Im Vergleich: Das Sony Xperia X und Xperia XA
Mit der neuen Xperia X Serie hat Sony eine neue Smartphone Serie aus der Taufe gehoben. Die Reihe wird so wie bei der Xperia Z Serie mit drei unterschiedliche Varianten komplettiert: Das günstige Sony Xperia XA, das Mittelklasse Smartphone Sony Xperia X und das High End Modell Sony Xperia X Performance. Wo aber liegen neben dem Preis genau die Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen? – Am A1 Blog lassen wir im Vergleich das Sony Xperia XA und das Sony Xperia X gegeneinander antreten.
Design
Auf den ersten Blick sind kaum Unterschiede zu erkennen. Nur bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass beide Smartphones zwar gleich lang, das Xperia XA aber etwas schmäler ausgefallen ist. Es ist auch um eine Spur weniger dick – das wird allerdings ohne auf das Datenblatt gesehen zu haben niemanden auffallen.
Bei näherem Hinsehen werden die Unterschiede deutlich: Das Xperia X verfügt sowohl über, als auch unterhalb des Displays über Lautsprecher (Stereo Sound). Beim Xperia XA kommt der Sound nur aus einem Lautsprecher (Mono), der am unteren Rand des Smartphones platziert ist.
Rechts befinden sich bei beiden Geräten der Power Knopf und die Lautstärkenwippe. Beim Xperia X ist zusätzlich im Power Button ein Fingerabdrucksensor integriert, der fehlt beim Xperia XA. Dadurch wurde die Lautstärkenwippe beim XA etwas weiter oben platziert, wodurch sie für meinen Geschmack besser erreichbar ist als beim X. Beide Smartphones verfügen Sony typisch über einen eigenen Kamera Knopf.
Vom reinen optischen Eindruck halte ich beide Smartphones für gelungen. Beide Modelle verfügen über ein sehr blockartiges, quaderförmiges Aussehen ohne Abschrägungen oder geschwungenen Flächen. Dieses simple Aussehen trifft bestimmt den Geschmack vieler, es wirkt zeitlos und modern, andererseits wäre es schön, wenn sich Sony einmal etwas Neues trauen würde.
Display
Beim Display gibt es deutlich mehr Unterschiede – das fängt schon beim Aussehen an: Während beim Xperia X ein recht deutlicher Rand hin zur Kante sichtbar ist, wurde das Display beim XA randlos in den Rahmen verbaut. Für meinen Geschmack sieht das nicht nur besser, sondern auch moderner aus. An der Displaygröße hat sich nichts geändert: Die beträgt bei beiden Geräten 5 Zoll, allerdings gibt’s beim Xperia X Full HD (1920 x 1080), während es beim XA „nur“ HD (1280 x 720) gibt.
Das ergibt Pixeldichten von 441 bzw. 294 Pixel pro Zoll – und tatsächlich wirken auf dem Xperia X die dargestellten Inhalte um einen kleinen Tick schärfer und klarer als am XA. Das hat allerdings auch damit zu tun, dass Sony beim X die Triluminous Technik anwendet, wo durch einen zusätzlichen Kontrastfilter Schwarztöne satter und Kontraste klarer wirken. Der Unterschied ist augenscheinlich: Am XA wirken sämtliche Inhalte etwas matter und Farben weniger gesättigt. Allerdings kann etwas nachgebessert werden, wenn man unter Einstellungen > Anzeige unter Bildoptimierung in den superlebendigen Modus wechselt. Die Farben auf Fotos und Videos wirken dann stärker gesättigt. Für sich genommen ist allerdings auch die Darstellung am XA in Ordnung: Immerhin ist es ja um etliche Euro günstiger, wenn man das bedenkt bekommt man recht viel für sein Geld.
Leistung
So ähnlich sich beide Smartphones rein äußerlich auch sein mögen, im inneren werken zwei sehr unterschiedliche Systeme. Im Xperia X haben wir es mit sechs Kernen bei 2 x 1,8 GHz und 4 x 1,2 GHz zu tun, während es beim Xperia XA ganz einfach 8 x 2,0 GHz sind. Geht man von diesen Daten aus, müsste das Xperia XA eine deutlich stärkere Leistung bringen.
Allerdings sprechen Benchmark Tests eine andere Sprache. Gründe dafür sind der größere Arbeitsspeicher beim Xperia X und der bessere Grafikchip: Der Adreno 510 Chip im Xperia X ist dem Mali-T860 MP2 im Xperia XA einfach überlegen. Auffällig war, dass das Xperia X unter Last spürbar wärmer als das Xperia XA geworden ist. Im alltäglichen Gebrauch – also Menüaufrufe, Browsen oder bei den meisten Apps – sind kaum Unterschiede zu bemerken. Das Xperia X braucht allerdings zum Hochfahren nur einen Bruchteil der Zeit, die das XA benötigt. Man merkt beim Xperia X außerdem weniger Verzögerungen bei performanceintensiven Anwendungen wie Need for Speed oder dem allseits beliebten Pokémon Go!
Vom System her läuft auf beiden Geräten mit Android 6.0 dasselbe Betriebssystem samt der Benutzeroberfläche von Sony. Mit dabei sind natürlich auch alle möglichen Sony Apps – über die Nützlichkeit des Sony eigenen Albums oder Musik Players lässt sich streiten. HTC macht das mit dem 10 besser und hat auf eigene Apps zugunsten der bekannten Google Apps verzichtet. Abgesehen von den Sony Apps haben es leider auch andere Drittanbieter Apps wie Spotify oder Amazon auf die beiden Smartphones ohne Möglichkeit der Deinstallation geschafft – die verbrauchen zwar nicht sehr viel Speicher, erfreulich ist es dennoch nicht.
Beim Xperia X gibt’s 32 GB internen Speicher, beim Xperia X nur 16 GB – allerdings kann dank Micro-SD bei beiden Smartphones um 200 GB erweitert werden. Wer lieber mit der Cloud arbeitet, wird mit dem Xperia X besser beraten sein: Dank LTE CAT 6 sind mobil Datenübertragungsraten von bis zu 300 Mbit/s möglich, beim Xperia XA sind wegen LTE CAT 4 „nur“ 150 Mbit/s möglich.
Sound
Wie schon eingangs erwähnt gibt es beim Xperia X echten Stereo Sound, während es auf das XA nur mono Sound geschafft hat. Im Test hat mich der Sound beim Xperia X vor allem dann überzeugt, wenn man Kopfhörer verwendet: Dabei werden die Höhen und Bässe anhand der angeschlossenen Kopfhörer und den persönlichen Hörgewohnheiten optimiert.
Beim Xperia XA gibt es zwar Dank ClearAudio+ ebenfalls Möglichkeiten zur Optimierung, DSEE HX (verbessert die Qualität von komprimierten Musik Dateien) gibt es aber nicht. Im Test war für mich der Sound am Xperia X sowohl ohne, als auch mit Kopfhörern besser. Das lag nicht so sehr an den Bässen, sondern mehr an der Klarheit. Gerade der Hörsinn erweist ist aber bei jedem Menschen unterschiedlich, außerdem kommt es auch sehr darauf an welche Musikrichtung man gerne hört. Tendenziell würde ich aber eher zum Xperia X greifen.
Kamera
Das Xperia X verfügt nicht nur über mehr Megapixel, es hat mit dem 1/2,3“ Exmor RS Chip auch den größeren Sensor. Der größere Chip im Xperia X ist ein logischer Schritt: Mehr Pixel auf einem kleineren Chip würden trotz mehr Megapixel Qualitätseinbußen bringen. Dank des großen Chips sollte in Sachen Bildrauschen und Klarheit das Xperia X die Nase vorne haben.
Der von Sony bekannte Hybride Autofokus hat es auf beide Modelle geschafft, beim Xperia X kommt noch das Attribut „prädiktiv“ dazu: Durch einen speziellen Algorithmus werden Bewegungen schon im Vorfeld antizipiert, das soll vor allem bei Videoaufnahmen mit sich schnell bewegenden Objekten Vorteile bringen. Wir haben uns diese Technik beim Xperia X Test schon genauer angesehen.
Full HD Videoaufnahmen sind auf beiden Smartphones möglich, das Xperia X bietet sie auch mit 60 Frames pro Sekunde. Die Kamera App an sich samt Umfang ist auf beiden Geräten gleich – wer also gerne mit Effekten spielt muss bei keinem der beiden Handys Abstriche machen.
Von den technischen Daten her hat also das Xperia X die Nase vorne. Theorie ist das eine, Praxis das andere: Wie die beiden Modelle im direkten Vergleich abschneiden, sehen wir uns gleich im Foto Vergleich an.
Beide Aufnahmen wurden im überlegene Automatik Modus geschossen. Es ist erstaunlich, wie unterschiedlich die beiden Smartphones die Wirklichkeit abbilden: Während Farben beim Xperia X sehr satt, teilweise vielleicht sogar übersättigt abgebildet werden, liegt das Xperia XA für meinen Geschmack näher an der Realität. Dafür ist die Aufnahme mit dem Xperia X dank höherer Megapixel und größerem Chip schärfer – beim XA sieht es bei näherem Hinsehen leicht verwaschen aus.
Im Histogramm werden die Unterschiede ebenfalls deutlich und bestätigen den Eindruck vom obigen Bild: Die Aufnahme beim Xperia XA tendiert mehr ins Blaue und damit ins Kalte, während es beim X höhere Anteile von wärmeren Farben gibt. Sony scheint in beiden Handys zwei sehr unterschiedliche Sensoren verbaut zu haben, anders ist dieser Kontrast nicht zu erklären.
Der Eindruck aus dem obigen Bild setzt sich bei allen anderen Aufnahmen fort: Optimal wäre was Farbe betrifft wohl eine Mischung aus beiden. Im Vergleich wirkt das Bild beim Xperia X übersättigt, während es am XA etwas zu matt wirkt. Schärfe und Details sind aber in Ordnung.
Akku
Gleich vorweg: Mit beiden Smartphones kommt man sehr gut durch den Tag. Allerdings zeigt das Xperia X schon deutlich mehr Ausdauer: Habe beide Modelle exakt gleich benutzt, also dieselben Apps geöffnet, Benchmarks laufen lassen und gleich lange mit aktivem Bildschirm darauf gearbeitet. Nach ein paar intensiven Teststunden war am Xperia X noch 43 Prozent Ladung übrig, während es am Xperia XA nur mehr 26 Prozent waren. Ursache dafür ist die Akku Kapazität: Das Xperia X bietet 2.620 mAh, das Xperia XA 2.300 mAh. Das alleine kann den Unterschied nicht erklären, der Prozessor scheint am Xperia X effizienter zu arbeiten. Beim Xperia X ist ein entsprechendes Schnellladegerät dabei. Für Pokémon Go Streifzüge sollte man also besser zum Xperia X greifen.
Fazit
Es hat schon einen Grund, weshalb das Xperia X zur Oberklasse gehört: Die Kamera bietet bessere Ergebnisse, die Inhalte am Display wirken strahlender und klarer, Musik hört sich mit dem Xperia X besser an, der Akku hält länger durch und wer mehr Leistung möchte sollte ebenfalls zum Xperia X greifen. All diese Unterschiede kosten aber auch: Das Xperia X gibt es bei A1 im A1 Go! M um 0 Euro, während es das Xperia XA schon im A1 Go! S Tarif um 0 Euro gibt (in diesem Tarif kostet das Xperia X 149 Euro). Wenn man den Preis bedenkt, werden die Unterschiede zum Xperia X ins richtige Licht gerückt: Das Xperia XA ist keinesfalls schlecht, nur eben nicht so gut wie das teurere Xperia X. Auch mit dem Xperia XA wird man im Alltag sehr gut zurechtkommen, wer mehr möchte sollte lieber zum Xperia X greifen.
Die technischen Daten im Überblick (Xperia X | Xperia XA)
- Abmessungen: 143 x 69 x 7,7 mm | 143,6 x 66,8 x 7,9 mm | 152 Gramm | 137,4 Gramm
- Betriebssystem: Android 6.0.1 – Marshmallow
- Display: 5 Zoll IPS-LCD Full HD Display bei 1080 x 1920 Pixel = 441 ppi | 5 Zoll IPS-LCD HD Display bei 1280 x 720 Pixel = 294 ppi
- Kamera: 23 MP (Rückseite) und 13 MP (Vorne für Selfies) bei jeweils f/2.0 | 13 MP (Rückseite) und 8 MP (Vorne für Selfies) bei jeweils f/ | Full HD Videoaufnahme
- Prozessor: Qualcomm® Snapdragon™ 650, 64 Bit, 4 x 1,2 GHz + 2 x 1,8 GHz | MediaTek helio™ P10, 64 Bit, 8 x 2,0 GHz
- Speicher: 3 GB RAM, 32 GB interner Speicher | 2 GB RAM, 16 GB interner Speicher | mit MicroSD bis zu 200 GB
- Akku: Li-Ionen mit 2.620 mAh | Li-Ionen mit 2.300 mAh | nicht wechselbar, Fast Charging
- Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6 | Cat4, WLAN, Bluetooth
Gib deine Meinung ab: