iPhone – das Smartphone, das die Welt veränderte wird 10 Jahre alt
Am 09.01.2017 wird das iPhone 10 Jahre alt. Kaum jemand bis auf Steve Jobs höchstpersönlich konnte damals wahrscheinlich voraussagen, wie sehr das iPhone unser Verständnis vom Smartphone prägen wird.
Es gibt Erfindungen, die die Welt verändern. In der Kommunikation waren das zum Beispiel die Erfindung des modernen Buchdrucks Mitte des 15. Jahrhunderts, das Radio im 19. Jahrhundert oder das Fernsehen in den 1930er Jahren. Ganz zu schweigen vom WWW, das Ende der 1980er Jahre den Anfang seines Siegeszugs machte – und dafür sorgte, dass wir heute so vernetzt sind wie nie in der Geschichte zuvor. Zur Vernetzung beigetragen haben aber vor allem Smartphones, die wir immer und überall bei uns tragen und die heute so selbstverständlich sind wie ein Wasser- oder Stromanschluss zu Hause. Vor 10 Jahren wurde ein Handy präsentiert, das besser war als alle anderen und in vielerlei Hinsicht unseren Alltag revolutionierte: Als Steve Jobs am 09.01.2007 das erste iPhone vorstellte, konnte allerdings kaum jemand ahnen, wie rasant sich unser Verständnis von einem Telefon verändern sollte. Am A1 Blog schauen wir zurück auf 10 Jahre Apple iPhone.
Steve Jobs bei der Präsentation des ersten iPhones 2007
Das erste iPhone erblickte die Weltöffentlichkeit am 09.01.2007 auf der Macworld Konferenz in San Francisco. Bereits im Vorfeld rechneten die meisten Besucher mit der Vorstellung eines Telefons von Apple. Doch Steve Jobs sorgte bei der Präsentation zunächst für Verwirrung:
Today, we’re introducing three revolutionary products of this class. The first one is a widescreen iPod with touch controls. The second is a revolutionary mobile phone. And the third is a breakthrough Internet communications device.
Um dann nach etlichen Wiederholungen das iPhone vorzustellen:
[..] These are not 3 seperate devices. This is one device. And we are calling it: iPhone!
Nicht nur laut Jobs wurde das Telefon damit neu erfunden: Apple fand damit einen Weg, einen vollwertigen Computer für unterwegs zu erfinden, der nicht nur vielseitig nutzbar war (Audio, Video, Foto, Browsing), sondern auch sehr einfach zu bedienen, zudem auch noch handlich und extrem gut aussah.
Das erste iPhone | Quelle: Wikipedia Commons
Dabei waren die Spezifikationen aus heutiger Sicht bescheiden: Ein 3,5 Zoll Display bei einer Auflösung von 480 x 320 Pixel, zwischen 2 und 16 GB Speicher, nur 128 MB Arbeitsspeicher, 2 Megapixel Kamera und die Internetverbindung war dank EDGE mit max. 256 kbit/s auch nicht besonders schnell. Dennoch überzeugte das neue Smartphone vor allem mit Konzept und Design, bisher gab es keine Smartphones mit einer vergleichbar simplen und intuitiven Bedienung.
Mit dem iPhone 3G legte Apple wenig später nach – das Smartphone war nun UMTS tauglich und ermöglichte damit schnelleres Surfen im Internet. Außerdem wurde der App Store eröffnet, der den Nutzungshorizont eines Smartphones nochmal um unendlich viele Facetten erweiterte. Mit dem iPhone 3GS, das im Jahr 2009 präsentiert wurde, führte Apple die Tradition ein, kleinere Modellveränderungen mit einem „S“ zu kennzeichnen. Auf ein quasi vollwertig neues Modell, das nur alle 2 Jahre präsentiert wird, folgt also jedes Mal im Jahr darauf eine verbesserte Version. Dieser Rhythmus wurde für viele Kunden erst mit der Präsentation des iPhone 7 durchbrochen.
Steve Jobs im Jahr 2010 bei der Präsentation vom iPhone 4 | Matthew Yohe at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link
Trotz vieler Erfolge gab es auch eine Menge Skandale: So können sich die meisten wohl noch an den sogenannten Antennagate erinnern. Beim iPhone 4, das 2010 veröffentlicht wurde, war der Edelstahlrahmen des Smartphones daran schuld, dass viele Menschen beim Telefonieren versehentlich die Antenne abdeckten und sich der Empfang verschlechterte. Oder Bendgate beim iPhone 6 im Jahr 2014, als sich vor allem in sozialen Netzwerken Probleme mit sich verbiegenden iPhones verbreiteten.
Trotz dieser Skandale ist das iPhone mit über einer Milliarde verkaufter Modelle das erfolgreichste Smartphone in der Menschheitsgeschichte. Mittlerweile gibt es im App Store eine schier unendliche Anzahl an Apps, jedes erdenkliche Zubehör und unzählige Einsatzmöglichkeiten für das iPhone. Kritiker meinen zwar, dass seit Steve Jobs Tod im Jahr 2011 von keinen richtigen Revolutionen mehr die Rede sein kann. Die Verkaufszahlen sprechen allerdings eine andere Sprache.
Das iPhone heute – was kommt 2017? | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Was kommt 2017? Vermutlich wie jedes Jahr das beste iPhone, das es je gab. Das wird auch notwendig sein: Vom Apple iPhone 7 sind trotz hervorragender Leistung, Display und Kamera nicht alle überzeugt, die Verkaufszahlen entsprechen ebenfalls nicht den Erwartungen des kalifornischen Unternehmens. Die wenigsten möchten sich „more of the same“ kaufen, es hat sich gegenüber dem iPhone 6s einfach zu wenig verändert. Das 10 Jahres iPhone muss also etwas ganz besonderes werden, die Erwartungen sind hoch und der Druck auf Apple entsprechend groß. Aber wer, wenn nicht Apple könnte uns im September 2017 positiv überraschen.
Mit welchem iPhone bist du in die Smartphone Welt eingestiegen? Stimm‘ ab in der A1 Community und diskutiere mit!
Gib deine Meinung ab: