Android: Diese drei Apps für Fotobearbeitung sollte jeder nutzen
Heute hat jeder eine Kamera in seiner Hosentasche: Dank Smartphone wird so viel fotografiert wie nie zuvor in der Geschichte. Dabei muss es nicht einmal ein High-End Smartphones sein. Auch im unterem Preissegment gibt es schon Smartphones, deren Aufnahmen sich sehen lassen können. Woran es aber dann doch oft mangelt, ist der Umfang der Kameraapps bzw. die Möglichkeiten der am Smartphone vorinstallierten Foto-Software. Wir haben uns am A1 Blog drei kostenlose Foto-Apps für Android angesehen, mit denen kaum ein Wunsch für Fotobearbeitung am Handy mehr offen bleibt.
Snapseed (Google Play Store)
Diese App gehört für mich zum Standardrepertoire für jedes Android Smartphone: Es gibt kaum eine App, mit der man seine Fotos besser und schneller bearbeiten kann. Einfach das Bild öffnen und nach Lust und Laune bearbeiten. Mit dabei ist eine riesige Auswahl an Filtern und Effekten, außerdem kann jeder Filter für sich noch einmal angepasst werden. Zusätzlich gibt es natürlich auch die Basisausstattung, also die Möglichkeit Sättigung, Kontrast, Helligkeit, etc. anzupassen. Außerdem kann Text eingefügt und jedes Bild beschnitten und verzerrt werden.

Oben vorher, unten nachher: Es wurden ein Vintage Filter und eine Körnung hinzugefügt, außerdem Tonwerte korrigiert. Wirkt gleich ganz anders! | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Besonderes Goodie: Es gibt eine Vorher-Nachher Ansicht, außerdem können alle einzelnen Schritte rückgängig gemacht werden. Fertige Bilder werden in jpg-Dateien exportiert, auch nach dem Speichern können alle Änderungen wieder rückgängig gemacht werden.
Prisma (Google Play Store)
Im Unterschied zu Snapseed können direkt in der App auch Fotos gemacht werden. In der Bearbeitung an sich geht es dann weniger darum, Werte wie Kontrast oder Weißabgleich zu ändern: Ziel der App ist, seine Fotos künstlerisch zu verfremden. Dabei greift die App auf Stile bekannter Künstler oder Themen bekannter Filme und Serien zurück.

Mit Prisma lassen sich Aufnahmen sehr kreativ entfremden | Screenshot: A1
Die Aufnahme einer Winterlandschaft kann man dann zum Beispiel im Stile von Edvard Munchs „Der Schrei“ verschönen – ganz nach dem persönlichen Geschmack. Und zwar sehr einfach via Wischgeste – die Ergebnisse sprechen für sich.
VSCO (Google Play Store)
Keine Lust mehr auf Instagram? Dann schau‘ mal bei VSCO vorbei: Hier können alle Aufnahmen geteilt und nach Belieben via Filter bearbeitet werden. Eine Registrierung ist im Gegensatz zu Instagram nicht erforderlich. Nachteil: In der Gratis-Version sind nur einige wenige Filter verfügbar, via In-App Kauf können weitere erworben werden. Bleibt die Frage: Warum sollte man sich die nächste Social-App auf sein Smartphone laden? – Einfache Antwort: Instagram ist mittlerweile voll mit Werbung, auf VSCO wird man davon bisher noch fast komplett verschont, außerdem funktioniert die Bildersuche besser.
Welche Foto Apps verwendest du auf deinem Smartphone?
Gib deine Meinung ab: