Huawei stellt neue Smartphones P10 & P10 Plus und Huawei Watch 2 vor
Der Mobile World Congress 2017 (MWC) in Barcelona ist gerade im Gange. Diese Woche steckt voller Neuigkeiten rund um den mobilen Markt – ein must-follow für Technikbegeisterte. Am Sonntag um 14:30 fand die Pressekonferenz von Huawei statt, die wir in freudiger Erwartung auf News zum neuen P10 und P10 Plus Smartphone, verfolgt haben. Was man noch alles vom MWC erwarten darf, lest ihr in unserer Übersicht.
Das Wichtigste zuerst: Das P10 ist ab März in den Farben Schwarz, Silber, Gold und Blau verfügbar und kostet 599 Euro. Das P10 Plus kommt außerdem exklusiv in der Trendfarbe des Jahres „Greenery“ ab April zu einem Preis von 749 Euro.
Fotographie
In Punkto Kamera setzt Huawei, wie bereits beim Mate 9, auf zwei kombinierte Kameras auf der Rück- und eine auf der Frontseite. Die Dualkamera auf der Rückseite ermöglicht selektiven Zoom auf das gewünschte Motiv, wobei der Hintergrund verschwommen dargestellt werden kann. Hier kommen zwei verschiedene Sensoren zum Einsatz. Ein 20-Megapixel-Schwarz/Weiß Sensor wird von einem 12-Megapixel-Farbsensor unterstützt. Alle Linsen (erstmals auch die der Frontkamera) werden von Leica entwickelt und sind beim P10 Plus mit einer f/1.8-Blende noch lichtempfindlicher als beim Vorgänger und dem P10.
Eine gute Kamera allein macht noch keine perfekten Fotos. Jede Menge Software-Features sollen dabei helfen, die Motive noch besser in Szene zu stellen. Im Selfie Modus erkennt das Smartphone, wenn mehrere Menschen vor der Linse stehen und wechselt automatisch in den Weitwinkel-Modus.
Eine besondere Art der Gesichtserkennung – Precise 3D Facial genannt – ermittelt bis zu 190 Messpunkte in Echtzeit. Sobald das Smartphone die Konturen des Gesichts erkannt hat, können Schatten genauer dargestellt und den Bildern so mehr Dramatik verliehen werden.
Mit einer Vielzahl von Beauty Funktionen kann man seine Selfies noch weiter verschönern: Vom Hautteint bis zur Größe der Augen lässt sich allerlei bearbeiten. So steht dem makellosen Social Media Auftritt nichts mehr im Weg.
Design
Der Fingerprint Sensor, der bei den Vorgängern noch auf der Rückseite angebracht war, wandert nach vorne und befindet sich nun in einer kleinen Vertiefung unterhalb des Displays.
Aufgrund der runderen Rückseite wurde mehr Platz für einen größeren Akku geschaffen. Das kleinere P10 wird mit einem 3200 mAh und das P10 Plus mit einem 3750 mAh Akku ausgeliefert.
Die Rückseite wird mit dem sogenannten Hyper-Diamond-Cut Verfahren gefertigt. Das bedeutet Millionen kleine Vertiefungen in der Oberfläche. Dies soll für einen besseren Halt sorgen, findet sich aber nicht bei allen Modellen wieder.
Der auffälligste Unterschied zwischen dem P10 und P10 Plus ist die Größe. Das P10 kommt mit einem 5,1 Zoll Display mit einer Auflösung von 1920×1080, während das P10 Plus mit einem 5,5 Zoll Display in 2560×1440 Pixel auflöst, also größer und hochauflösender ist. Beide Geräte sind knapp unter 7 Millimeter dünn.
Technik
Für ausreichend Power sorgt bei beiden Geräten ein Achtkern-Kirin 960 Prozessor. Die Grafikleistung wird laut eigenen Angaben um 180 Prozent erhöht – und das bei einem reduzierten Energieverbrauch um bis zu 40 Prozent. Die SuperCharge -Technik sorgt für schnelles Aufladen der Akkus. Dies funktioniert über einen USB-C-Stecker.
Das P10 verfügt über 4 GB RAM und 64 GB internen Speicher, während der Plus Variante 6 GB RAM und 128 GB interner Speicher zur Verfügung stehen – genügend Platz für jede Menge Apps.
Huawei Watch 2
Neben den neuen Smartphones hat Huawei die neue Huawei Watch 2 vorgestellt. Diese läuft mit Android Wear 2.0, ist aber auch mit iOS kompatibel. Im Inneren kommt ein Qualcomm Snapdragon Wear 2100 mit 1,1 GHz gemeinsam mit 768 MB Arbeitsspeicher zum Einsatz. Der Akku verfügt über eine Kapazität von 420 mAh und soll bis zu zwei Tage halten.
Die Uhr kann zum Telefonieren, Senden von Nachrichten und für Apps verwendet werden. Eingebaute Sensoren messen Daten wie Distanz, Geschwindigkeit, Schrittanzahl, Herzfrequenz, Kalorienverbrauch oder Routenverlauf. Während des Sports kann man auf Echtzeitinformationen zugreifen und sich so über die eigene Leistung informieren lassen. Lautsprecher sowie ein Mikrofon sind ebenfalls eingebaut.
Angeboten wird die Smart Watch in zwei Ausführungen – dem regulären, sportlicheren Modell (in einer Version nur mit Bluetooth und in einer Version mit integrierter SIM inklusive LTE Unterstützung) und dem eleganteren Classic Modell.
In den österreichischen Handel kommt das Gerät kommenden März. Die Bluetooth Version kostet 329 Euro, die Variante mit LTE 379 Euro und das elegante Classic Modell wird 399 Euro kosten.
Gib deine Meinung ab: