Streaming Plattformen: A1 Xplore TV im Vergleich mit Amazon, Netflix & Co.
Mit A1 Xplore TV gibt es nun auch von A1 ein neues Streaming Service – mitsamt Live TV, der Möglichkeit 7 Tage das Programm von über 41 Sendern nachsehen zu können, persönlichem Cloud Videorekorder und einer kleinen, aber feinen auf österreichische Inhalte spezialisierten Videothek. Videostreaming an sich ist ja nichts neues, große Anbieter wie Netflix, Amazon Prime, Maxdome, Sky Online und Co. gibt es ja schon länger auf dem Markt. Aber Streaming Anbieter ist nicht gleich Streaming Anbieter, A1 Xplore TV unterscheidet sich sehr deutlich vom Angebot der bekannten Portale. Alles über A1 Xplore TV gibt’s hier, am A1 Blog machen wir den Vergleich.
Im direkten Abonnement Vergleich schneidet A1 Xplore TV gut ab – so wie die meisten anderen gibt es einen kostenlosen Probemonat, sollte einem der Dienst nicht gefallen kann er ohne Fristen unkompliziert online wieder abgemeldet werden. Eine App gibt es so wie bei den anderen für Android und iOS, die Fleißaufgabe Windows Mobile wurde allerdings nicht gemacht. Nur Maxdome bietet die Nutzung auf mehr als 5 unterschiedlichen Geräten an, A1 Xplore TV belegt hier den guten zweiten Platz.
Die Bezahlung der unterschiedlichen Streaming Anbieter funktioniert via Kreditkarte oder Bankeinzug – bei A1 Xplore TV wird bequem über die A1 Rechnung abgerechnet. Der Dienst ist allerdings auch nur für A1 Kunden nutzbar. Die profitieren zusätzlich aber davon, dass es analog zu ihrem Tarif bis zu 12 gratis Monate gibt, wer genaueres wissen möchte sollte hier nachsehen.
Bei der Benutzeroberfläche liegen für mich alle Anbieter etwa gleichauf – bei allen Apps weiß man schnell wo man hin muss, die Bedienung ist intuitiv und übersichtlich gestaltet. Sehr gelungen finde ich die Einblendung von Infos über Schauspieler bzw. die Filme bei Amazon Prime. Dafür gestaltet sich dort die Installation der App extrem aufwändig: Um die Amazon Prime Video App herunterzuladen muss zunächst die Amazon Underground App installiert werden. Die gibt’s aber nicht im Google Play Store, sondern muss über eine eigene URL heruntergeladen werden. Umständlicher geht’s kaum, A1 Xplore TV, Netflix und Co. sind in dieser Hinsicht klar überlegen.
Inhalte
Hier gibt es den größten Unterschied zu den anderen Streaming Plattformen: A1 Xplore TV fokussiert auf Fernsehen. Das wurde immer wieder für tot erklärt, aktuelle Zahlen belegen allerdings, dass die ÖsterreicherInnen immer noch knapp 180 Minuten pro Tag vor dem Fernseher verbringen. Streaming Anbieter wie Netflix, Maxdome, Amazon Prime und Co. bieten aber keine TV Inhalte an – diese Anbieter konzentrieren sich auf Filme und Serien. Das machen sie auch sehr gut, mir persönlich haben es vor allem die Eigenproduktionen von Netflix und Amazon Prime angetan.
Mit A1 Xplore TV kommt außerdem dazu, vollkommen unabhängig von vom Sender vorgegebenen Programmzeiten zu sein. Beginnt eine interessante Sendung erst Dienstags um 3 Uhr morgens, war das bisher vielleicht ein Problem. Mit A1 Xplore TV kann ich sie mir einfach ein paar Tage später zum Beispiel gemütlich beim Frühstück am Wochenende ansehen. Oder die entscheidenden Szenen vom Fußballmatch am Mittwoch nochmal Revue passieren lassen.
Nur bei Sky Online gibt es auch Live Inhalte: Dort sind bei Bedarf und gegen Bezahlung auch Live Sport Übertragungen abrufbar – immerhin 14,99 Euro muss man da für ein Tagesticket nochmal extra bezahlen. Mit A1 Xplore TV hat man um nur 7,90 Euro Zugriff auf über 41 Sender, viele davon übertragen auch Sportereignisse wie die EM, Champions League oder Formel 1. Mit dem persönlichen Videorekorder kann man jeden beliebigen Inhalt im Umfang von bis zu 10 Stunden für sich abspeichern. Oder man schaut das Match dank der 7 Tage Nachseh-Funktion einfach zu einem späteren Zeitpunkt nach.
In Sachen Serien und Filme kann A1 Xplore TV mit Netflix und Co. nicht mithalten. Das versucht der Dienst von A1 aber auch gar nicht: Es gibt nur eine sehr kleine, aber feine Videothek. Dort findet man ausschließlich österreichische Produktionen wie „Schnell ermittelt“, „Vier Frauen“, „Vorstadtweiber“ und ähnliches. Dazu gibt es noch eine recht große Auswahl an Kinderserien. Die komplette Übersicht gibt’s hier. Die Videothek ist also mehr eine Ergänzung zum Live Streaming Angebot.
Fazit
Im Vergleich fällt eines auf: In direkter Konkurrenz stehen eigentlich nur die etablierten Streaming Plattformen Netflix, Amazon Prime, Maxdome und Co. A1 Xplore TV läuft eher außen vor, da es etwas ganz anderes als alle anderen bietet: Nämlich Fernsehen wo und vor allem wann man will, unabhängig von Sendungsterminen und nach meinem eigenen Zeitplan.
Die klassischen Streaming Anbieter und A1 Xplore TV sind also salopp gesagt zwei verschiedene Paar Schuhe. Ich sehe Bedarf für beides, ich bin sowohl ein Fan des klassischen Fernsehens, als auch von On-Demand Content, das eine schließt für mich das andere nicht aus. Daher werde ich in Zukunft einfach beides nutzen.
Wolfgang Hammer
Hallo Irene, vielen Dank für dein Feedback – deinen Senderwunsch gebe ich gerne weiter! Wie bist du ansonsten mit A1 NOW zufrieden? Hast du es schon angemeldet? lg Wolfgang
irene Schauer
Ad A1 NOW Angebot: Danke für diese Info! Klingt sehr gut. Ich hätte aber sehr gerne RT in der Senderliste, als hervorragender und qualitativ hochwertiger TV Sender bietet er den notwendigen Gegenpol zur äusserst manipulierenden und einseitigen BBC- und CNN- mainstream Info.
Weniger RTL und Co., stattdessen mehr tiefgehende, kritische Allgemeininformation.
Es ist unglaublich, das uns immer nur die eine „Seite“ vorgesetzt wird und das als Wahrheit verkauft wird.
Danke,
Irene