Sony Xperia X compact im Test: Ein Zwerg auf Steroiden

In diesem Jahr hat Sony mit dem Sony Xperia X und dem XA zwei solide Mittelklasse Smartphones vorgestellt. Die X-Serie löste die Z-Serie ab, bei der es üblich war auch eine kompakte Version des jeweiligen Sony Flaggschiffs vorzustellen. Mit dem neuen Sony Xperia X compact ist das nun passiert: Der japanische Smartphone Pionier präsentierte auf der IFA in Berlin sein neuestes, kompaktes Modell. Am A1 Blog konnten wir es bereits in einem kurzen Hands-On ausprobieren, hier folgt nun der ausführliche Test.

Design | Display | Leistung | Sound | Software | Kamera | Akku | Fazit

Design

Sony Xperia X compact Design

Wer ein Smartphone ohne Schnörkel mag, wird mit dem Xperia X compact seine Freude haben. Das Gerät hat gegenüber den anderen Vertretern seiner Serie zwar etwas an Umfang zugenommen – mit 9,5 mm ist es immerhin fast einen Zentimeter tief. Dieser Wert wirkt aber nur auf dem Datenblatt groß, in der Hand fühlt sich das Handy durch seine kompakten Ausmaße (129 x 65 mm) extrem gut an.

Sony Xperia X compact Test

Die Größe hat nicht zu leugnende Vorteile bei der Bedienung: Jeder Bereich am Display kann mühelos erreicht werden, selbst mit kleinen Händen stellt das kein Problem dar. Außerdem passt es dadurch in jede noch so kleine Hand- oder Hemdtasche.

Sony Xperia X compact Vergleich Xperia XA
Echt kompakt: Das Sony Xperia X compact (rechts) im Vergleich mit dem Sony Xperia XA (links)

Metall sucht man am Xperia X compact vergebens: Das Display wurde tadellos in ein Gehäuse aus Kunststoff eingelassen, dessen Rand fällt fließend in den Rahmen ab. Die Kanten wurden leicht abgerundet, die Ecken wurden ebenfalls nur leicht abgeschrägt. Das alles trägt zu der sehr quadratisch anmutenden Optik bei, für meinen Geschmack genau richtig. Das Xperia X compact macht damit den Eindruck, zu jeder Situation gut zu passen – egal ob zum Business Meeting oder zum Ausgehen am Abend.

Sony Xperia X compact Rückseite

An der Verarbeitung ist Sony-typisch nichts auszusetzen. Besonders gut gefällt mir die Rückseite: Sony hat es geschafft, dass die Kamera nicht aus dem Gehäuse hervorsteht. Die Klavierlackoptik sorgt außerdem für ein sehr geschmeidiges Aussehen, wenn auch mit dem Nachteil, dass sie rasch mit einer Menge Tapser übersät ist. Im Gegensatz zum Xperia XA hat es übrigens ein, in den seitlich angebrachten Powerbutton eingebauter, Fingerabdruckscanner auf das X compact geschafft – der verrichtet seine Aufgabe ohne Makel.

Sony Xperia X compact Anschlüsse

Der Kopfhöreranschluss befindet sich an der Oberseite, an der Unterseite hat sich Sony erstmals anstatt für einen Micro-USB Eingang für USB-C entschieden – tolle Sache, man muss schließlich mit der Zeit gehen. Alles in allem bin ich vom X compact sehr angetan, für mich ist es das bisher schönste Smartphone aus der Xperia X Reihe. Das ist natürlich Geschmackssache, es ist gut möglich, dass sich nicht jeder von dem Kunststoff Look angetan zeigt. Einen Makel gibt es allerdings: So wie schon beim Xperia X oder dem XA verzichtet Sony auf eine IP 7x Zertifizierung – sehr schade, zumindest ein Schutz gegen Spritzwasser wäre nützlich gewesen.

Display

Obwohl das Xperia X um knapp 1,5 Zentimeter weniger lang als das Xperia XA ist, konnte ein 4,6 Zoll großes Display verbaut werden – das ist nur um 0,4 Zoll kleiner als beim Xperia XA ausgefallen. Die Auflösung ist mit 1280 x 720 Pixel (HD bzw. 319 ppi) genau richtig für so eine Displaygröße, für den Alltag benötigt man schlicht nicht mehr. Sollte man das X compact für Virtual Reality verwenden, wird man allerdings nicht glücklich werden: Für VR ist mindestens Full HD notwendig, um nicht in einzelnen Pixeln unterzugehen.

Sony Xperia X compact Display

Sony hat sich so wie bei allen Xperia X Smartphones auch beim X compact für ein IPS-LCD samt TRILUMINOS Technologie entschieden. LCDs sind vor allem in Punkto Schwarztöne LEDs unterlegen. Durch einen Filter, der zwischen der Hintergrundbeleuchtung und dem Display angebracht wird, können Kontraste erhöht und bessere Schwarztöne erzielt werden. Diesen Nachteil macht Sony also durch seine Erfahrungen aus dem TV-Geschäft wett. An der Qualität des Displays gibt es so wie beim Design nichts auszusetzen, wer mit dem Weißpunkt am Gerät nicht einverstanden ist kann ihn in den Displayeinstellungen verändern. Dort ist es außerdem möglich den X-Reality Modus zu aktivieren, der für noch sattere Farben und höhere Kontraste, also quasi einen HDR Modus, sorgt.

Leistung

Das kleine Smartphone ist vollgepackt mit leistungsstarker Hardware – man könnte fast von einem Zwerg auf Steroiden sprechen. Sony hat sich nicht lumpen lassen und verbaut im X compact einen Qualcomm Snapdragon 650 Prozessor, dessen sechs Kerne jeweils 1,8 GHz bieten. Unterstützt wird diese geballte Kraft von 3 GB Arbeitsspeicher. Damit bekommen wir dieselbe Ausstattung wie beim größeren Xperia X – wobei beim Prozessor nochmal ein bisschen etwas draufgelegt wurde.

Das bestätigt auch der Benchmark Test – bis auf das Xperia XZ bzw. das Xperia X Performance gibt es derzeit kein stärkeres Xperia X Smartphone. Als Grafikchip wurde auf den Adreno 510 Chip gesetzt – da gibt es zwar grundsätzlich etwas Luft nach oben, durch das kleine Display zielt das Xperia X compact allerdings ohnedies nicht unbedingt auf Gaming Affine Zielgruppen ab.

In der Praxis, wo es darum geht schnell von einem Messenger zum anderen zu wechseln oder spontan die Kamera zu gebrauchen, leistet sich das Xperia X compact keinerlei Ausrutscher: Alles funktioniert extrem flüssig und schnell, Ruckler oder Hänger sucht man vergebens. Verzögerungen wird man wenn überhaupt wahrscheinlich nur dann bemerken, wenn man daneben ein High End Gerät wie das Samsung Galaxy S7 oder das iPhone 6s liegen hat. Das Xperia X compact schlägt sich für seine Größe wirklich gut.

Sound

Sony hat den Walkman erfunden, entsprechend hoch sind bei jedem Xperia X Smartphone die Erwartungen. Das Xperia X konnte sie mit für Smartphone Verhältnisse extrem guten Sound und einer intelligenten Soundoptimierung erfüllen, während es beim Xperia XA eher in die andere Richtung ging. Beim Xperia X compact besinnt sich Sony wieder seiner Stärken und setzt auf dasselbe Klangerlebnis wie beim großen X Modell. Es gibt also einen integrierten Equalizer und mit DSEE HX und ClearAudio+ wieder jene Klangverbesserungsalgorithmen, die aus qualitativ minderwertigen oder stark komprimierten Audiodateien das Maximum herausholen.

Sony Xperia X compact Sound

Besonders wirkungsvoll sind diese Features, wenn man unterwegs via Webradio oder Streaming Dienst über die mobile Verbindung streamt – der Feed ist in solchen Fällen immer besonders stark komprimiert. Genau hier spielen die unterschiedlichen Klangverbesserungsmaßnahmen ihre Stärke aus. Auffällig wird das vor allem dann, wenn man sich die Unterschiede auf 2 verschiedenen Geräten anhört. Gut gemacht Sony!

Software

Auf dem Xperia X compact ist Android 6.0 installiert – laut Sony soll das Update auf Android 7.0 in den nächsten Monaten kommen, ein genaues Datum konnten wir leider nicht herausfinden. Android auf Sony Smartphones ist recht stark entfremdet: Allerdings wurde auf sinnlose Spiele Apps weitgehend verzichtet, wie immer bei Sony finden wir aber die eigenen Multimedia Apps für Audio, Video und Fotos. Interessant ist allerdings, dass obwohl auf vorinstallierte Apps weitgehend verzichtet wird, von den 32 GB internen Speicher bereits ab Werk knapp 13 GB belegt sind. Der Speicher kann allerdings via Micro SD auf 256 GB erweitert werden. Leider können auf den wie bei den meisten Smartphones nur Multimedia Dateien ausgelagert werden. Zu einem  einzigen großen Speicher können interner Speicher und SD-Karte nicht verschmolzen werden.

Kamera

Das Herzstück der meisten Xperia X Modelle ist die Kamera. Sony setzt hier als einer der wenigen Hersteller nach wie vor auf Megapixel: Ganze 23 Millionen Pixel (bei f/2.0) passen auf den gegenüber dem X compact in vielerlei Hinsicht verbesserten Chip: Es gibt einen neuen Bildsensor, außerdem einen Hybrid Autofokus (Phase und Laser) und einen RGBC-Infrarot Sensor, der einen besseren Weißabgleich erzielen soll. Mit dabei ist außerdem eine Fünf-Achsen-Bildstabilisierung für Fotos und Videos ohne Verwackelungen. Apropos Video: 4K Aufnahmen sind mit dem Xperia X compact leider nicht möglich, Full HD ist hier das Maß aller Dinge.

Allerdings wird das für die meisten vollkommen ausreichen. Die Qualität der Videos finde ich in vielerlei Hinsicht in Ordnung: Wechsel von Licht zu Schatten machen der Kamera keine Probleme, der Fokus läuft schnell und akkurat. An der Stabilisierung ist ebenfalls nichts auszusetzen – es wirkt fast so, als wäre das Smartphone auf Schienen gefahren. Der Schein trügt: Ich war einhändig mit dem Fahrrad auf einem Schotterweg unterwegs. An der Performance gibt es kaum etwas auszusetzen.

Das Xperia X compact ist dank seiner Schnelligkeit sehr gut für Schnappschüsse zu gebrauchen: Einfach etwas länger im Stand-By Modus die Kamerataste drücken – die App öffnet sich dann binnen einer Sekunde. In der App finden wir alles, was wir von Sony gewohnt sind: Zahllose Effekte (AR, Panorama, Timeshift, etc.) und einen Profimodus, der die manuelle Eingabe von Fokus, Auslösezeit (max. 1 Sekunde), Belichtungskorrektur und Weißabgleich zulässt. Mich hat allerdings manchmal irritiert, dass es bis zu 3 Sekunden gedauert hat, bis die Kamera wieder für die nächste Aufnahme bereit war. Interessanterweise war das aber nicht immer der Fall: Bei den meisten Aufnahmen war sie sofort wieder einsatzbereit. Ein Muster konnte ich nicht erkennen.

Ich war mit dem Sony X compact unterwegs – die Qualität lässt sich am besten in der Praxis zeigen. Viele weitere Aufnahmen gibt es auf OneDrive.

Sony Xperia X compact Tag

Die Schnellbahn auf diesem Bild ist mit schätzungsweise 30 km/h in die Station eingefahren. Der prädiktive Autofokus hat den Zug erkennbar durch eine gelbe Umrahmung in der Kamera App autonom erfasst und dann bis zur Station verfolgt. Entsprechend scharf wurde dann auch das Foto. Sony liefert hier also was sie versprechen.

Sony Xperia X compact Abends

Diese Aufnahme wurde abends bei eher schlechtem Licht geschossen – gut gefallen mir das Rauschverhalten und die Farbgebung: Bei vielen früheren Sony Modellen ist es für meinen Geschmack immer zu sehr ins Blaue, also Kalte gegangen, das ist beim Xperia X compact nicht der Fall. Allerdings sind an den Rändern deutliche Verzerrungen (Verzeichnung) bemerkbar, die sind vor allem am linken Rand oben in der Baumkrone zu entdecken.

Akku

Im Xperia X compact ist ein 2.700 mAh starker Akku verbaut – also mehr Leistung als beim Xperia X oder dem Xperia XA. Mit an Bord ist eine adaptive Ladetechnologie, die die Lebensdauer des Akkus verdoppeln soll.

Ob die hält, was Sony verspricht bleibt abzuwarten: Für einen Langzeittest war leider nicht genug Zeit. Allerdings gilt es als gesichert, dass das vollständige Laden des Akkus dessen Lebensdauer merkbar verkürzt. Im Optimalfall soll ein Akku immer nur auf etwa 90 Prozent geladen und dann ab etwa 20 Prozent Restladung wieder aufgeladen werden. Die adaptive Akkutechnologie von Sony soll genau das einfacher machen. Ansonsten finden wir die üblichen Akkusparmodi wie den Stamina Modus auf dem X compact. Ich bin mit einer Ladung locker durch den Tag gekommen, das ist bestimmt auch dem kleinen Display samt nicht ganz so hoher Auflösung geschuldet.

Fazit

Das Xperia X compact ist ein kleines Kraftpaket: Sony hat im kleinen Gehäuse allerlei leistungsstarke Technik verbaut, ein schnelles Smartphone muss also nicht unbedingt große Dimensionen aufweisen. Andere Hersteller bauen immer größere Smartphones, dass es auch anders geht beweist Sony mit dem Xperia X compact in gewohnt solider Weise.

Sony Xperia X compact Fazit

Solide ist überhaupt das Wort, das mir beim Testen am häufigsten durch den Kopf gegangen ist: Sowohl das Display, als auch Ausstattung und Kamera kann man getrost so bezeichnen. Ein echtes Alleinstellungsmerkmal fehlt – bis eben auf die Größe. Da es aber sonst kaum Hersteller gibt, die auf kleinere Smartphones samt guter Leistung setzen, wird Sony mit dem X compact bestimmt Erfolg haben. Nicht zuletzt auch wegen dem Preis: Das Xperia X compact gibt es bei A1 schon im A1 Go! M Tarif um 0 Euro.

Xperia X compact bestellen

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 129 x 65 x 9,5 mm | 135 Gramm
  • Betriebssystem: Android 6.0.1 – Marshmallow
  • Display: 4,6 Zoll IPS-LCD HD Display bei 1280 x 720 Pixel = 319 ppi
  • Kamera: 23 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies) bei jeweils f/2.0, Full HD Videoaufnahme
  • Prozessor: Qualcomm® Snapdragon™ 650, 64 Bit, 6 x 1,8 GHz
  • Speicher: 3 GB RAM, 32 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 256 GB
  • Akku: Li-Ionen mit 2.700 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6, WLAN, Bluetooth

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...