Neue Grafikmaßstäbe mit Android N und Vulkan?
Wenn Google von Konsolengrafik auf Smartphones redet, muss etwas Großes unterwegs sein. Die Rede ist von der neuen Grafik-API Vulkan. Die Schnittstelle soll die bisherige API OpenGL (ES) ablösen und viele Vorteile bringen. Entwickler arbeiten bereits seit einigen Monaten mit Vulkan. Ab Android N dürfte Vulkan von Anfang an integriert sein.
Was ist Vulkan?
Als so genannte Low-Level API verspricht man ein direkteres ansprechen der Hardware. Damit ist nicht nur der Grafikchip gemeint, es werden außerdem die vorhandenen CPU-Kerne effizienter genutzt. Das führt bei geringerer Belastung des Geräts, zu einer besseren Grafikleitung. Es bietet Entwicklern eine bessere Kontrolle über das Speicher-Management des Grafikchips.
Wie bereits OpenGL wird auch Vulkan von der Khronos-Group entwickelt. Mit an Bord sind Vertreter großer Unternehmen wie AMD, Intel oder Nvidia. Wie mächtig Vulkan ist, zeigte Google unter anderem Mitte des Jahres in einem über Twitter geteasertem Video. Hier zu sehen sind Szenen aus dem Spiel Need for Speed – No Limits. In dem Video unten seht ihr einige Beispiele und einen direkten Vergleich zwischen OpenGL ES und Vulkan.
Wer unterstützt Vulkan?
Voraussetzung für Vulkan ist nicht nur passende Hard-, sondern auch die richtige Software. Auf der Hardwareseite bietet nicht nur Nvidia unterstützende Chips an. Vorreiter sind hier die brandheißen Geräte Samsung Galaxy S7 und S7 Edge. Auch Konkurrent Qualcomm unterstützt mit ihren Snapdragon Chips Vulkan. Gemeint sind hier nicht nur die High-End-Chips wie Snapdragon 820 mit Adreno-530-GPU, Adreno 510 GPU im Snapdragon 650 und Snapdragon 652, sondern auch die ältere GPU-Serie Adreno 4xx. Womit auch ältere Smartphones ein deutliches Plus an Leistung erhalten könnten.
Auch ARM mit seinen Mali-Grafikkernen, die etwa in Samsungs Exynos-Chips und in denen von MediaTek verbaut werden und Intel-Partner Imagination Technologies ist mit seiner PowerVR-GPU-Sparte mit von der Partie.
Ab Android N sollte Vulkan allmählich zum neuen Standard werden. Die ersten Treiber werden bereits veröffentlicht. Mit passender Hard- und Software steht einem deutlich verbesserten Spieleerlebnis also nichts mehr in Weg. Wir sind auf die weitere Entwicklung sehr gespannt und halten euch am A1 Blog am Laufenden.
Gib deine Meinung ab: