Breitbandausbau in Österreich 2016
Die Frage nach dem Fortschritt des Breitbandausbaus in Österreich ist und bleibt ein heißes Thema. Doch eines kann ich versprechen: Es tut sich einiges! Nach dem Rekordausbaujahr 2015 waren wir Anfang des Jahres in der Lage insgesamt knapp 3,3 Mio. Anschüsse mit unserem Glasfaser zu versorgen. Zu diesem Zeitpunkt konnten wir in 73 % aller Haushalte Glasfaser Power 16 Produkte anbieten, 38 % waren bereits Glasfaser Power 30 fähig und 17 % der Haushalte waren technisch in der Lage, sogar Glasfaser Power 50 bzw. Glasfaser Power 100 Produkte zu erwerben.
Kein Grund sich auszuruhen: Auch heuer haben wir uns wieder ein hohes Ziel gesetzt. So werden wir dieses Jahr im Breitbandausbau etwa 400.000 neue Anschlüsse realisieren. Damit sollen bis Jahresende etwa 75 % aller österreichischen Haushalte zumindest Glasfaser Power 16 Produkte erwerben können. Glasfaser Power 30 Optionen sind dann nahezu für die Hälfte der Bevölkerung verfügbar und ein Viertel der Haushalte kann bis Ende des Jahres mit noch höheren Bandbreiten ab Glasfaser Power 50 rechnen.
Der Breitband-Ausbau in Hollabrunn ist voll im Gang
Die österreichweiten Ausbauschwerpunkte im FTTC (Fiber-to-the-curb) Ausbau 2016 liegen heuer in Niederösterreich. Dort werden wir allein heuer mindestens 100.000 neue glasfaserpowerfähige Anschlüsse realisieren. Oberösterreich und die Steiermark folgen mit jeweils mindestens 60.000, Tirol mit 30.000 neuen Anschlüssen.
2016 war auch der Startschuss für einen erstmals flächendeckenden FTTB (Fiber-to-the-building) Rollout. Diese Ausbauvariante kommt vor allem in zentralen aber untersorgten Stadtteilen zum Einsatz. Haushalte, die in diesen FTTB Ausbauzonen liegen, haben nach Projektabschluss gute Chancen mindestens Glasfaser Power 50 Produkte nützen zu können. Bis zu 50.000 neue Anschlüsse sollen noch heuer im Rahmen des erstmals verstärkten FTTB Ausbaus realisiert werden. Aktuell laufen hierzu Projekte in den inneren Bezirken von Wien, Graz, Linz, Salzburg und Innsbruck.
Der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl und A1 Technikvorstand Marcus Grausam bei der Vorstellung der neuen Ausbauvariante FTTB in der Grazer Innenstadt
Die wirtschaftliche Realisierung von flächendeckenden Glasfasernetzen in dünn besiedelten Gebieten ist für private Netzanbieter generell herausfordernd und oft nur unvollständig möglich. 2015 wurde im Zuge der Breitbandmilliarde von Seiten des Bundes das Ziel gesetzt, bis 2020 nahezu alle österreichischen Haushalte an ein modernes Glasfasernetz anzuschließen. Umgesetzt werden soll dieses Ziel über die Breitbandförderung, die sich vor allem an Netzbetreiber und Gemeinden richtet.
Im Frühling 2016 wurde es ernst. Im Zuge des ersten Ausschreibungscalls im Rahmen der Access und Backhaulförderung, mit einem Gesamtvolumen von rund 200 Mio. Euro, haben wir Ausbauprojekte in ganz Österreich eingereicht und uns im großen Stil an der Ausschreibung beteiligt.
Für einen Großteil der eingereichten Backhaulprojekte haben wir bereits Anfang August Fördervertragsangebote erhalten. Die Ergebnisse der Accessförderung erwarten wir demnächst.
Das finale Resultat der heurigen Ausschreibung im Zuge der Breitbandmilliarde, und unser Anteil daran, wird auch maßgeblich unseren Netzausbau 2017 beeinflussen. Fest steht, dass die FTTB-Variante im strategischen Eigenausbau weiter eine bedeutende Rolle spielen wird.
Die Chancen stehen jedenfalls sehr gut, dass wir auch 2017 verstärkt den ländlichen Raum Österreichs mit unserem Glasfasernetz verbinden können. Generell planen wir auch 2017 wieder österreichweit rund 400.000 neue Glasfaserpoweranschlüsse zu errichten. Was genau auf einer Ausbaustelle passiert, kannst du hier nachlesen.
celdason
Hallo
Ich wohne in Vorarlberg in der Stadt
Feldkirch ,Quellengasse .
Doch leider gibt unsere dsl Leitung laut Internetprovider max. 12 mbit her.
Wann gedenken sie bei uns was zu tun?
Das was gemacht werden muss ist ja klar,hoffe ich zumindest.
Bis jetzt konnte mir keiner eine Antwort geben.
Hab man uns vergessen ich meine
ihr seht ja wo was gemacht werden muss.
Lg
A1 Blog Redaktion
Hallo celdason, melde dich bitte bei unseren Kollegen von A1 Chat unter A1.net/Chat. Wir überprüfen gerne, ob es Alternativen zu einer reinen DSL-Verbindung für dich gibt und ob diese überhaupt nötig ist. Evtl. können wir dir auch etwas bzgl. eines Netzausbaus mitteilen. LG Frederic
NerdTech
Hallo liebe A1Blog Redaktion
Ist für dieses Jahr wieder so ein Artikel geplant, mit einem Glasfaser Ausbau Jahresrückblick? Würde mich mal interessieren. Vielen Dank im Voraus.
Liebe Grüße NerdTech
A1 Blog Redaktion
Hallo NerdTech, Jahresrückblicke sind auf jeden Fall spannend. Falls es in diesem Jahr wieder einen solchen Artikel geben wird, erfährst du das am A1 Blog und natürlich auch in der A1 Community. Liebe Grüße, Elisa
Alois
Hallo,
ich wohne in einer kleineren Ortschaft ( Neukirchen am Ostrong 3650 Pöggstall) , wir sind 6 Km weit vom nächsten Wählamt entfernt. Internet über die normale Telefonleitung ist bei uns fast nicht mehr möglich da die Leitungen schon so schlecht sind. Hier reden wir von max 2Mbit !!!! Das muß man sich in der heutigen Zeit mal vorstellen. Jetzt sind sehr viele Teilnehmer wie auch ich, auf Hybrid umgestiegen. Leider ist auch hier am Abend nur mit max 6-7 Mbit zu rechnen, teilweise geht es samt Hybrid auf 3Mbit runter. Schon oft gemeldet, leider ohne Erfolg. Wir haben zwar im Zuge der Kanalisierung die Leerverrohrung in jedes Haus gelegt ( LWL), das wars aber auch schon wieder. An welche Stelle kann man sich da wenden das hier mal endlich etwas passiert. Wir haben auch einige Betriebe die auch enorm unter der fehlenden Internetgeschwindigkeit leiden.
A1 Blog Redaktion
Hallo Alois, bitte wende dich direkt an deine Gemeinde, damit diese den Netzausbau in die Wege leitet. LG Beate
Reinhard
Hallo
Ich wohne in S. Wolfpassing (3464) , bei uns im Ort werden gerade die leerverohrungen gegraben für das A1 Glasfaser .
Ab wann kann man damit rechnen bis dieser Umbau komplett abgeschlossen ist ??
Grüße Reinhard
A1 Blog Redaktion
Hallo Reinhard, leider sehen wir das auch erst wenn der Ausbau schon abgeschlossen ist. Sobald bei dir eine höhere Bandbreite verfügbar ist siehst du das in deinem Mein A1 Bereich. Lg Kornelia
kris
Hallo
Ich wohne in 6800 Feldkirch Vorarlberg am Rand (Altenstadt).
Leider habe ich nur eine dsl Leitung die max .12 Mbit hergibt
und LTE habe ich auch schon versucht jedoch ist es launiger wie eine Frau.
Wie lange dauert es bei uns bis wir in der Quellengasse eine vernünftige Leitung haben?
Ich meine 12 Mbit das ist schon sehr wenig.
Gibt es da bezüglich ein Termin zum Ausbau oder an wem soll ich mich mit der Frage wenden?
A1 Blog Redaktion
Hallo Kris, in Teilen von Feldkirch sind in naher Zukunft schon Ausbauten geplant, davon könntest auch du profitieren. Wende dich für eine detailierte Auskunft bitte an das A1 Service Team unter der 0800 664 100 oder an den A1 Chat unter http://www.A1.net/chat, die Kollegen können dann deine genaue Adresse überprüfen. LG Christopher
Helmut Hedl
Ich wohne in A-7361 Frankenau, Hinter den Gärten 3. Wurde hier der Internetzugang in den letzten Monaten verbessert?
Isabella Paul
Hallo Helmut,
den aktuellen Status des Ausbaus in den verschiedenen Regionen findest du unter diesem Link, wenn du auf die Österreich Karte klickst: http://www.a1.net/s/g72. Ansonsten kannst du uns gerne auf Facebook oder im A1 Chat schreiben.
Liebe Grüße,
Isabella
Wolfgang Hammer
Hallo Hans, frag bitte in der Community unter diesem Board nach > https://www.a1community.net/festnetz-internet-314! lg Wolfgang
Hans Grabner
Frage ist die Gemeinde Vasoldsberg auch schon auf Breitband ausgebaut ?
Ich wohne im Ortsteil Wagersbach
mfg
Hans Grabner