Dual Kamera: Das bringen zwei Kameras am Smartphone

Das Apple iPhone 7 Plus, das LG G5, das CAT S60 und das Huawei P9 haben eines gemeinsam: Neben High-End Ausstattung bringen sie eine Dual Kamera mit. Die haben sich in diesem Jahr zum letzten Schrei in der Smartphone Welt entwickelt: Wir können fix davon ausgehen, dass es immer mehr Modelle im nächsten Jahr 2017 geben wird, die ebenfalls gleich mit zwei Kameras ausgestattet sein werden. Interessanterweise gleicht keine Dual Kamera der anderen: Alle Hersteller versuchen, ihre Linsen für ihre eigenen speziellen Zwecke zu nutzen. Am A1 Blog eine Übersicht.

Gleich zwei Kameras am Smartphone haben eine Menge Vorteile: Unterschiedliche Brennweiten bedeuten mehr Freiheit für den Fotografen. Außerdem können durch die Kombination beider Kameras von der Qualität her bessere Aufnahmen erzielt werden.
Weitwinkel
Mit dem LG G5 gelingen Weitwinkelaufnahmen großem 135° Gesichtsfeld | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Beim G5 setzt LG auf 2 unterschiedliche Brennweiten: Dadurch bekommen wir einmal 78° Standard Winkel und 135° Weitwinkel. Via Knopfdruck kann zwischen den unterschiedlichen Linsen gewechselt werden – was eine Menge neuer Möglichkeiten für die Bildkomposition bedeutet. Die Aufnahmen beider Kameras können auch kombiniert werden, allerdings nicht zu einem Bild, sondern zu einer Kollage – dabei dient die Weitwinkelaufnahme als Rahmen für die normale Aufnahme. Der große Vorteil ist also, dass mit dem LG G5 optisch gezoomt werden kann: Etwas, das bisher nur mit DSLRs oder Kompaktkameras möglich war. Zum ausführlichen Kamera Test vom LG G5 geht es hier.

Huawei P9 Rückseite Fingerabdrucksensor
Huawei kombiniert das Bild beider Kameras zu einer Aufnahme | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Huawei geht mit dem P9 einen komplett anderen Weg: Hier verfügen beide Kameras über dieselbe Brennweite. Sie unterscheiden sich allerdings in der Bauweise: Beim P9 gibt es eine mit konventionellem (RGB) Sensor und eine mit monochrom (also schwarz/weiß) Sensor. Die Kameras an sich sind baugleich und bieten 12 Megapixel bei einer Blende von f/2.2. Die Aufnahmen beider Kameras werden mithilfe eines speziellen Algorithmus miteinander kombiniert – daher sind die Bildgrößen mit meist über 5MB auch entsprechend groß. Vor allem bei schlechten Lichtverhältnissen bringt die Addition der Bilder Aufnahmen mit mehr Details. Das Prinzip stammt von Leicas M-Reihe – da der Monochrom Sensor ohne Farbfilter arbeitet, entfällt die Interpolation zur Berechnung der Helligkeitswerte. Das Ergebnis sind Schwarzweißbilder in hoher Schärfe – auch bei Aufnahmen mit schwachem Licht. Für den richtigen Fokus sorgt ein Hybrid Autofokus – dabei wird mithilfe von Kontrast und Laser die richtige Schärfe ermittelt. Das P9 im Kameratest gibt es hier.

Apple iPhone 7 Test Kamera
Das Apple iPhone 7 kombiniert die Bilder beider Kameras zu einer Aufnahme | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Apple bedient sich bei seiner Dual Kamera am iPhone 7 Plus einer Mischung aus beiden vorher genannten Modellen: Einerseits ermöglichen die beiden Kameras eine optische Zoomfunktion. Andererseits gibt es seit iOS 10.1 am iPhone 7 Plus einen speziellen Portrait Modus: Hierbei werden die Informationen beider Kameras addiert und via Algorithmus insofern manipuliert, damit ein schöner Bokeh-Hintergrundeffekt (wie wir ihn von Profi Kameras kennen) erzielt werden kann. Das Apple iPhone 7 im Kameratest gibt es hier.

CAT S60 FLIR Kamera
Extrem praktisch: Die Wärmebildkamera beim CAT S60 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Als sehr speziell kann die Dual Kamera vom CAT S60 bezeichnet werden: Einerseits gibt es eine Standard 13 Megapixel Kamera bei f/2.0. Andererseits ist in diesem Smartphone eine Wärmebildkamera von FLIR eingebaut, die die Umgebung via Infrarot erfasst und damit ein Wärmebild erstellt. Das Besondere daran ist, dass beide Aufnahmen kombiniert werden können und via Wischgeste zwischen den Aufnahmen hin und her gewechselt werden kann. Die CAT S60 Wärmebildkamera haben wir hier getestet.

Huawei P9 bestellen

iPhone 7 bestellen

CAT S60 bestellen

Im nächsten Jahr wird die Liste der Modelle mit Dual Kamera bestimmt länger werden – Gerüchten zufolge soll auch Samsung beim Galaxy S8 an einer Dual Kamera arbeiten. Hast du bereits ein Smartphone mit Dual Kamera? Macht das für dich große Unterschiede zu normalen Smartphone Kameras aus? Freue mich über deinen Kommentar!

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. sonja

    schaff ich mit meiner Panasonic nicht. tolle Fotos lg Sonja

    • Felix Stoisser

      Hallo Sonja,
      vielen Dank für dein nettes Feedback.
      Wünsche dir noch einen schönen Montag & LG,
      Felix

Loading Facebook Comments ...