Android auf der Tischfläche: Sony Xperia Touch im Test

Science Fiction trifft Gegenwart: Unter diesem Motto könnte man das neueste Gadget von Sony namens Xperia Touch wohl am besten einordnen. Der Beamer verwandelt praktisch jede Oberfläche in ein Android Tablet – und bringt damit das Smartphone auf den Esstisch, die Wohnzimmerwand oder jede andere beliebige Oberfläche. Damit geht Sony einen Weg, den bisher kein anderer Hersteller gewagt hat: Bisher gab es nur mäßig erfolgreiche Smartphones, die einen Projektor integriert hatten. Sony macht es also genau umgekehrt. Die interessante Innovation von Sony sehen wir uns im Test an.

Lesedauer: ca. 3 Minuten | tragbarere Smartphone Projektor | Auflösung: 1.366 x 768 bei 100 Lumen | Android 7 | Akkubetrieb möglich

Projektor trifft Smartphone: Das Sony Xperia Touch im Test | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Tischlein deck dich… mit Android

Sony stellt mit dem Xperia Touch eine echte Innovation vor: Der mit den Abmessungen 134 x 143 x 69 mm große und knapp 1 Kilo schwere Beamer verwandelt jede Oberfläche, auf die das Bild projiziert wird, in eine vollständige Tablet Umgebung. Das alleine wäre ja noch nicht so neu – schließlich kann man sein Smartphone mit den meisten modernen Projektoren schon jetzt koppeln und dessen Inhalte wohin auch immer wiedergeben. Der Clou ist, dass die Bedienung direkt über die Projektion erfolgt – via Infrarotsensor werden sämtliche Eingaben erkannt.

Der Projektor hat eine Lichtstärke von 100 Lumen | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Vom Aussehen her erinnert das Sony Xperia Touch an einen Lautsprecher – mit diesem Eindruck liegt man richtig, schließlich ist ein Stereo Lautsprecher darin integriert. Das Teil sieht sehr schick aus, ist erstklassig verarbeitet und wirkt sehr wertig. Eher zurückgehalten hat sich Sony bei den Bedienelementen: Neben dem Powerbutton gibt es nur noch eine Lautstärkenwippe – geladen wird via USB-C Anschluss auf der Rückseite, wo auch ein Micro-HDMI Anschluss zum Anschließen externer Geräte zu finden ist.

Der Projektor ist mit Android 7, 32 GB internem Speicher, WLAN & Bluetooth, einem sehr guten Lautsprecher, einem SD-Kartenslot und einem Akku ausgestattet – damit also mobil und zum Beispiel auch im Freien einsetzbar. Allerdings sollte man sich da kurz halten: Der Akku hält nur etwa 1 Stunde, danach ist Laden angesagt. Wenig verwunderlich, schließlich benötigt die Lampe viel Energie – von der aktiven und immer hörbaren Kühlung einmal abgesehen, die natürlich notwendig ist um das Gerät vor Überhitzung zu schützen.

Die Tischplatte als großes Display | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Stellt man das Teil auf einen Tisch, entsteht ein Bild mit einer Diagonale von etwa 23 Zoll – sobald man das Teil um 90 Grad dreht, kann man das Bild auch an eine Wand werfen. Je nach Entfernung des Beamers kommt die Diagonale dann auf bis zu 80 Zoll. Das funktioniert aber nur in sehr dunklen Umgebungen, da der Beamer mit 100 Lumen dafür nicht hell genug strahlt. Mit der Bildgröße sollte man es generell nicht übertreiben: Die Auflösung beträgt immer 1366 x 768 Pixel. Das sieht bei 23 Zoll noch gut genug aus, bei 80 Zoll kann man nicht mehr unbedingt von Genuss sprechen.

Etwas mehr erwartet hätte ich mir bei der Softwareumsetzung von Sony: Es wird eine unmodifizierte Tablet Version von Android 7 benutzt. Das alleine ist nicht unbedingt schlecht, allerdings hätte ich mir von Sony schon besondere Anpassungen an Xperia Touch gewünscht. Zum Beispiel eigene Apps, die den Vorteil eines solchen Geräts nochmal extra hervorstreichen. Natürlich kann man sich jede beliebige App wie gewohnt via Google Play herunterladen – eigene, für das Xperia Touch extra optimierte Apps gibt es aber nicht.

Klavierspielen fühlt sich mit dem Xperia Touch fast real an | Foto: A1/Wolfgang Hammer

In der Praxis funktioniert die Interaktion tadellos – Eingaben werden zuverlässig erkannt, einzig an den Randbereichen kommt es leider relativ oft vor, dass ein anderer Buchstabe anstatt des gewünschten wahrgenommen wird bzw. eine Eingabe nicht erkannt wird. Das kann vor allem beim Eintippen von komplizierten Passwörtern schon mal einiges an Nerven kosten. Für die Oberflächen gilt: Je heller, desto besser – also mehr Kontrast, klarere Konturen und sattere Farben. Dafür sollte die Umgebung eher dunkel sein, in direktem Sonnenlicht ist so gut wie nichts mehr erkennbar.

Lasset uns spielen

Macht Laune: Gegeneinander spielen mit dem Xperia Touch | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Wirklich lustig stelle ich mir den Einsatz des Xperia Touch auf Partys oder gemütlichen Spieleabenden mit Freunden vor: Es macht ungemein viel Spaß, in Spielen wie Air Hockey oder Backgammon direkt gegeneinander anzutreten – das ist auf Smartphones nur sehr eingeschränkt möglich. Etwas ungewohnt ist lediglich das Gefühl, auf Holz bzw. anderen Oberflächen zu wischen. Auf Partys lässt seine YouTube Playlist laufen und projiziert die Videos auf die Wand – dank integriertem Stereo Sound ist das Xperia Touch auch sehr gut als Soundbar einsetzbar. Sehr cool ist es auch, sich Videokochrezepte direkt auf die Küchenarbeitsplatte zu beamen: Rückstände von Kochzutaten am Smartphonedisplay sind dann kein Thema mehr.

Fazit

Mit dem Xperia Touch Beamer ist Sony vor allem eines gelungen: Eine echte Innovation auf den Smartphone Markt zu bringen. Man merkt dem Gerät aber an, dass es sich um das erste seiner Art handelt: Die Auflösung könnte höher sein, ebenso hätte man der Xperia Touch mehr Lumen bescheren können. Schon klar, dass dann der Akku weniger lange hält: Bei einer Laufzeit von nur einer Stunde wäre das aber auch nicht weiter ins Gewicht gefallen. Man darf außerdem gespannt sein, wie viele interessierte User dazu bereit sind, einen Preis von 1.500 Euro dafür zu bezahlen.

Innovatives Gadget: Das Sony Xperia Touch | Foto:A1/Wolfgang Hammer

Die Idee, ein komplettes Smartphone samt Interaktionsmöglichkeit auf den Tisch zu beamen hat abgesehen von diesen Schwächen trotzdem einiges an Charme und öffnet neue, spannende Perspektiven. Bleibt zu hoffen, dass Sony dranbleibt, das Teil stetig weiterentwickelt und uns im nächsten Jahr einen würdigen Nachfolger hinstellt.

Sony Xperia Touch testen

Für alle, die jetzt neugierig geworden sind gibt es eine gute Nachricht: Das Sony Xperia Touch kann im A1 Shop Rotenturmstraße 20 jederzeit ausgiebig getestet werden – einfach vorbeikommen und probieren!

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 69 x 134 x 143 mm | 932 Gramm
  • Betriebssystem: Android 7.0 Nougat
  • Projektion: 1.366 x 768 | 23–80″ (58,4–203,2 cm) | 100 Lumen
  • Prozessor: 1,6 GHz Qualcomm Snapdragon 650
  • Speicher: 3 GB RAM; 32 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 256 GB
  • Akkukapazität: etwa 1 Stunde
  • Konnektivität: WLAN: 11 a/b/g/n/ac (SISO), Bluetooth 4.2, NFC

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...