Gerätesteuerung zuhause – Teil 1

Immer häufiger sind wir von IoT umgeben: Das sogenannte „Internet of Things“ wird zukünftig unser Leben in allen Bereichen enorm beeinflussen, vermutlich mehr als wir heute noch ahnen. IoT-Geräte bieten viele Vorteile, wie z.B. die Steuerung über das Handy und ermöglichen mehr Kontrolle & Übersicht. Es liegt daher nahe den eigenen Wohnbereich mit kleinen IoT-Helfern auszustatten. Aber hier schon mal eine gut gemeinte Warnung: IoT-Geräte sind durchaus nützlich und machen Spaß – die Beschäftigung damit kann sogar Suchtcharakter entwickeln.

Mit einem A1-Internetanschluss kann man gleich loslegen, lediglich das Modem muss von A1 auf ständige Netzwerkverbindung umgeschaltet werden. Dazu muss man kurz Kontakt mit A1 aufzunehmen und das Vorhaben begründen: Dies ist notwendig, damit man das IoT-Gerät jederzeit erreichen kann und sich das Modem nicht im Schlafmodus befindet. Mehr dazu könnt ihr z.B. in der A1 Community im Detail nachlesen.

Heimvernetzung A1 Modem
Ein gutes Team: der A1-Router und eine Hausautomation.

Ich beschreibe hier ein paar nützliche Anwendungsfälle von IoT in Bezug auf mehr Automatisierung im Haushalt. Ich selbst habe die entsprechenden Geräte in einem Wochenendhaus in Verwendung, die Vorschläge sind aber natürlich für alle möglichen Wohnformen anwendbar. Im ersten Teil meiner „Gerätesteuerungs“-Serie möchte ich euch sprichwörtlich für jedes Wetter fit machen und euch dafür die passenden IoT-Geräte vorstellen.

Die unverzichtbare Wetterstation im Haushalt

Eine Wetterstation ist für mich ein unverzichtbares Tool, die mir alle Daten zu Temperatur, Niederschlag und Luft liefert. Eine Wetterstation, die ich benutze, ist z.B. ein Produkt der Firma „Netatmo“, eine schöne Wetterstation mit Außensensor, die noch weitere nützliche Daten liefert. Neben der Innen- und Außentemperatur wird der Luftdruck, die Luftfeuchtigkeit innen und außen, der Geräuschpegel und die Luftqualität auf Smartphone und Browser dargestellt. Die Speicherung der Daten erfolgt in einer Firmencloud des Herstellers. Die gespeicherten Außendaten werden oftmals weiter verkauft, was uns gleich auf die Schattenseiten der IoT-Welt hinweist: Darauf möchte ich am Ende meiner Artikel-Serie noch näher eingehen, stay tuned!

Heizungsteuerung leicht gemacht

Viele Hersteller von Heizungsanlage bieten zusätzlich Aufrüstungen für Heizkörper & co an. Die Heizungssteuerung „Thermostat“ ist auch mit der oben beschriebenen Wetterstation kombinierbar und beruft sich auch auf die Daten der Wetterstation. Hier ist jedoch vorweg zu sagen, dass der Einbau der Heizungssteuerung in eine vorhandene Heizungsanlage bei weitem keine triviale Angelegenheit ist. Hier muss man unbedingt mit einem Heizungstechniker Rücksprache halten. Sobald die Steuerung einmal läuft, kann man die Heizungsanlage eines Hauses wunderbar steuern. Auch hier erfolgt eine Cloudspeicherung der Daten beim Hersteller, diese Daten werden vom Hersteller jedoch nicht weitergegeben. Übrigens: Wie bei der Wetterstation kann man sich viele schöne Berichte von dem Gerät auswerten lassen, wie z.B. langfristige Temperaturkurven, Energieberichte und vieles mehr. Das Ganze kann man sich dann jederzeit via App oder Browser ansehen – somit kann man auch im Urlaub den Überblick über die Temperaturregulation zu Hause bewahren!

Heimvernetzung Heizungssteuerung
Modifikation einer Heizung via IoT durch den Heizungstechniker. Sehr fein von auswärts via Smartphone zu steuern und spart viel Energie. Keinesfalls ohne Fachmann selbst durchführen!

Heizungsthermostate als Alternative

Neben der Heizungssteuerung gibt es natürlich auch Heizungsthermostate, um jeden einzelnen Heizkörper zu regeln. Ob die ganze Heizung gesteuert wird oder einzelne Heizkörper hängt natürlich von der Wohnung bzw. dem Haus und der Art der Heizung ab. Auch hier kann man sehr angenehm festlegen, auf welche Temperatur die Heizung ausgerichtet sein soll.

IoT bietet uns schon jetzt viele praktische Geräte für den Haushalt an und hilft uns z.B. beim Beheizen des Wohnraums. Wo sie uns noch unterstützen kann, verrate ich im nächsten Teil meiner Artikelserie.

Ihr habt Fragen zur Vernetzung eurer externen Geräte mit eurem Internet-Anschluss? Dann stellt sie am Besten in der A1 Community, wo sich Kunden gegenseitig unterstützen und technische Anfragen untereinander lösen.

Zur A1 Community

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...