Großartiger Sound: Das HTC Desire 825 im Test

Zuwachs in der HTC Familie: Mit dem HTC Desire 825 kommt vom Display her eines der größten Einsteiger Smartphones oder besser Phablets in den A1 Online Shop. Rein äußerlich hat sich beim Nachfolger vom HTC Desire 820 nicht viel getan: Es ist immer noch sehr groß, damit wohl auch sehr gut geeignet für Leute, die mit kleinen Smartphones nichts anzufangen wissen. Mit dabei ist außerdem HTC Boom Sound, was das HTC Desire 825 zu einem wahren Musikaficionado machen sollte. Im Test sehen wir uns an, was das Desire 825 sonst noch kann.

Design

HTC Desire 825 Test
Smartphone mit Phablet Ausmaßen: Das HTC Desire 825 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Das HTC Desire 825 ist nicht besonders verspielt: Abschrägungen oder gewölbte Kanten sind nicht zu finden, das Smartphone wirkt mit seinem klassischen Aussehen aber sehr klar und modern. Für HTC Verhältnisse sogar richtig frisch. Für Akzente sorgen der rot eingefärbte Power-Button und der ebenfalls in rot gehaltene Lautsprecher oberhalb des Displays.

HTC Desire 825 Test Design
Die roten Elemente sorgen für ein modernes Erscheinungsbild | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Im Gegensatz zum anhaltenden Trend wurde nicht auf Metall, sondern bei der Materialauswahl auf Kunststoff gesetzt: An einen schwarz gehaltenen Rahmen wurde die Rückseite angeklebt, dadurch ist ein minimales, aber nicht weiter störendes Spaltmaß zu sehen. Das Smartphone sieht trotz fehlendem Unibody Gehäuse so aus, als wurde es aus einem Guss gefertigt – dank Kunststoff sollte es zudem relativ bruchsicher sein.

HTC Desire 825 Haptik
Etwas für große Hände: Das HTC Desire 825 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

In der Hand fühlt sich der 5,5 Zöller sehr groß an – das kommt nicht von ungefähr, immerhin ist es mit den Abmessungen 156,9 x 76,9 mm mehr Phablet als Smartphone. Das macht die einhändige Bedienung fast unmöglich, möchte man Inhalte in der linken oberen Ecke erreichen führt kein Weg am Umgreifen vorbei. Dafür wurden Powerknopf und Lautstärkenwippe sehr gut erreichbar an der rechten Seite untergebracht.

HTC Desire 825 Anschlüsse
Am Desire 825 kann eine Schlaufe befestigt werden | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Wie schon beim HTC Desire 820 kann unten eine Schlaufe angebracht werden, an der Unterseite befinden sich auch Lautsprecher und Micro-USB Buchse. Musikhören mit Kopfhörern ist mit dem HTC Desire 825 ebenso problemlos möglich, der dafür notwendige Ausgang befindet sich an der Oberseite.

Display

HTC Desire 825 Display
Etwas mehr Auflösung wäre schön gewesen | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Beim Display hat HTC offensichtlich den Sparstift angesetzt: Hier gibt es keine Fortschritte gegenüber dem HTC Desire 820 – es gibt ein IPS-LCD Panel bei einer Auflösung von 1280 x 720. Bei einem 5,5 Zoll Display bedeutet das eine Pixeldichte von 267 ppi. Das wäre vor 2-3 Jahren Top für ein Smartphone dieser Größe gewesen, für heutige Verhältnisse ist das leider etwas zu wenig. HD ist bei einem Smartphone bis 5 Zoll in Ordnung, ab 5 Zoll sollte schon Full HD drin sein. Farben und Kontraste wirken auf dem Bildschirm zwar sehr natürlich (und können via Menü auch auf den persönlichen Geschmack angepasst werden), bei genauerem Hinsehen offenbaren sich aber leichte Unschärfen. In der Praxis und bei normalem Betrachtungsabstand sind die zwar nicht immer erkennbar, dennoch würde Full HD bedeutend klarer aussehen. Etwas besser sieht es mit der Ablesbarkeit bei Sonnenlicht und der Blickwinkelstabilität aus: Hier zeigt das IPS-LCD Panel kaum schwächen.

Leistung & Software

Beim HTC Desire 825 handelt es sich um ein Einsteiger Smartphone, bei dem der Fokus vor allem am großen Display und dem Sound liegt. Dementsprechend fällt mit dem Qualcomm Snapdragon 400 Prozessor bei 4 x 1,6GHz auch die Prozessorleistung aus. Wiewohl hier gesagt werden muss, dass Leistungen wie beim iPhone 7 oder dem Galaxy S7 nur in Ausnahmefällen wirklich notwendig sind – für Alltägliches reicht auch ein 4-Kern Prozessor vollkommen aus.

Im Vergleich mit anderen Einsteiger Smartphones muss sich das HTC Desire 825 nur dem LG X Power geschlagen geben – und das auch nur denkbar knapp. HTC scheint seine Software also gut auf das Smartphone abgestimmt zu haben. Apropos Software: Wir bekommen Android 6 samt der HTC eigenen Oberfläche HTC Sense. Die hat insofern Vorteile, als sie sehr flexibel was Anpassung an den persönlichen Geschmack ist – es stehen Unmengen an Themes und Icon-Sets zum Download bereit. Von den 16 GB internen Speicher stehen übrigens knapp 10 GB dem User frei zur Verfügung, via Micro SD können theoretisch 2 TB dazukommen. Angesichts der Tatsache, dass diese Speichermedien derzeit mit max. 512 GB zum Verkauf stehen, bleiben die 2 TB allerdings nur graue Theorie. Die Möglichkeit den externen Speicher in internen Speicher umzuwandeln, gibt es leider nicht.

Sound

Kommen wir zum eigentlichen Ass im Ärmel des HTC Desire 825: Der chinesische Smartphone Hersteller versteht etwas von Sound, das haben sie uns schon beim HTC One M9 und dem HTC 10 wissen lassen. Die Qualität beim HTC Desire 825 steht diesen beiden Flaggschiffen für meinen Geschmack um nichts nach: Es gibt 2 Dolby Audio Stereo Lautsprecher samt einem Dual Mikrofon mit Geräuschunterdrückung – so etwas sucht man bei anderen Smartphones in dieser Preisklasse vergeblich. Entsprechend wundervoll klingt der Sound: Bässe klingen für Smartphone Verhältnisse ganz schön satt und vor allem klar, die Lautstärke lasst sich ordentlich hoch drehen. Das übertrifft sogar Geräte hoher Preisklassen wie dem iPhone 7 oder dem Samsung Galaxy S7. Wer viel und gerne mit seinem Smartphone Musik hört, wird auf seine Kosten kommen!

Kamera

HTC Desire 825 Kamera
Bei HTC gibt es bestimmt Modelle mit besseren Kameras | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Nach dem erfreulichen Musikgenuss bringt einen die Kamera samt Single LED-Blitz eher wieder auf den Boden der Tatsachen zurück. Zunächst die Daten: Das Desire 825 ist mit einer 13 Megapixel Frontkamera bei ƒ/2.2 und einer 5 Megapixel Kamera bei ƒ/2.8 ausgestattet. Die leistet ganz gute Dinge wenn es darum geht, bei Tageslicht Motive einzufangen, in der Nacht ist sie leider weniger gut zu gebrauchen. Die Kamera App ist ähnlich wie jene vom HTC One A9s ausgefallen – nämlich spartanisch: Es gibt bis auf Panorama keine anderen Modi, so fehlt auch ein Profimodus komplett. Außerdem gibt es eine merkbare Verzögerung zwischen dem Auslösen und der Anfertigung der Aufnahme – wiewohl der Prozessor eigentlich schnell genug für die Verarbeitung sein sollte. Beim Zoomen ins Bild werden Rauschen und schwammige Details sichtbar, echte Kameraprofis würden damit nicht wirklich glücklich.

Hier ein paar Beispielbilder, etwas mehr gibt es auf OneDrive!

HTC Desire 825 Foto Tag
Morgenstimmung beim Donaukanal in Wien | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Am Tag gelingen Aufnahmen besser als erwartet – die Kamera verträgt Gegenlicht ganz gut. Allerdings dauert es doch einige Zeit, bis der richtige Fokus gefunden wurde. Dieser Schnappschuss ist zwar gelungen, wer einen schnellen Fokus braucht sollte aber lieber zu einem anderen Smartphone greifen. Die Farben wirken sehr realistisch und nicht überzeichnet – genau richtig für meinen Geschmack.

HTC Desire 825 Aufnahme Tag
Das Palmenhaus in Schönbrunn in der Dämmerung | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Hier noch eine Aufnahme in der Dämmerung – da macht sich das Bildrauschen und eine daraus resultierende Körnung schon recht deutlich bemerkbar. Für diese Aufnahme habe ich 5 Versuche gebraucht: Hält man das Smartphone nicht extrem ruhig, ist das Foto sehr schnell verwackelt. Bei noch weniger Licht ist es so gut wie aussichtslos, eine brauchbare Aufnahme zu bekommen.

Akku

Im Smartphone werkt ein 2.700 mAh starker Li-Ionen Akku – dank der niedrigen Display Auflösung und des sparsamen Prozessors kommt man damit gut durch den Tag. Insofern eignet sich das Smartphone aufgrund der hervorragenden Soundeigenschaften ganz blendend als Musikplayer: Trotz andauender Beschallung hält sich der Akku erstaunlich lange. Wie immer sind ein normaler und ein extremer Energiesparmodus mit an Bord, die helfen besondere Stromnotfälle zu überbrücken. Geladen wird via Micro-USB – Wireless Charging oder QuickCharge gibt’s auf dem Desire 825 nicht.

Fazit

Mein Urteil: Das HTC Desire 825 wird wohl niemanden aufgrund des Displays oder der Leistung überzeugen. Die sind zwar solide und das, was man sich von einem Einsteiger Smartphone erwartet, von der starken Konkurrenz kann sich das Desire 825 damit aber nicht abheben.

HTC Desire 825 Fazit
Großes Soundwunder: Das HTC Desire 825 | Foto: A1/Wolfgang Hammer

Ganz klar die Nase vorne hat es aber beim Sound: Wer gerne viel und oft unterwegs Musik hört, sollte zum Desire 825 greifen. Mir ist selten ein Smartphone in dieser Preisklasse untergekommen, das eine derart tolle Performance beim Sound hinlegt. Und dank Noise-Cancelling Mikrofon ist es nicht nur zur Wiedergabe, sondern auch zur Aufnahme erstklassig zu gebrauchen.

Desire 825 bestellen

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 156,9 x 76,9 x 7,4mm, 155 Gramm
  • Betriebssystem: Android 6.0 – Marshmallow
  • Display: 5,5 Zoll LCD-IPS HD Display bei 1280 x 720 Pixel = 267 ppi
  • Kamera: 13 MP (Rückseite) bei ƒ/2,2 und 5 MP (Vorne für Selfies) ƒ/2.8, 1080p Videoaufnahme, LED Blitz
  • Prozessor: Qualcomm Snapdragon 400 bei 4 x 1,6 MHz, 64 Bit
  • Speicher: 2 GB RAM,  16 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 2TB
  • Akku: Li-Ionen mit 2.700 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat4, WLAN, Bluetooth

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...