es glĂĽcklicherweise nicht. Ăśberhaupt gefällt mir das Display am P10 lite besser: Dort wird weiss fĂĽr meinen Geschmack besser getroffen, im Vergleich wirkt das Display vom A5 (2017) auf mich etwas zu warm. Indem man den GrĂĽnanteil am A5 etwas verringert, kommt man aber auf ein akzeptables Ergebnis.
Beim Display sehe ich also leichte Vorteile fĂĽr das P10 lite – die stecken aber im Detail, ganz allgemein bekommt man bei beiden Geräten einen sehr soliden Bildschirm.
Ausstattung
Mit der Leistung kann man bei beiden Geräten fĂĽr sein Geld vollauf zufrieden sein. Das Galaxy A5 (2017) ist mit dem hauseigenen Exynos 7880 Prozessor bei 8 x 1,9 GHz und 3 GB RAM bestĂĽckt, während Huawei seinem Modell den Kirin 658 bei 4 x 2,1 GHz + 4 x 1,7 GHz und 3 GB RAM, ebenfalls aus eigener Produktion, spendiert. Sehr löblich ist auĂźerdem der gut bemessene Speicherplatz: Beide kommen mit 32 GB internem Speicher – samt Erweiterungsmöglichkeit via Micro-SD.
Entsprechend gut schneiden beide Geräte beim Benchmark Test ab, wenn auch mit leichten Vorteilen für das A5. Die Kamera App beispielsweise geht beim A5 (2017) um einen Tick schneller als beim P10 lite auf. Dabei handelt es sich aber nur um Bruchteile einer Sekunde, für sich alleine arbeiten beide Geräte ausreichend schnell und zuverlässig.
Huawei P10 lite und Galaxy A5 (2017) im Vergleich | Grafik: A1/Wolfgang Hammer
Android Oreo sucht man auf beiden Modellen leider vergeblich. DafĂĽr hat es auf das Huawei P10 lite immerhin Android 7 geschafft – auf dem A5 (2017) muss man sogar mit Android 6 vorlieb nehmen. Samsung ist (leider) dafĂĽr bekannt, sehr sparsam mit Updates umzugehen, das kann die Konkurrenz aus China besser. Interessanterweise läuft sogar auf dem Samsung Galaxy A3 (2017) bereits Android 7, man kann also nur hoffen das Samsung mit dem größeren Modell bald nachzieht.
Samsungs Benutzeroberfläche wirkt auf mich etwas aufgeräumter und weniger verspielt als das am P10 lite installierte EMUI 5. DafĂĽr nähert sich Huawei mit EMUI mehr an Stock-Android an – bekannte von iOS abgeschaute Features wie das Look & Feel des HauptmenĂĽs, der Einhandmodus oder den fehlenden Appdrawer gibt es aber nach wie vor. Bei beiden Geräten findet man sich von Anfang an gut zurecht, wer aber lieber einen Hauch von Apple aufs Android Smartphone bringen will sollte zum P10 lite greifen.
Kamera
Auf den ersten Blick hat Samsung hier die Nase vorne: Mit 16 Megapixel bei f/1.9 sollten bessere Bilder möglich sein als mit 12 Megapixel bei f/2.0. Mehr Pixel bedeuten allerdings noch lange nicht bessere Bilder – da kommt es auf andere Faktoren wie Rauschverhalten und Farbgebung an. An den Kameras an sich gefällt mir bei beiden Geräten, dass sie nicht aus dem Gehäuse hervorstehen, also keinen störenden Faktor darstellen und sich gut ins Gehäuse einfĂĽgen. Die Linse im P10 lite hat ĂĽbrigens auf Kleinbild umgelegt 26 mm Brennweite, während man beim A5 (2017) 27 mm bekommt – wie auf den Beispielfotos zu sehen macht das einiges aus.
Bei Tageslicht liefern beide Smartphones gute Ergebnisse | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Samsung bietet wie immer eine Menge an aktivierbaren Filtern – wobei direkt in der App noch hunderte mehr heruntergeladen und installiert werden können. Beim P10 hingegen gibt es massenhaft unterschiedliche Modi. Besonders gut ist hier der Profi Modus: Während sich beim A5 (2017) nur ISO und Weissabgleich einstellen lassen, kann man beim P10 lite auch Fokus, Shutter Speed und die Belichtungskorrektur manuell verändern.
Bei Nacht und schlechten Verhältnissen muss man Abstriche hinnehmen | Foto: A1/Wolfgang Hammer
In der Nacht zeigen beide Geräte recht deutliche Schwächen – alles andere hätte mich aber bei Smartphones mit diesem gĂĽnstigen Preis ĂĽberrascht. Bei Samsung wirken Aufnahmen zwar als ganzes heller und kontrastreicher, dafĂĽr sind sie leicht verwaschen und stärker verrauscht. Ăśberhaupt arbeitet der Autofokus beim P10 lite um einiges akkurater als jener vom A5 (2017).
Akku
Beiden Geräten wurde ein ausreichend groĂźer Li-Ionen Akku mit einer Kapazität von 3.000 mAh spendiert. Das ist genug, um es problemlos durch den Tag zu schaffen. Wireless Charging unterstĂĽtzt keines von beiden – schnelles Laden allerdings schon. Beide Modelle verfĂĽgen ĂĽber zahlreiche Energiesparmodi, wobei mir beim P10 lite vor allem eines aufgefallen ist: Dort kann Strom durch das Herabsetzen der Displayauflösung gespart werden. Ob das wirklich der das Heilmittel gegen hohen Akkuverbrauch ist, bleibt zu bezweifeln. Die ein oder andere Minute mehr wird man aber wohl herausholen können.
Fazit
Viel Smartphone fĂĽr wenig Geld: Dieser Spruch trifft sowohl auf Samsung mit dem A5 (2017), als auch auf Huawei mit dem P10 lite zu. Dabei muss man vor allem eines bedenken: Vor gerade einmal 3-4 Jahren hätte man fĂĽr ein Smartphone mit dieser Ausstattung das x-fache bezahlt. Heute bekommt man ein sehr gutes Display, solide Leistung und ansprechendes Design schon sehr gĂĽnstig – im Falle dieser beiden Modelle bei A1 schon um 0 Euro ab dem Tarif A1 Go! S oder A1 Xcite S.
Sehr schick und gut verarbeitet – das LG V30Â | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Für alle, die für ihr nächstes Smartphone diese beiden Modelle schon in der engeren Wahl haben, wird die Entscheidung nicht leicht fallen. Ich persönlich tendiere nach dem direkten Vergleich leicht zum Huawei P10 lite: Es hat zwar nur einen Micro-USB Anschluss anstatt USB-C beim A5 (2017), ist von der Leistung her unmerklich schwächer und sieht für meinen Geschmack nicht ganz so gut aus. Dafür hat es das hellere Display, das aktuellere Betriebssystem und die um eine Spur bessere Kamera. Es gibt also im Vergleich keinen klaren Sieger, Huawei mit dem P10 lite hat dennoch die Nase leicht vorne.
Die technischen Daten im Ăśberblick – Galaxy A5 (2017) | Huawei P10 lite
- Abmessungen: 146,1 x 71,4 x 7,9mm, 159 Gramm |Â 146,5 x 72 x 7,2mm, 146g
- Betriebssystem: Android 6.0 – Marshmallow | Android 7.0 – Nougat, Emotion UI 5.1
- Display: 5,2 Zoll Super AMOLED Full HD Display bei 1920 x 1080 Pixel = 424 ppi |Â 5,2 Zoll (14,73cm) IPS-LCD Display bei 1920 x 1080 Pixel = 424 ppi
- Kamera: 16 MP (Rückseite) bei ƒ/1.9 und 16 MP (vorne für Selfies) ƒ/1.9, Full HD Videoaufnahme, LED Blitz | 12 MP Hauptkamera (Rückseite) bei ƒ/2.0, und 8 MP Frontkamera (für Selfies) bei ƒ/2.2, LED
- Prozessor: Exynos 7880, Octacore bei 8 x 1,9 MHz, 64 Bit | Kirin 658, 4 x 2,1 Gigahertz & 4 x 1,7 Gigahertz
- Speicher: 3 GB RAM, 32 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 256 GB | 3 GB RAM, 32 GB interner Speicher – mit MicroSD erweiterbar
- Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging | Li-Ionen mit 3000 mAh – nicht wechselbar, Quick Charging
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6, WLAN, Bluetooth
markus
Ist bei der Taglicht-Aufnahme beim Samsung rangezoomt? Da wirkt das P10 ja wie eine Weitwinkelkamera.
Wie ist der Unterschied bei Videos? Das wäre noch sehr interessant… (zu sehen)
Und die Akkuleistung wĂĽrde mich auch im detail mehr interessieren….
Nutzung 71 % 51 %
Wert nach 8 Stunden
Nutzung plus 16 Stunden Standby 53 % 44 %
Verbrauch bei 8 Stunden Nutzung 29 % 49 %
Verbrauch bei 16 Stunden Standby 18 % 7 %
habe das z.b. gefunden (inside-handy.de) was ja schon sehr beachtlich ist…. danke fĂĽr die MĂĽhe 🙂
A1 Blog Redaktion
Hallo Markus, ist kein Zoom: Die Linse vom A5 hat einfach mehr Brennweite als jene vom P10 lite, daher der Unterschied. Zum Akku: Konnte keinen wirklichen Unterschied ausmachen. Wobei ich ehrlich gesagt dazu sagen muss, dass ich es nicht via Benchmark oder ähnlichem getestet habe. War mehr ein subjektiver Eindruck. lg Wolfgang
Nico Heller
Hallo.Guter Artikek.Du solltest aber nochmal beim Arbeitsspeicher schauen.Da ist es nämlich genau anders rum.Vielleicht kannst Du dies noch ändern
A1 Blog Redaktion
Hallo Nico, danke für den Hinweis. Sowohl A5 (2017 als auch P10 lite haben 3 GB Arbeitsspeicher. Habe es im Text ausgebessert. Die Grafik ändert Wolfgang nach seinem Urlaub. LG & einen angenehmen Mittwoch, Felix