Die Gerüchte zum Blackberry Motion
BlackBerry stellt Mitte Oktober das BlackBerry Motion vor. Aber schon jetzt kursieren erste Leaks durch das Internet. Das Handy soll dem BlackBerry KeyOne ähnlich sein, aber doch ein paar Unterschiede aufweisen. Näheres zu den Gerüchten erfahrt ihr hier in diesem Artikel.
[Update 30.11.2017]: Wir konnten das Gerät bereits einem ausführlichen Test unterziehen – hier geht’s zum BlackBerry Motion Testbericht.
So soll das neue Blackberry Motion aussehen. | Quelle: BlackBerry Mobile
Die ersten, heißen Gerüchte
Das unter dem Arbeitstitel BlackBerry Krypton entwickelte Smartphone soll ein Mittelklasse-Gerät werden. Der Preis wird umgerechnet wohl bei 400€ liegen und vorerst in den Märkten von Saudi Arabien und den Vereinigten Arabischen Emiraten rauskommen. Danach soll es auch in einigen, ausgewählten, europäischen Märkten verfügbar sein. Wann man in Amerika die Hand an das Gerät legen kann, ist noch nicht bekannt.
Das kanadische Unternehmen vertraut, wie schon beim BlackBerry KeyOne auf den Hersteller TCL. Das erklärt auch die Ähnlichkeit der beiden Smartphones. Das BlackBerry Motion soll aber ein paar kleine Unterschiede aufweisen: So fehlt eine physische Tastatur und der Akku soll ebenfalls stärker sein, als beim KeyOne-Modell.
Der direkte Vergleich: Links das BlackBerry KeyOne – rechts das BlackBerry Motion. | Quelle: BlackBerry Mobile
Das Design
Erste Leaks zeigen, dass BlackBerry beim neuen BlackBerry Motion nicht wie beispielsweise Apple mit dem iPhone X, Samsung mit dem Galaxy Note 8 oder LG mit ihrem Flagschiff G6 auf ein Äusseres ohne Rahmen gesetzt hat. Rahmenlose Smartphones sind bei BlackBerry also auch weiterhin kein Thema.
Beim Motion wird ein Homebutton im unteren Bereich sein, der auch mit einem Fingerabdrucksensor ausgestattet sein wird. Wozu dieser Sensor gebraucht werden kann, erläutere ich etwas weiter unten genauer. Das Design dürfte auch eine Anlehnung an frühere Handys aus dem Hause Blackberry sein. Die abgerundeten Ecken am unteren Ende erinnern an die 9000er-Reihe aus den Jahren rund um 2010.
Die Hardware
Im Inneren des BlackBerry Motion wird ein Qualcomm Snapdragon-625-CPU Prozessor schlagen. Hinzu kommen vier Gigabyte Arbeitsspeicher, ein 32 Gigabyte großer interner Speicher sowie eine 12 Megapixel starke Kamera. Beim Display handelt es sich um ein 5,5 Zoll großes FullHD-Display. Alles in allem nicht die neueste Technik, aber dennoch stark genug für ein solides Smartphone der Mittelklasse.
Ein besonderes Augenmerkt sollte man auf den Akku legen. Das Motion kommt mit einem 4000 mAh starken Akku und steht in diesem Punkt auf einer Ebene mit der Mate 10-Reihe von Huawei. Laut Hersteller soll man das Smartphone binnen 40 Minuten mithilfe des QuickCharge 3.0 um bis zu 50% aufladen können.
Nougat statt Oreo
Android 7.1 ist die Software, die mit dem BlackBerry Motion mitgeliefert wird. Lange muss man aber nicht damit auskommen: ein Update auf Android 8.0 ist für das Frühjahr 2018 geplant. Dann können auch BlackBerry Fans die Züge von Oreo genießen.
Ein spezielles Feature der Software ist der so genannte „Locker“. Dabei handelt es sich um eine Art Sicherheitssystem. Dokumente oder Fotos können dahinter „versperrt“ werden. Mithilfe eines Pins oder dem eigenen Fingerabdruck kann man diese Sperre dann lösen und auf seine Daten zugreifen. Eine spannende Spielerei in Konkurrenz zur Cloud.
Reinhard Schuster
Mich würde interessieren ob das Blackberry Motion auch zu A1 kommt?!
A1 Blog Redaktion
Hallo Reinhard, schaut ganz gut aus – einen fixen Termin haben wir leider noch nicht. lg Wolfgang