Gut und günstig: Die besten Einsteiger Smartphones 2016 im Überblick
Gut und günstig: Das HTC Desire 825, Sony Xperia XA, LG K8, HTC One A9s und LG X Power | Foto: A1/Wolfgang Hammer
Die Qual der Wahl: Alleine in diesem Jahr sind hunderte unterschiedliche Smartphones für Einsteiger auf den Markt gekommen. Die meisten unterscheiden sich nur in Nuancen, um das wirklich beste Smartphone für sich zu finden muss mitunter ganz schön viel Zeit investiert werden. Um die Auswahl zu erleichtern (und zu Weihnachten das richtige Geschenk zu haben), stellen wir am A1 Blog die unserer Meinung nach besten Einsteiger-Smartphones dieses Jahres vor. Eines haben alle gemeinsam: Sie sind äußerst günstig zu haben, alle im Überblick gezeigten Modelle gibt es im A1 Go! S Tarif um 0 Euro. Und jedes hier vorgestellte Smartphone hat ein besonderes Feature, das andere nicht haben und sich somit von den anderen abhebt.
Der Dauerläufer – das LG X Power
Der Name ist Programm: Wer ein Smartphone sucht, dem auch nach tagelangem Einsatz nicht der Saft ausgeht, ist beim LG X Power genau richtig. Im Smartphone tut ein 4.100 mAh starker Akku seinen Dienst – seinesgleichen sucht man sogar bei den Smartphone Flaggschiffen vergeblich. Eine im Vergleich zu anderen Einsteiger-Smartphones starke Performance und das gelungene Erscheinungsbild runden die Sache ab. Stundenlangem Musik hören oder dem YouTube Marathon steht also nichts mehr im Weg. Zum vollständigen Testbericht des LG X Power geht es hier.
Der iPhone Klon – HTC One A9s
Das iPhone hat unser Verständnis vom Aussehen von Smartphones geprägt – schließlich war es das erste seiner Art, alles was danach kommt hat sich mehr oder weniger daran orientiert. Beim HTC One A9s merkt man das besonders: Man muss schon zweimal hinschauen, um den Unterschied zu bemerken. Das One A9s hat aber einen entscheidenden Vorteil: Es ist deutlich günstiger – iPhone Look für die schmale Geldbörse sozusagen. Daneben punktet das A9s mit gutem Sound (wenngleich nicht ganz so gut wie das HTC Desire 825) und einer vor allem bei Low-Light Verhältnissen überraschend guten Kamera. Zum vollständigen Testbericht des HTC One A9s geht es hier.
Der Soundriese – das HTC Desire 825
Eines muss man HTC lassen: Sie bauen was Sound betrifft die unumstritten besten Smartphones. Das HTC Desire 825 macht hier keine Ausnahme: Es übertrifft für meinen Geschmack sogar aktuelle Flaggschiffe wie das Apple iPhone 7 oder das Samsung Galaxy S7. Und macht sogar Sony, dem Erfinder des Walkmans, Konkurrenz: Die haben mit dem Sony Xperia XZ zwar auch ein Smartphone mit gutem Klang kreiert, im Punkt Preis/Leistung ist das Desire 825 aber überlegen. Was Performance und Akku betrifft schneidet es im Vergleich zwar nicht ganz so gut ab, dafür bekommt man zusätzlich zu feinen Klängen auch ein 5,5 Zoll Display – auch damit sticht das Desire 825 aus der Einsteiger-Masse hervor. Zum vollständigen Testbericht des HTC Desire 825 geht es hier.
Der Hingucker – das LG K8
Du suchst einen echten Hingucker? – Dann ist das LG K8 einen Blick wert: Das Smartphone wirkt trotz der unteren Preisklasse keineswegs billig, vor allem das Display sticht positiv aus dem Low-End Einheitsbrei heraus. Grund dafür ist 2.5D Glas, das sich etwas vom Rahmen abhebt und sich sehr elegant um die Kanten wölbt. Außerdem ist es eines der wenigen Modelle in diesem Jahr, das einen Akkutausch erlaubt. Und im Smartphone werkt ein Prozessor, der nur dem LG X Power unterlegen ist, also eine sehr gute Alltagsperformance hinlegt. All diese Eigenschaften machen das LG K8 zu einem Smartphone, das man gerne in die Hand nimmt und das einen immer wieder mit seiner Eleganz überrascht. Zum vollständigen Testbericht des LG K8 geht es hier.
Die beste Kamera – das Sony Xperia XA
Die aktuellen Spitzensmartphones von Samsung, Apple, HTC und Co. haben eines gemeinsam: Der Kamerachip stammt von Sony. Insofern tut man gut daran, sich ein Sony Smartphone zu kaufen wenn es auf die Kamera ankommt. Im Vergleich zu den anderen 4 Smartphones in dieser Übersicht ist dieses Kriterium auch jenes, das den Ausschlag für das Xperia XA geben könnte: Unter Einsteiger-Smartphones wird man kaum ein Modell finden, das sich besser für Aufnahmen sowohl am Tag, als auch in der Nacht eignet. Dazu kommt beim XA ein äußerst gelungenes Erscheinungsbild, dank 2,5D Glas und dem randlosen Bildschirm wird man es kaum aus der Hand geben wollen. Zum vollständigen Testbericht des Sony Xperia XA geht es hier.
Fazit
Gutes muss nicht immer teuer sein: Jedes dieser Smartphones ist gut genug für den Alltag, jedes einzelne Modell hat aber auch individuelle Vorzüge – das Nonplusultra wird man in diesem Preissegment nicht finden, man bekommt aber Smartphones, die mit ihren speziellen Stärken sogar aktuellen Spitzensmartphones das Wasser reichen können.
Gib deine Meinung ab: