Der neue A1 Net Cube Plus im Test
Der Net Cube hat einen großen Bruder bekommen: Mit dem Huawei Router B528 (kurz A1 Net Cube Plus) hat ein neuer 4G Router das Licht der Welt erblickt. In meinem Test sehe ich mir an ob das formschöne LTE Modem mit CAT6 im täglichen Einsatz überzeugen kann. Und wie einfach klappt die Installation? – Werfen wir direkt einen Blick auf den A1 Net Cube Plus:
Das Gewinnspiel ist beendet. Danke für eure Einsendungen. Der Gewinner wird demnächst verständigt.
Erster Eindruck
Ist der simple Karton des B528 Routers einmal entfernt, lacht mir der zylinderförmige Net Cube Plus entgegen. Mein erster Gedanke: Das 4G Modem lässt sich garantiert als unauffällige „Dekofigur“ in mein Wohnzimmer oder Büro integrieren – aber dazu später mehr. Neben dem Cube befinden sich noch das Netzteil, ein kurzes RJ45 LAN Kabel und eine Quick Start Anleitung mit den wichtigsten Informationen in der Box.
Der zylinderförmige A1 Net Cube Plus macht sich gut als schönes Wohnzimmer-Accessoire | Bild: A1/ Felix Stoisser
Auf der Rückseite befinden sich die Buchse für das Netzteil, ein LAN-Anschluss und ein RJ11-Port für VoIP. Dem kleineren A1 Net Cube hat es noch gefehlt: Die Plus-Variante besitzt bereits zwei TS9-Öffnungen für externe Antennen, um den Empfang noch weiter zu verbessern. An der Unterseite des Cubes befinden sich der Schacht für die MicroSIM, der Reset-Button und sämtliche Zugangsdaten wie den Wi-Fi Key.
Antennenanschluss hinter der Klappe, RJ45 Port für LAN, VoIP-Öffnung und Buchse für das Netzteil, | Bild: A1/ Felix Stoisser
Zurück zum Design: Die Plus Version ist mit 181mm doch deutlich größer als der bisherige Net Cube. Ich habe das Modem für mobiles Internet probeweise an verschiedene Orte gestellt: Die weiße Säule erinnert an eine elegante Vase, die sich stets unauffällig in meinen Haushalt integriert hat. An der Oberseite ist das Huawei-Logo aufgedruckt, ansonsten ist das Gerät äußerst dezent gehalten: Es kommen nur zwei Knöpfe zum Einsatz. Ein On/Off-Schalter und eine WPS-Taste, zu direkten Verbindung mit anderen Devices im Heimnetzwerk. Darüber sind vier LED-Leuchten positioniert, die Auskunft über die Funktionstüchtigkeit geben.
Die LEDs des Net Cube Plus: Alles im grünen Bereich & einsatzbereit | Bild: A1/ Felix Stoisser
Inbetriebnahme
Die Einrichtung ist denkbar einfach: Um loszulegen überprüfe zuerst ob deine MicroSIM Karte bereits aktiviert wurde. Drehe den Net Cube Plus anschließend um, so dass du die Schrift lesen kannst. Lege die SIM Karte nun mit dem goldenen Chip nach oben in den Schacht ein. Suche im nächsten Schritt den optimalen Platz für deinen Net Cube und schließe das Netzteil an. Die Leuchten beginnen nun grün zu leuchten, dann springt die Signal-LED auf rot. Sobald der Net Cube Plus das beste Netz gefunden hat, ändert sich die Farbe der Signal-Lampe (blau, gelb oder cyan) : Das Gerät ist nun verbunden. Wähle im nächsten Punkt den Netzwerknamen in den WLAN-Einstellungen deines Computers und logge dich mit den Daten (Wi-Fi Key) ein. Tippe nun in die Adresszeile deines Browsers 192.168.8.1 ein und melde dich mit Benutzername und Kennwort ein (alle Angaben findest du am Pickerl an der Unterseite des Cubes). Gib anschließend den PIN deiner SIM Karte ein. Du kannst die PIN-Abfrage beim Neustart über das Hackerl deaktivieren. – Schon geht es los!
Diese Erklärung kannst du dir auch in Ruhe über das Video am Beginn dieses Artikels ansehen.
Konnektivität
Der Net Cube Plus unterstützt bereits LTE CAT6. Konkret ermöglicht dies Bandbreiten bis zu 300 Mbit/s. Daneben sind alle geläufigen Standards wie GSM und UMTS (DC-HSPA+) nutzbar. In meinem Alltagstest habe ich durchschnittliche Werte von ca. 95 Mbit/s Down und rund 40 Mbit/s Up erhalten – Unabhängig von Altbauwohnung oder Büro im 4. Stock (getestet wurde mit dem Net Cube-Internet Tarif L, der max. 150 Mbit/s unterstützt). Für den Großteil der Nutzer bedeutet dies in der Praxis flotte Werte.
Der Huawei-Router beherrscht die gängigen WLAN-Standards 802.11 a/b/g/n/ac; Vorteil gegenüber dem bisherigen Net Cube ist, dass der Plus sowohl über das 2,4 GHz als auch das 5 GHz Dualband sendet. Außerdem arbeitet er mit bis zu 64 Geräten, damit sollte wirklich die gesamte WG oder auch der Besuch sorgenlos auf den Net Cube zugreifen können. Testweise habe ich mit mehreren Smartphones, dem Smart TV und einem Laptop über den Router aufs Netz zugegriffen: Streamen, Musik hören, Video schauen, surfen – Hat alles einwandfrei funktioniert. Ein weiterer Pluspunkt im Vergleich zum Vorgängermodell: Der B528 Router bereits einen Gigabit LAN-Anschluss verbaut: Datenintensive Geräte wie Smart TVs oder Konsolen können direkt über Kabel mit dem LTE-Netz verbunden werden.
Das separat erhältliche Antennen-Kit verstärkt das LTE Signal und wird über TS9 angeschlossen | Bild: A1/ Felix Stoisser
Die interne Antenne leistet tolle Dienste. Sollte die Verbindung wider Erwarten nicht die gewünschte Bandbreite erzielen, kann das Signal erstmals durch ein zusätzlich erhältliches Antennen-Kit verstärkt werden.
Die intuitive Weboberfläche des Huawei Routers | Screen: A1/ Felix Stoisser
Webinterface
Die Benutzeroberfläche des Net Cubes Plus (über die Adresse 192.168.8.1 aufrufbar) ist simpel und intuitiv: Neben Standardangaben zu Empfang, Anmeldungsstatus oder verbundenen WLAN-Usern, kann auch die monatliche Datennutzung & Nutzungsdauer überprüft oder SMS über die SIM gesendet/empfangen werden. In den Einstellungen kann tiefer in die Netzwerkkonfiguration eingegriffen werden. Um für eine stabilere Verbindung in Gebieten mit schwächerer Netzabdeckung zu sorgen, kann im Menü das bevorzugte Netz (2G, 3G oder 4G) selektiert werden.
Simpel & schick: Der flotte A1 Net Cube Plus hat mich im Test überzeugt | Bild: A1/ Felix Stoisser
Fazit
Mit dem A1 Net Cube Plus hatte ich einen schicken 4G Router im Test: Huaweis B528 unterstützt bereits CAT6 und ermöglicht so flotte Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbit/s. Die maximalen 64 Geräte habe ich nicht ausgereizt, während meines Testlauf hatte ich jedoch immer wieder Gäste, die sich über den Cube eingeloggt haben um zu streamen oder Daten auszutauschen. Jeder der sich ein gelungenes LTE Modem wünscht, ohne sich dabei mit langwieriger Einrichtung zu beschäftigen, wird mit dem A1 Net Cube Plus seine Freude haben. Mit dem 2,4 GHz und 5 GHz Dualband und Gigabit LAN hebt sich der weiße Zylinder auch noch deutlich vom bisherigen kleineren Net Cube ab.
[Update: 26.06.2017:] Der Net Cube Plus ist nun auch im Tarif Net Cube-Internet XL mit bis zu 300 Mbit/s verfügbar. Einfach dem Link folgen:
Technische Daten
- Abmessungen: 102 x 102 x 181mm
- 4G/LTE: CAT6 bis max. 300 Mbit/s down, bis max. 50 Mbit/s up
- UMTS: DC-HSPA+
- GSM: EDGE
- Anschlüsse: 1x Gigabit LAN (RJ45), 1x RJ11 (VoIP), 2x externer TS9-Antennenanschluss, MicroSIM Slot
- WLAN: WLAN 802.11 a/b/g/n/ac; 2,4 GHz und 5 GHz Dualband für bis zu 64 Geräte
- Technische Features: Firewall, PortForwarding, DHCP Server
- Lieferumfang: A1 Net Cube Plus, Netzteil, RJ45 LAN Kabel, Schnellstart Anleitung
Brigitte
Hallo,
kann ich den A1 Net Cube Plus mit den SIM-Karten aller Anbieter verwenden?
Vielen DAnk für die Antwort.
Brigitte
A1 Blog Redaktion
Hallo Brigitte, der A1 Net Cube kann nur mit einer A1 SIM-Karte genutzt werden. LG Beate
Peter
Hallo!
Ich habe den A1 Net Cube Plus mit dem Vertrag Net Cube-Internet M mit 80 Mbit/s 20 Mbit/s. up.
Ich nutze beide Wlan Frequenzbereiche 2,4 GHz und 5 GHz. Jetzt ist mir aufgefallen dass im 2,4 GHz Frequenzbereich maximal 40 Mbit/s möglich sind?! Mit allen Endgeräten im 5GHz Netzbereich jedoch die volle Bandbreite. (80 Mbit/s) und mehr.
Ist das normal?
Vielen Dank für die Antwort!
A1 Blog Redaktion
Hallo Peter. Die verschiedenen Frequenzbereiche haben natürlich unterschiedliche Vor- und Nachteile. 5 GHz bietet eine bessere Durchsatzrate auf kürzere Distanz, 2,4 GHz hat dafür im Normalfall eine höhere Reichweite. Details kannst du generell sicher Online finden, ansonsten helfen User in der A1 Community unter http://www.A1community.net gerne weiter 🙂 LG Sam
Michael
Welchen PING schafft der Business Net Cube Plus?
A1 Blog Redaktion
Hallo Michael, das lässt sich nicht pauschal sagen. Das kommt immer auf die Verbindung direkt vor Ort drauf an. Wobei eine LTE Verbindung keine zu hohen PING Zeiten aufweist im Normalfall 🙂 – Einfach mal ausprobieren. Lg Sam
Brigitte
Besteht die Möglichkeit, ein Gerät leihweise zu bekommen, um zu testen, ob die gewünschte WLAN-Leistung am Standort erzielt werden kann, und-
Kann man eine Time Capsule direkt mit dem Gerä verbinden? (= Speichermedium und WLAN-Verstärker)
Muss das Gerät direkt verbunden werden oder kann es auch nur per WLAN eingesetz werden?
Mit großem Interesse für dieses Produkt
Brigitte
Oli
Hi Wolfgang,
Danke , bin aber kein Business Kunde, sondern Privat, würde das auch gehen und im Festnetzbereich, wie sieht es da aus? Danke!
LG
A1 Blog Redaktion
Hallo Oli, eine fixe IP gibt es bei einem Festnetzanschluss nur für Businesskunden. Lg Kornelia
oli
Fixe IP Adresse möglich ?
A1 Blog Redaktion
Hi Oli, ist mit dieser Option möglich –> https://www.a1.net/a1-mobile-static-ip! lg Wolfgang
sascha
wie kann ich die Nat ändern?
A1 Blog Redaktion
Hallo Sascha, melde dich dazu bitte bei unserem A1 Chat Team (www.A1.net/chat) oder unserem Social Media Support auf Facebook (https://m.me/a1fanpage). lg Mina
Manuel
Kann man mit dem A1 NetCube Plus auch ein Fax / Telefon anschließen? Habe derzeit ein Festnetz Internet von A1 (Kombi mit Fax und Telefon) und möchte gerne auf den A1 NetCube Plus umsteigen.
A1 Blog Redaktion
Hallo Manuel, mit dem A1 Net Cube kannst du weder Fax noch Telefon verwenden. Lg Kornelia
Alan Mohammad Ali
welcher NAT Typ wird bei der PS4 angezeigt?
A1 Blog Redaktion
Hallo Alan, meistens NAT Typ 2. lg Wolfgang
jonny
Habe seit einigen Wochen das Problem, dass ich mich mit Table u. Telefon nicht mit dem Cube verbinden kann.
Erst nach einer kurzen Unterbrechung der Stromzufuhr ist es wieder möglich.
Wer kennt dieses Phänomen?
A1 Blog Redaktion
Hallo jonny. Ein Reset wäre empfehlenswert. Zusätzlich kannst du dich an unsere A1 Community wenden. LG Abdullah LINK: http://www.A1community.net
Ronny
Hallo
meine Frage – wo kann man den Antennen Kit kaufen und was kostet das Teil ??
wie lange ist das Kabel ??
kann man auch andere Antennen verwenden ??
was würdet ihr empfehlen ??
Dankeschön
A1 Blog Redaktion
Hallo Ronny, eine Antenne bekommst du im Fachhandel – dort kannst du dich auch über deine Fragen informieren. lg Wolfgang
Phillip tran
Erstmals danke für die schnelle Antwort.
Scheint ein tolles Gerät zu sein. Zu blöd das es keine Simkarte Schnittstelle hat (fritzbox), bin nur leider auf LTE angewiesen. Aber wenn du sagst, dass du bei Fifa keinerlei laggs empfunden, dann bin ich auch zufrieden. (Net cube plus)
Phillip tran
Wo wurde getestet? Wie gut funktioniert der Cube im Online Gamingbereich, wie bei Fifa oder den Shootern?
A1 Blog Redaktion
Hi Phillip, getestet wurde in Wien in Altbau und Neubau. Habe zu unterschiedlichen Zeiten auch Fifa gespielt – hat wunderbar funktioniert. Shooter kann ich dir leider nicht beantworten, sehe ich aber auch kein Problem. Wichtig ist, dass du den Net Cube Plus an einer günstigen Stelle positionierst bzw. den Empfang mittels Antenne verbesserst. Alternativ kann ich dir aber auch das neue A1 Gamer Modem empfehlen: Das ist genau für solche Settings optimiert. Alle Infos hier: https://www.a1.net/fritzbox-gamer-modem LG & einen schönen DIenstag, Felix
Martin Sipek
Welche Externe Antenne wurde da benutzt??
A1 Blog Redaktion
Hallo Martin, es handelt sich um eine LTE Antenne mit dem Adapter TS9 auf SMA. Dieses Zubehör erhältst du im A1 Shop oder bei Bedarf über den A1 Techniker vor Ort. Liebe Grüße, Elisa
Christoph
Hat der B528 einen Bridging Mode?
A1 Blog Redaktion
Hallo Christoph, ja der Netcube Plus hat einen Bridging Mode. Wende dich bzgl. der Details bitte an unsere A1 Community. –> https://www.a1community.net/mobiles-internet-a1-net-cube-316/net-cube-plus-huawei-b528-bridge-mode-249105
Manuel Ambros
754 Stück
Liridon
toller Beitrag Felix! ??
um die Spitze des Wiener Stephansdoms ⛪ zu erreichen muss man 757 A1 Net Cubes Plus übereinanderstapeln! 😉
A1 Blog Redaktion
Danke sehr, wir freuen uns wenn euch der Beitrag gefällt! LG Esther
Gertrude Weber
Man benötigt 754 Cubes um die Spitze des Südturmes zu erreichen
Rudolf Koubek
754 Cubes müssten reichen…um die Spitze des Turms vom Stephansdom zu erreichen..
bzzzzzz
geschätzte 756
Alexander Liska
Wenn der cube 20cm hoch ist muss ich nur die höhe von 136m multiplizieren …was 680 cubes ergibt ?? 680
Benjamin Lechner
755
Selina Doujak
Ist der Blog nur gratis oder auch die monatliche internetgebühr.?
Felix Stoisser
Hallo Selina,
was meinst du genau? Natürlich kannst du den A1 Blog kostenlos benutzen. LG, Felix
Merle
Liebes A1 Team, ich schätze das man 754 Net Cubes Plus stapeln muss.
Katja Lagler
757 ?
Yasmin
Ich schätze 151 mal.
Doris Wegger
758 Stück
sabcy
757 Stück 🙂
Markus Wagner
Ich tippe auf 754 Stück.
Helmut Nubert
mein gefühl sagt mir : 755
Andreas Kampleitner
743
Stefan Steinkogler
753,81 laut meinen Berechnungen 😀 da 0,81 aber nicht gilt, sind es 753 Cubes 🙂
Gabriela Fuchs
754
Anton Brunner
754 Stück
Simon Schreitl
754
Christina
752
Harald Janisch
752
Alexander Dubkowitsch
Ich schätze 785 Cubes.
Alfred Fürhapter-Rieger
754
Manuel Babos
760
clemens mathis
757
Sepp
757
Josef B
757
Thomas Steininger
755
Thomas Steininger
563
Lisa-Marie
Man muss mindestens 754 Net Cubes stapeln um die Höhe vom Stephansdom zu erreichen! 🙂
Kloss B.
755
Josefa L.
753,59
Nikola Markovic
Es müssen 757 „Net Cubes Plus“ von A1 gestapelt werden um die Spitze vom „Steffl“(Südturm des Stephansdoms) zu erreichen.
klaus
761