Im Test: Das Sony Xperia XZ1

Pünktlich vor Weihnachten kommt das aktuelle Sony Flaggschiff auf den Markt: Mit dem Sony Xperia XZ1 möchte sich der japanische Hardwarehersteller gegen starke Konkurrenz aus dem Hause Apple und den anderen Platzhirschen wie Samsung, Huawei und HTC durchsetzen. Sony besinnt sich dabei auf alte Stärken – beim Xperia XZ1 liegt der Fokus ganz klar auf der Kamera und am Sound. Weiterer nicht zu unterschätzender Faktor ist der Preis: Das Xperia XZ1 ist von allen in diesem Jahr gezeigten Flaggschiffen am günstigsten zu haben. Im A1 Blog Test wird sich herausstellen, ob das Xperia XZ1 der starken Konkurrenz gewachsen ist.

Sony Xperia XZ1 Test

Lesedauer: ca. 5 Minuten | Die wichtigsten Eigenschaften im Überblick: 19 MP Motion Eye™-Kamera mit Super slow motion (960fps), 3D Creator, IP 65/68 Schutz, Stereosound

Alle Infos zum Sony Xperia XZ1 kurz & prägnant:
Sony setzt auf bewährte Tugenden und stattet das Sony Xperia XZ1 mit einer 19 MP ƒ/2,0 Blende aus. Unterstützt durch den starken Qualcomm® Snapdragon™ 835 bei 4 x 2,45 GHz & 4 x 1,9 GHz und 4GB RAM wird aus der Kamera durch das Super Slow Motion Feature eine extrem gut einsetzbare Superzeitlupenlinse. Zusätzlich erstellt das neue 3D Creator Feature aus jedem Objekt ein 3D Modell, das als Avatar oder via 3D Drucker als Erinnerungsstück ausgedruckt und bestaunt werden kann. So wie schon bei den früheren Modellen gibt es außerdem extrem guten Sound, ein farbenfrohes 5,2″ (13,2 cm) FHD HDR Display und den IP 65/68 Spritzwasserschutz.

Sony Xperia XZ1 mit 19MP Motion Eye Kamera und Super Slow Motion (960fps)

 

Design

Sony bleibt sich seiner Designlinie treu: Das Xperia XZ1 sieht seinem Vorgänger Xperia XZ zum Verwechseln ähnlich. Bei genauerem Hinsehen offenbaren sich allerdings Unterschiede: Es gibt diesmal ein Aluminium Unibody Gehäuse, das nur durch drei unscheinbare U-förmige Antennenstreifen an den abgerundeten Kanten unterbrochen wird. Durch das Material bedingt sind Tapser auf der Rückseite vorprogrammiert, durch die matte Lackierung allerdings leicht verschmerzbar. Das Display ist leicht abgesetzt im Gehäuse verbaut – dadurch werden Kratzer vermieden, sollte man das Smartphone mit dem Bildschirm nach unten auf den Tisch legen.

Sony Xperia XZ1 Design
Ein klassisches Sony: Ohne abgerundete Ecken oder gewölbten Display | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Entgegen den Premium Geräten anderer Hersteller wie dem Apple iPhone 8 oder dem Samsung Galaxy S8 setzt Sony nicht auf ein rahmenloses Display – der Abstand vom Display zum Rand des Smartphones ist seitlich in Ordnung, oben und unten bleibt allerdings ein guter Zentimeter übrig. Das hat zur Folge, das im trotz 14,8cm langen Smartphone „nur“ ein 5,2 Zoll großer Screen verbaut ist – es wäre durchaus Platz für einen größeren Bildschirm gewesen. Andererseits muss Sony Akzente setzen, um gegenüber den anderen Herstellern unterscheidbar zu bleiben.

Sony Xperia XZ1 Design2
Wie immer bei Sony sind alle mechanischen Buttons rechts platziert | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Wer bisher schon ein Sony Xperia Smartphone sein Eigen nannte, wird sich mit der Anordnung der Tasten schnell zurecht finden: Kamerataste, Powerbutton samt Fingerabdrucksensor und Lautstärkenwippe befinden sich wie immer rechts, der SIM Kartenslot wie gehabt links. Positiv zu erwähnen sind außerdem die IP 65/68 Zertifizierung und der Kopfhöreranschluss, der wie es sich gehört am oberen Rand zu finden ist. Geladen wird via USB-C.

Display

Sony Xperia XZ1 Display
Das Display zeigt schöne Kontraste und natürliche Farben | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Am Bildschirm wurde im Vergleich zum Vorgänger eine Kleinigkeit geändert: Der LCD-IPS Full HD Display bei einer Auflösung über 1920 x 1080 Pixel (424 Pixel/Zoll) wurde etwas heller und damit kontrastreicher. Das merkt man sofort, sobald man das Smartphone bei Sonnenschein nutzt: Probleme bei der Ablesbarkeit gehören beim Sony Xperia XZ1 der Vergangenheit an. Wie gehabt lassen sich Helligkeit und Farbmischung (Weißabgleich) im Menü jederzeit an den persönlichen Geschmack anpassen – war bei mir allerdings nicht notwendig, da alle Werte von Werk aus für sehr natürliche Farben sorgen. Übrigens unterstützt das Display HDR, Videostreaming mit entsprechendem Angebot wird dadurch zum Genuss. Wie schon oben erwähnt hätte im Gehäuse auch ein größerer Bildschirm verbaut werden können – erschwerend kommt nämlich dazu, dass die Navigationsbuttons ebenfalls im Display eingeblendet werden und nicht unterhalb angebracht sind – dadurch verliert man nochmal etwa 5 mm.

Ausstattung

Die muss sich gegenüber den anderen Spitzensmartphones dieses Jahres nicht verstecken: Verbaut im Sony Xperia XZ1 ist der aktuelle Qualcomm Snapdragon 835 Prozessor bei 4 x 2,45 GHz & 4 x 1,9 GHz unterstützt durch 4 GB Arbeitsspeicher. Dazu kommt ein ordentlich bemessener 64 GB interner Speicher, der via microSD um bis zu 256 GB erweitert werden kann. Bei Benchmarktests wie AnTuTu fährt das Smartphone entsprechend gute Ergebnisse ein – 143.912 Punkte sprechen für sich. Damit liegt es ein gutes Stück über dem Vorgänger, allerdings auch relativ deutlich unter dem Samsung Galaxy S8. In der täglichen Verwendung merkt man davon aber nichts – es reagiert genauso flott wie das Flaggschiff von Samsung.

Sony Xperia XZ1 Gaming Performance
Gaming und Multimedia sind für das Xperia XZ1 kein Problem | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Performance mit weiteren Updates noch besser wird: Immerhin ist das Xperia XZ1 eines der ersten Smartphones mit vorinstalliertem Android O – wenn man den kurzen Zeitraum zwischen der Veröffentlichung des Smartphones und der Verfügbarkeit der neuesten Android Iteration bedenkt, hat Sony mit der Anpassung einen guten Job gemacht. Die kurze Zeit wurde also gut genutzt, insofern ist Optimismus was die zukünftigen Updates anbelangt angebracht.

Besonderheiten

Neu bei der Sony Xperia XZ1 Reihe ist die Möglichkeit, via eigener 3D Creator App dreidimensionale Scans von Objekten bzw. Gesichtern zu erstellen um die dann in weiterer Folge via 3D Drucker in ein reales Objekt zu verwandeln. Klingt gut, in der Praxis gibt es allerdings noch eine Menge Kinderkrankheiten: Scans funktionieren meistens nicht gleich beim ersten Mal, in der Regel sind mehrere Durchgänge notwendig. Extreme Genauigkeit und Ruhe sind zusätzliche Grundvoraussetzungen, um ein brauchbares Ergebnis zu bekommen. Ein Muss sind weiters gute Ausleuchtung (am besten im Freien) und viel Platz, um das Objekt von allen Seiten zu filmen. Das Feature ist also nichts für Zwischendurch – man muss sich ziemlich viel Zeit nehmen, um zu einem guten Ergebnis zu kommen.

3D Scan mit dem Xperia XZ1
Wirkt vielleicht etwas gruselig und hat etwas von Frankenstein: Ein grober Scan vom Kopf des Autors. Je mehr Scan Durchgänge man macht, desto besser wird das Ergebnis. Ausdauer ist gefragt! | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Fertige Scans können als gif oder als Live Wallpaper weitergegeben werden. Da die Scans im *.obj Format gespeichert werden, können sie auch gleich von den allermeisten Druckern angefertigt werden. Alternativ teilt man sie via Social Media oder der 3D/VR Plattform Sketchfab, auf der man noch tausende weitere 3D Objekte bewundern kann.

Kamera

Sony Xperia XZ1 Kamera
Dual LED Blitz und Hybrid Autofokus machen aus dem Xperia XZ1 eine vollwertige Kamera | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Sony ist ein Hersteller großartiger Kompakt- und Systemkameras. Entsprechend ambitioniert möchte man auch bei Smartphones zu den Besten zählen. Bisher war es für meinen Geschmack allerdings immer so, dass Sony zwar gute Arbeit leisten, zu den Spitzenmodellen von Samsung und Apple allerdings doch immer etwas fehlte. Von den reinen technischen Daten spielt die Kamera im Xperia XZ1 ohne Zweifel vorne mit. Die 19 MP Hauptkamera bei ƒ/2,0 bringt mit der Motion Eye Technologie ein höchst interessantes Feature mit: Sie erlaubt es, 4K mit bis zu 30 Bildern pro Sekunde bzw. Zeitlupenaufnahmen bei einer Auflösung von 720p bei 960 Bildern pro Sekunde aufzunehmen – um hier brauchbare Ergebnisse zu erzielen sind gute Ausleuchtung und eine stabile Kamerahaltung Voraussetzung. Den fehlenden Bildstabilisator vermisse ich hier schmerzlich.

[smartslider3 slider=45]

Interessanterweise ist die HDR-Option nur im manuellen Modus zu finden, in der Automatik sind also keine hochkontrastreiche Aufnahmen möglich. Den eigenen Kamerabutton habe ich bei meinen Aufnahmen kaum genutzt: Bei entsprechender Gewöhnung kann der recht nützlich sein, wenn man andere Smartphones gewohnt ist geht die Auslösung via Display schneller.

Sound

Es ist auch schon wieder fast 40 Jahre her, dass Sony den Walkman erfand – und es damit möglich machte, unterwegs komfortabel Musik zu hören. Die 40 Jahre Erfahrung mit portablen Musikgeräten hört man beim Sony Xperia XZ1 deutlich: Schuld daran sind die exzellenten Stereo Lautsprecher, die über und unterhalb des Displays angebracht sind. Klänge hören sich satt und klar an, das gilt auch für die Telefonie – andere Hersteller sind hiermit aufgerufen, sich ein Beispiel zu nehmen. Hier wird auch klar, weshalb Sony auf ein randloses Display verzichtet hat – anscheinend ist es so einfacher, einem Smartphone ein anständiges Klangerlebnis zu entlocken.

Sony Xperia XZ1 Sound
Klappt bestens: Musik hören mit dem Xperia XZ1 ist schlicht fantastisch | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Sony spendiert uns außerdem eine klassische 3,5 mm Audio-Buchse. Dazu gibt es im Menü eine ganze Reihe an Möglichkeiten, den für sich besten Sound zu finden: Neben einem Equalizer auch Sony typische Optimierungsmaßnahmen wie DSEE HX und ClearAudio+. Ebenso wird Bluetooth Audio unterstützt – im Zusammenspiel mit entsprechenden Audio Codecs sorgt das auch mit kabellosen Kopfhörern für guten Klang.

Akku

Im Vergleich zum Vorgänger Xperia XZ beträgt die Akkukapazität anstatt 2.900 mAh nun 2.700 mAh – Sony gibt in den Specs auch eine um etwa 10 Prozent kürzere Sprech- und Standbyzeit an. In der Praxis war für mich kaum ein Unterschied zu entdecken – in Zeiten von youtube, Facebook, Snapchat, Twitter und Co. muss das Smartphone ohnedies täglich geladen werden. Im Vergleich zum Galaxy S8 oder dem Huawei P10 bin ich mit einer Ladung sogar länger ausgekommen- und das bei gleicher Verwendung. Mit ein Grund dafür dürfte der Batteriepflege Modus sein: Je nach meinen Ladegewohnheiten kontrolliert das Ladegerät die Geschwindigkeit, mit der das Smartphone geladen wird. Da die meisten von uns ihr Smartphone des Nachts am Strom hängen lassen, wird die volle Kapazität erst in der Früh erreicht. Ergebnis: Längere Lebensdauer und Akkuschonung.

Fazit

Sony Xperia XZ1 Fazit
Nicht nur schön zum Anschauen: Das Xperia XZ1 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Das Sony Xperia XZ1 ist vor allem eines: Solide. Das trifft definitiv auf Leistung und Kamera zu: Mit der Ausstattung bin ich mit dem Smartphone flott und zuverlässig durch den Tag gekommen. Die Kamera kommt mit den allermeisten Situationen gut zurecht, in Punkto Handhabung und Qualität fehlt dann aber doch noch ein Stückchen auf die Konkurrenz von Samsung und Co. Wirklich gut haben mir der Sound, das Display und der 3D Creator gefallen – der ist zwar noch etwas gewöhnungsbedürftig, es macht aber Spaß alle möglichen Objekte seiner virtuellen Sammlung hinzuzufügen. Und beim Sound schlägt für mich das Xperia XZ1 sowieso jedes andere derzeit am Markt erhältliche Smartphone.

Sony Xperia XZ1 bestellen

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 148 x 73 x 7,4mm, 156 Gramm
  • Betriebssystem: Android 8.0 – Oreo
  • Display: 5,2 Zoll IPS-LCD Display bei 1.920 x 1080 Pixel = 424 ppi
  • Kamera: Hauptkamera mit MotionEye Technologie bei 19MP ƒ/2,0, Selfiekamera 13 MP ƒ/2,0
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 835 Prozessor bei 4 x 2,45 GHz & 4 x 1,9 GHz
  • Speicher: 4 GB RAM; 64 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 256 GB
  • Akku: Li-Ionen mit 2.700 mAh – nicht wechselbar, intelligentes Laden
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE, WLAN, Bluetooth 5.0

 

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...