Tipps für Eltern: Kinder für Datenschutz sensibilisieren

Sicherheit im Internet ist auch für Kinder ein Thema

Ob beim Surfen, in sozialen Netzwerken oder bei Online-Spieleplattformen: Kindern ist oft nicht bewusst, welche Datenspuren sie im Internet hinterlassen und wo diese dann wieder auftauchen können. Auch wenn das Thema Datenschutz bei Kindern vielleicht keine Begeisterungsstürme hervorruft, gibt es Möglichkeiten dieses Thema spielerisch mit deinen Kindern zu besprechen.

Der Deutsche Verein Bitcom, der sich für eine zukunftsorientierte Netzpolitik einsetzt, hat das Datenschutzverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland untersucht. Ein Indikator ist beispielsweise die bewusste Nutzung der Privatsphäre Einstellungen in sozialen Netzwerken. Es zeigt sich, dass diese Schutz-Einstellungen mit zunehmendem Alter der Nutzer rapide ansteigen: Die Älteren haben folglich ein höheres Bewusstsein für Datenschutz, stellen aber auch viel mehr private Daten (etwa Bilder oder persönliche Informationen) online. In der Studie wird empfohlen, dass Schulen, Jugendeinrichtungen und Eltern  Kinder von Anfang an auf ihrem Weg in die digitale Welt unterstützen. Zur Studie

Tipps für Eltern damit ihr Kind sicher im Internet unterwegs ist

Wo findest du hilfreiche Tipps?
Wie die Studie zeigt ist es also wichtig, dass du als Elternteil schon von Beginn mit deinen Kindern über das Thema „Sicherheit im Internet“ sprichst und so für den Umgang mit eigenen Daten sensibilisierst. Hierzu zählen etwa Name, Adresse, Mobilfunknummer, Standort, Geburtsdatum, aber auch Bilder und Videos sowie Passwörter und dergleichen. Diese Informationen, auf unachtsame Weise verwendet, können endlos im Internet herumschwirren und durch Dritte weiterverwendet werden. Auf den Websiten der Initiative Saferinternet.at oder der deutschen Initiative SCHAU HIN!  findest du viele hilfreiche Tipps zur Vermittlung von Datenschutz.

Comic - die gestohlenen Fahrräder

Die gestohlenen Fahrräder: Datenschutz als Comic aufbereitet

Datenschutz ansich klingt natürlich etwas sperrig. Der vom bekannten Illustrator Jörg Hartmann gezeichnete Comic Die gestohlenen Fahrräder setzt bei der Lebenswelt der Kindern an und verknüpft auf geschickte Weise mögliche Konsequenzen eines sorglosen Umgangs mit den eigenen Daten in der „digitalen Welt“ für das „reale Leben“. Wir empfehlen dir den Comic als ersten Einstieg in die Diskussion mit Kindern ab 6 Jahren. Die verschiedenen Möglichkeiten und die Sinnhaftigkeit Daten zu schützen und so wenig wie möglich von sich im Internet preis zu geben werden dadurch für kinderfreundlich und verständlich aufbereitet. Zum Comic

Mission Eiskalte Trojaner

Internauten: Datenschutz spielerisch erlernen.

Ein sehr gutes Beispiel für Edutainment – also für die Verbindung von Bildung und Unterhaltung – ist das Projekt Internauten. In verschiedenen Spielen wird jeweils ein spezifisches Thema zur Stärkung der digitalen Kompetenz behandelt. Die SpielerInnen müssen etwa gefährliche Spam-Mails erkennen Computercodes knacken oder Abo-Fallen entlarven. Die interaktiven Online-Spiele laden dazu ein, selbstständig Neues zu entdecken und erste Kenntnisse im Bereich der Internet-Sicherheit zu stärken. Zu den Spielen und Materialien

Veranstaltungstipp: Komm zur nächsten Eltern-Infoveranstaltung

Du möchtest mehr zum Thema Datenschutz oder generell zur Sicherheit im Netz erfahren? Die Teams von saferinternet.at, dem Kinderbüro der Universität Wien und A1 Internet für Alle bieten regelmäßige Infoveranstaltungen für Eltern an. Das Angebot ist kostenlos – bei Interesse gleich anmelden.

Linktipps:

  • Datenschutz für alle! – Lerntool für Privatpersonen und Organisationen zur Sensibilisierung für das Thema Datenschutz.
  • Saferinernet.at  – Schnelle Hilfe und Anregungen, wie man seine Kinder bei der sicheren und verantwortungsvollen Verwendung von Internet, Handy & Co. unterstützen kann.
  • Spuren im Netz – Tipps für Eltern und LehrerInnen zur Förderung eines bewussteren Umgangs mit Daten bei Kinder.

#ConnectLife Lesetipps

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...