Die Zukunft des Fingerprints in Gefahr?
Die provokante Frage im Titel ist bewusst so gewählt. Seit dem iPhone 5S arbeitet Apple mit dem Fingerabdrucksensor im Homebutton. Beim iPhone X soll erstmals mittels Face ID entsperrt werden. Apple setzt also wiedereinmal einen Trend. Seit kurzem kursieren Gerüchte im Netz, dass Android-Hersteller ebenfalls ein Auge auf diese Technologie geworfen haben. Was das für den Fingerprint bedeutet und ob die Technologie des Fingerabdrucksensor in Gefahr ist, sehe ich mir in diesem Posting etwas genauer an.
Das iPhone X setzt zur Entsperrung schon auf die Face ID. | | Quelle: mobiFlip
Der Fingerabdruckscan – eine Technik die noch am Ausreifen ist
Wie bereits erwähnt, verwendet Apple den Fingerabdruckscan zum Entsperren bereits seit dem iPhone 5s. Huawei hatte beim Mate S die Idee, den Scan auf die Rückseite des Smartphones zu verlegen und Sony platzierte den Scanner ab der Z5-Reihe gar seitlich im Rahmen. Die aller neueste Spielerei auf diesem Gebiet ist der Scanner unter dem Glas. Erste Gerüchte zum Samsung Galaxy Note 9 besagen (ja richtig gelesen, wir haben gerade erst das Note 8 getestet, da kommen schon die ersten Meldungen zum Note 9), dass derzeit einige Hersteller für Samsung darum buhlen, diese Technik entwickeln zu dürfen. Dazu zählen die koreanischen Firmen BeyondEyes und die Samsung-Tochter LSI, die bereits theoretische Muster an Samsung lieferten. Im Rennen könnte auch noch Egis sein, das die derzeitigen Standardsensoren für Fingerabdruckerkennung an Samsung liefert.
Probleme bei der Technik?
Ein weiterer Name, wenn es um die neueste Fingerprinttechnologie geht ist Qualcomm. Die Hersteller haben zwar bereits angekündigt, dass es möglich wäre, einen Fingerabdruckscan unter das Glas des Displays zu bringen, können diese Technologie aber noch nicht liefern. Sprich die Firma hat wohl bereits eine Menge Geld in die Entwicklung gesteckt, noch ist aber nichts spruchreifes geschweige denn marktreifes dabei.
Das Samsung Galaxy Note 8 erschien noch ohne Face ID oder Fingerabdruckscan unterm Display.| Quelle: mobiFlip
Face ID als Zukunft des Entsperrens
Die nächsten Monate werden also besonders spannend. Einerseits kursieren die ersten Gerüchte zum Galaxy Note 9, die davon sprechen, dass der Fingerprint unter den Bildschirm wandert. Apple hingegen fährt mit dem iPhone X nun eine komplett neue Schiene. Der Homebutton ist nämlich dem Trend der rahmenlosen Smartphones zum Opfer gefallen. Entsperrt wird das neueste Apple-Smartphone mittels Face ID. Setzt Apple einen neuen Standard in diesem Bereich wird Samsung die Bemühungen intensivieren, ebenfalls auf Face ID umzusteigen. Geht man bei Samsung etwas auf die Community ein, wäre es gut möglich, dass der Sensor auf der Rückseite wieder verschwindet und ebenfalls durch die Face ID-Technologie ersetzt wird.
Was meinst du? Hat das Entsperren mit deinem Finger noch eine Zukunft? Oder wird zukünftig alles über Face ID entsperrt?
Martin
Hi,
Kleine Korrektur, den das Wort „unverlässlicher“ sollte zuverlässlicher heißen!. 🙂
lg. Martin
Martin
Hi,
Das iPhone 8 wird und ist wohl das Letzte seiner Art, dass „noch“ den Touch ID nutzt.
Den laut Ming-Chi Kuo wird Apple ab dem Jahr 2018 keine IPhones mit Touch ID mehr herstellen.
Der Hersteller Apple wird ab da nur noch auf das Face ID zum entsperren des Gerätes setzen.
Ob diese Strategie aufgehen wird, wird sich ab da zeigen, den viele trauen der Gesichtserkennung „noch“ nicht zu, dass dies ohne Probleme funktionieren wird.
Voll ausgereift dürfte diese Technologie wohl noch lange nicht sein, und da wird auch Ärger vorprogrammiert sein!. 🙁
Der Großteil der iPhone Nutzer wünscht sich nach- wie vor den Touch ID, da dieser eher unverlässlicher erscheint als die Face ID.
Bleibt in der Tat abzuwarten, ob diese Strategie aufgehen wird. 🙂
lg. Martin (Rasputin56)