Darum sind Backups für Unternehmen (über)lebensnotwendig

Backup am Mac mit der Time Machine

Solange nichts passiert ist alles paletti mit unseren Daten. Da kann leicht das Thema Backup verdrängt werden. Aber spätestens beim ersten Datenverlust keimt Panik auf. Das gilt ganz besonders für Unternehmen. Denn dort ist das Anfertigen von Sicherungen (über)lebensnotwendig. Deshalb möchte ich dies als Anregung sensibilisieren.

Als Backup versteht man das Anfertigen einer Sicherungskopie von Daten. Entweder komplett oder teilweise. Auf ein externes Speichermedium. Sollte klar sein, aber der Vollständigkeit halber trotzdem erwähnt.

Das Horrorszenario: Die Daten sind weg

Es gibt viele Gefahrenquellen für Daten. Beispielsweise der Defekt des Speichermediums. Ein versehentliches Löschen oder Überschreiben der Daten. Ein Diebstahl oder Verlust. Erpressung – Stichwort WannaCry. Höhere Gewalten wie Überschwemmungen, Feuer oder Blitzeinschlag. Dagegen ist man kaum gefeit.

Steht kein Backup bereit, dann ist in den meisten Fällen ist dann eine Wiederherstellung der Daten entweder gar nicht mehr möglich oder mit viel Zeit und Geld verbunden. Das kann schon ein Unternehmen komplett ruinieren. Deshalb ist es so wichtig, sich damit zu beschäftigen.

Wichtige Aspekte, die es beim Backup zu beachten gilt

Jetzt kann man es sich ganz bequem machen und einfach eine Kopie der Daten auf eine externe Festplatte ziehen (automatisiert oder manuell) oder in die Cloud schicken. Es sind dabei aber trotzdem einige wichtige Aspekte zu beachten.

Schon gewußt: 100 GB Dropbox bei A1 Go!-Tarifen inkludiert

• Wie lange soll / muss die Archivierungsdauer sein? So sind beispielsweise selbstgebrannte DVDs nicht über einen längeren Zeitraum als sicheres Backup geeignet.

• Die gesicherten Daten gehören niemals am gleichen Ort wie die Originale aufbewahrt. Ein Extrembeispiel: Das Büro brennt ab. Dann sind sowohl die Originale als auch die Sicherungen verloren.

• Sinnvoll für ein Unternehmen ist es, sich eine Backup-Strategie zu überlegen. Zum Beispiel: Wie häufig soll gesichert werden? Welche Daten sollen gesichert werden? Soll das Backup manuell oder automatisiert erfolgen? Wer kümmert sich um diesen Job zuverlässig. wer ist die Vertretung bei Krankheit / Urlaub?
So nebenbei: Firmen sollten auch zum Beispiel nicht die Daten auf der Website sowie im Blog vergessen!

• Auch Backups gehören regelmäßig überprüft. Egal ob sie automatisiert oder händisch angelegt werden. Damit keine wichtigen Daten fehlen oder gar Schreibfehler aufgetreten sind.

• Auch wenn die Daten in der Cloud gesichert sind oder dort synchronisiert werden, sollte an eine zusätzliche Sicherung gedacht werden. Auch Google, Microsoft, Dropbox, Apple & Co. sind nicht unfehlbar.

• Genügt ein Backup oder soll es doch gleich zwei, drei unabhängige Sicherungen geben? Ich gehe da bei meinen Daten auf Nummer sicher und mache immer zwei unabhängige Backups.

• Auch schon erlebt: Die Originaldaten werden geschützt, die Sicherung ist dann frei zugänglich. Deshalb auch beim Backup darauf achten. Ganz besonders, wenn das Backup in der Cloud liegt. Stichworte wären Verschlüsselung, Passwort-Schutz & Co. Zudem sollten die lokale Sicherung nicht frei herumliegen, sondern sicher verwahrt werden – z.B. im Tresor. Im Notfall muss man aber schnellstmöglich darauf Zugriff haben.

• Als zusätzlicher Tipp: Das Wiederherstellen von Daten gehört auch vorweg einmal ausprobiert. Damit man dann im Notfall nicht noch unnötig Zeit verplempert.

Backup – zusammengefasst

Auch wenn die Datensicherung etwas Zeit in Anspruch nimmt, ist sie ein MUSS für Unternehmen. Denn bei einem Verlust der Daten kann das verheerende Folgen haben.

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...