Meine technische Packliste fürs Handgepäck auf Reisen

Meine technische Packliste fürs Handgepäck auf Reisen - Foto © Helmut Hackl

Eine Frage, die mir oft gestellt wird: Was hast Du denn so an Technik mit im Handgepäck, wenn Du auf Kulinarik-Reise fliegst? Gar nicht so viel, wie man jetzt vermuten könnte. Hier meine mobile Packliste …

Da Austrian, Eurowings, ÖBB & Co. immer wieder leiwande Angebote für Städteflüge (oftmals um unter 100 Euro hin/retour) sowie Städtereisen haben, nutze ich das gerne aus, um beruflich Kulinarik-Reisen zu machen. Da ich da fast immer mit Handgepäck unterwegs bin, nehme ich an technischen Geräten nur das Allernotwendigste mit. Ich muss es ja – neben dem normalen Sachen – mitschleppen. Meine Packliste schaut ungefähr so aus:

Smartphone

Das Smartphone (die A1 hat da eine vielfältige Auswahl) ist immer dabei, wenn ich unterwegs bin. Entweder mein Apple iPhone 6s oder mein Android-Smartphone – je nach Bedarf. Manchmal habe ich auch beide mit. Da ich seit einiges Monaten A1 Go! L als Tarif habe, ist das kein Problem mehr. Denn es sind bis zu drei SIM-Karten (Haupt-SIM und 2x Zusatz-SIM) dabei und Roaming innerhalb der EU ist ebenso ausreichend inkludiert.

Tablet oder Notebook

Abhängig von Dauer der Reise und dem Bedarf nehme ich mein MacBook Air 13 (mit oder ohne Netzteil) mit. Dann bleibt das iPad mini daheim. Beides habe ich bei Flugreisen nicht mit. Ein Problem ist oftmals, dass ich nicht weiß, ob es im Hotelzimmer einen Tresor gibt, der groß genug fürs Notebook ist. Und untertags mitschleppen möchte ich ihn auch nicht so gerne – wenn es beruflich nicht notwendig ist.

Knipsen

Meistens knipse ich ausschließlich mit dem Smartphone, denn meine genutzten Geräten besitzen allesamt eine tadellose Kamera. Doch manchmal nehme ich auch meine Panasonic Lumix TZ71 mit. Wenn ich weiß, dass ich Zoom, Zoom und nochmals Zoom haben will. Da stößt die Kamera im Smartphone (noch) an ihre Grenzen.

Mit dabei sind auch öfters das Manfrotto Lumie Art (ein akkubetriebenes, kompaktes LED-Licht) sowie ein Joby GripTight (ein Mini-Stativ fürs Smartphone).

Strom, Laden & Kabel

Zum abendlichen Laden aller mobilen Geräte im Hotelzimmer, habe ich ein kompaktes Anker Steckdosen-Ladegerät mit 4x USB eingepackt. Plus ein, zwei kurze Ladekabel (MicroUSB, Lightning).

Wenn ich mit dem Smartphone untertags ausgiebig knipse und navigiere, so saugt das ordentlich am Akku. Deshalb packe ich auch immer einen kompakten 3.000 mAh bis 4.000 mAh USB-Akku mit integrierten Ladekabeln (Micro-USB & Lightning) ein. Das ist ausreichend zum einmaligen Nachladen. Oder ich stecke mein Smartphone in ein dünnes Akku-Cover.

Musik

Das Smartphone ist immer pumpvoll mit Musik und Hörbüchern. Als Headset – für Musik, für Hörbücher und zum Telefonieren – verwende ich je nach Bedarf einen Ohrhörer mit 3.5mm Klinke, Lightning, USB-C oder Bluetooth. Da ich unterwegs sehr gerne und viel Musik genieße, habe ich ohnehin einige Modelle zur Auswahl.
Kleiner Zusatztipp: Im Flieger bewährt sich gut ein Kopfhörer mir aktiver Geräuschunterdrückung (ANC genannt). Denn da werden alle Umgebungsgeräusch abgeschottet und es herrscht von außen Ruhe beim Musikhören.

Lesen

Was auf fast keiner Reise fehlt, das ist mein Kindle Paperwhite, der immer randvoll mit Büchern (ich mag Science Fiction, Humor und Krimis) geladen ist.

Wetterstation

Was ist manchmal noch mit dabei habe: ein QTemp. Das ist eine kleine, mobile Wetterstation mit Bluetooth und App, die ich unlängst auf Kickstarter mitfinanziert habe.

Taschen

Unterwegs bin ich fast immer mit zwei Taschen: Einem Slick Travel System (eine Kombination aus Rucksack und Tasche, das ich auf Kickstarter mitfinanziert habe) und vor Ort dann das handliche URBAN TOOL TravelKit (entweder umgehängt oder am Gürtel).

Gar nicht so viel, was da auf meiner Packliste für kurze Reisen steht, oder?

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...