Im Vergleich: Samsung A3 vs. Samsung A5 vs. Huawei P9 lite

Im Jahr 2016 ist ein eindeutiger Trend zu beobachten: Smartphones, die von den Herstellern für die Mittelklasse gedacht sind, werden immer häufiger mit eindeutigen Premium Elementen ausgestattet. Beispiele dafür sind das Samsung Galaxy A3 (2016), das Samsung Galaxy A5 (2016) und das Huawei P9 lite. Von Kunststoff oder schlechter Verarbeitung ist hier nichts zu merken, alle 3 Modelle richten sich zumindest optisch eindeutig nach der Oberklasse. Am A1 Blog haben wir jedes für sich bereits im Test unter die Lupe genommen, jetzt lassen wir die aktuellen Mittelklasse Handys im Vergleich gegeneinander antreten.

Vergleich im Test Samsung A3 A5 P9 lite
Im Uhrzeigersinn: Das Samsung Galaxy A5, das Huawei P9 lite und das Samsung Galaxy A3

Design

Bei den 3 Modellen fällt auf den ersten Blick vor allem eines auf: Alle sehen deutlich wertiger und edler aus, als es der günstige Preis (dazu weiter unten mehr) vermuten lässt. Das liegt vor allem an den verwendeten Materialien: Bei den drei Modellen wird auf einen Aluminiumrahmen gesetzt. Beim A3 und dem A5 ist der Rahmen etwas dunkler gehalten als beim P9 lite, bei allen dreien wurde das Metall matt gehalten. Lediglich beim P9 lite wurde der Rahmen an den Rändern nochmal glänzend angeschliffen, ob das gefällt ist reine Geschmackssache.

Vergleich Samsung A3 A5 Huawei P9 lite Fertigung
Oben das Galaxy A3, in der Mitte das P9 lite und unten das Galaxy A5

Die Verarbeitung finde ich bei allen drei Modellen top – die Übergänge vom Display zum Rahmen sind fast fließend, ein Spaltmaß oder ähnliche Fertigungsfehler sind nicht zu erkennen. Auch in der Hand wirken alle 3 Smartphones sehr wertig und stabil – ein Knarzen oder Klicken wenn man sie fest in die Hand nimmt gibt es nicht.

Deutlichere Unterschiede gibt es auf der Rückseite: Die der beiden Samsung Smartphones ist verglast – das sieht zwar schick aus, sorgt aber auch sehr schnell für jede Menge Fingertapser. Beim P9 lite ist die Rückseite aus glattem Kunststoff, das sieht für meinen Geschmack nicht weniger gut aus als Glas. Und hat den Vorteil, dass es Stürze auf harte Böden besser verkraften sollte als die beiden Vertreter von Samsung.

Reuckseite Vergleich P9lite Galaxy A5

Huawei schafft es mit dem P9 lite übrigens als einziger der drei Vertreter, die Kameralinse glatt ins Gehäuse zu verbauen – bei Samsung ragt sie etwa um einen Millimeter aus dem Gehäuse heraus. Das ist ein gewisser Nachteil, vor allem wenn man gerne das Handy am Tisch liegen hat während man tippt. Die Rückseite des P9 lite weist ein weiteres Merkmal auf: Der Fingerabdrucksensor befindet sich auf der Rückseite, beim A5 ist er in den Homebutton integriert, auf das A3 hat es dieses Feature nicht geschafft. Der Sensor ist beim P9 lite sehr gut erreichbar, die Anbringung auf der Rückseite hat aber den Nachteil das Smartphone extra aufheben zu müssen sobald man es entsperren möchte.

Vergleich Design Galaxy A3 A5 Huawei P9 lite
Links das Galaxy A3, in der Mitte das P9 lite und rechts das Galaxy A5

Im direkten Vergleich machen sich die Größe und das Gewicht natürlich auch bemerkbar: Während P9 lite und A5 in etwa gleich groß und schwer sind, fällt das A3 deutlich kleiner und um eine Spur leichter aus. Bei der ein-Hand-Bedienung schneidet das A3 also naturgemäß besser ab, beim A5 und dem P9 lite muss man hin und wieder umgreifen.

Display

Hier gibt es ähnlich viele Parallelen wie Unterschiede: Das Galaxy A5 und das Huawei P9 lite bieten auf ihren 5,2 Zoll Schirmen Full HD Auflösung, also 1920 x 1080 Pixel, macht 424 Pixel pro Zoll. Entsprechend scharf, klar und brillant sehen Inhalte auf den beiden Displays aus. Das A3 bekommt dank kleinerer Abmessungen mit 4,7 Zoll ein kleineres Display, dadurch fällt auch die Auflösung mit 1280 x 720 etwas niedriger aus (312 Pixel pro Zoll). Für meinen Geschmack sehen die Inhalte am A3 aber nicht weniger scharf als auf den beiden anderen Geräten aus.

Vergleich Display Samsung A3 A5 P9lite
Unschwer zu erkennen: Die Bildschirme der Galaxy Modelle sind heller als beim P9 lite

Mehr Unterschiede gibt es bei der verwendeten Technologie: Beim A3 und A5 setzt Samsung Galaxy typisch auf das teurere AMOLED Display, während das P9 lite mit einem IPS-LCD Screen ausgestattet ist. Im Vergleich zueinander sehen Farben am A5 und dem A3 deutlich satter und lebendiger aus, am P9 lite wirken sie etwas matter. Mir persönlich gefällt AMOLED besser, andererseits gibt es viele die einem LCD Panel die natürlichere Farbwiedergabe zugestehen. Auch hier ist also eher der persönliche Geschmack gefragt. Im Sonnenlicht besser ablesbar sind allerdings die beiden Samsung Modelle, die Helligkeit des Displays kann schlicht um einen Tick höher als bei Huawei geschalten werden.

Auffällig ist, dass die Bedienelemente – also der Zurück, Home und Anwendungsbutton – beim P9 in das Display integriert sind, während sie beim A3 und dem A5 kein Bestandteil des Bildschirms sind. Dadurch hat man beim A3 trotz kleinerem Display fast genauso viel Platz wie am P9 lite.

Leistung

Hier sollte das P9 lite am besten abschneiden: Es bietet mit 4 x 1,7 GHz und 4 x 2,0 GHz nicht nur den höher getakteten Prozessor, sondern auch mit dem Mali T-830 den leistungsfähigeren Grafikchip. Mit 8 x 1,6 GHz sollte das A5 allerdings nicht weit zurückliegen, das A3 folgt mit „nur“ 4 Kernen bei 1,5 GHz. Ich habe auf den 3 Geräten ein paar Benchmark Tests durchlaufen lassen, die Ergebnisse sprechen für sich:

Vergleich P9 lite | Galaxy A3 | Galaxy A5
Create bar charts

Auch bei AnTuTu schneidet das P9 lite deutlich besser ab: Es kommt auf 52.505 Punkte, gefolgt vom Galaxy A5 mit 43.066 Punkten und dem Galaxy A3 mit 26.182 Punkten. Wer hier die Nase vorne hat, ist also eindeutig. Im alltäglichen Gebrauch ist der Unterschied zwischen dem A5 und dem P9 lite nur manchmal spürbar. Im Vergleich zum A3 reagieren beide Smartphones aber deutlich schneller. Wobei dazu gesagt werden muss, dass bei allen drei Modellen das System an sich und die meisten Apps ohne Ruckler oder Hänger arbeiten.

Beim Speicher ist man bei allen 3 Modellen gleich dran: Von 16 GB internem Speicher stehen ca. 10 GB zur freien Verfügung. Via Micro SD kann die Kapazität nochmal um 128 GB erweitert werden. Leider kann bei keinem der drei Modelle der SD Speicher zum Hauptspeicher gemacht werden.

Software

Die gute Nachricht: Auf allen drei Smartphones ist mit Android 6.0 die aktuellste Version des mobilen Betriebssystems installiert. Das ist es aber schon mit den Gemeinsamkeiten, bei Huawei sieht Android gänzlich anders aus als bei Samsung. Am P9 lite ist EMUI 4.1 installiert, dabei handelt sich um eine von Huawei stark angepasste Android Version: Es fehlt zum Beispiel der App Drawer, um nicht den Überblick am Homescreen zu verlieren ist es empfehlenswert Apps in Ordnern zu gruppieren. iOS User werden sich schnell damit zurechtfinden, eingefleischte Android Fans werden eher zu Samsungs Touchwiz tendieren. Das hat zwar auch nur wenig mit purem Android zu tun, kommt ihm aber im Look and Feel deutlich näher. Wie sich Android am Huawei P9 anfühlt, habe ich hier ausführlich beschrieben.

Vergleich Android A5 P9 lite
Am Huawei P9 lite (links) sieht Android mehr wie iOS aus – rechts das Galaxy A5

Auf allen Geräten ist eine ganze Reihe an Apps vorinstalliert – bei den Samsung Geräten handelt es sich wegen eines Kooperationsvertrags mit Microsoft um das gesamte Office Paket. Das mag zwar für einige von Nutzen sein, für alle die es nicht benötigen sollte es sich aber deinstallieren lassen – geht ohne Root allerdings nicht. Am P9 lite gibt es auch Bloatware (etwa 8 mehr oder weniger unterhaltsame Spiele), positiv daran ist, dass sie allesamt deinstalliert werden können.

Kamera

Vergleich Galaxy A3 A5 p9 lite

Die Kameras sind auf dem ersten Blick ident: Alle drei bieten 13 Megapixel, der Blendwert ist mit f/1.9 bzw. f/2.0 auch so gut wie gleich. Videos werden in Full HD aufgenommen, Ultra HD (4K) gibt’s derzeit fast ausschließlich in der Oberklasse. Einen optischen Bildstabilisator finden wir nur auf dem Galaxy A5. Dafür gibt es zahlreiche Effekte und Modi am Huawei P9 lite – besonders gut gefällt der „Gesamt Focus“, bei dem sich der Schärfebereich im Nachhinein ändern lässt. Eine genaue Beschreibung gibt’s hier. Die Anzahl der vorinstallierten Modi auf den Samsung Geräten ist überschaubar, dafür können zusätzliche Effekte heruntergeladen werden – dazu ist allerdings ein Samsung Konto erforderlich.

Huawei P9 lite manueller Modus
Sehr intuitive Bedienung: Der Profi-Modus beim P9 lite

Wer gerne mit den Einstellungen wie Schärfe, ISO Wert, Belichtung, etc. spielt, wird mit dem Profi Modus am P9 lite deutlich mehr Freude haben als bei den Galaxy Smartphones: Durch ein Einstellungsrad sind alle Werte sehr einfach und gut erreichbar, beim A3 und A5 können manuell lediglich die Empfindlichkeit und die Belichtung eingestellt werden.

Ich habe mir allen drei Smartphones ein paar Fotos gemacht – im Vergleich werden die Unterschiede deutlich!

Kamera-Vergleich-A3-A5-P9lite_800

Für meinen Geschmack sind alle drei Aufnahmen für sich genommen gelungen was Farbe, Details und Klarheit betrifft. Bei den beiden Galaxy Modellen merkt man eine gewisse Tendenz ins Rote, während das Huawei P9 lite etwas ins Grüne fällt – was den Geschmack hier besser trifft, überlasse ich dem Leser. Auf mich wirkt die Aufnahme mit dem P9 lite allerdings etwas klarer als bei den beiden Konkurrenten.

Vergleich Performance Kameras Nacht P9 lite, a3, a5

In der Nacht bzw. der Dämmerung kommen schon mehr Unterschiede zu Tage: Während A3 und A5 eher ins rote tendieren, wirkt die Aufnahme beim P9 lite kühler. Am klarsten wirkt für mich die Aufnahme vom P9 lite: Beim U-Bahn Eingang sind die meisten Details erkennbar. Dafür wirkt auf mich die Aufnahme vom A5 von den Farben her natürlicher. Störungen durch Rauschen sind bei allen drei vernachlässigbar, insgesamt liefern alle eine gute Performance ab.

Akku

Der stärkste Akku ist mit beachtlichen 3.000 mAh im P9 lite verbaut, dicht gefolgt vom A5 mit 2.900 mAh. Das Galaxy A3 liegt dann mit 2.300 mAh Stunden schon etwas abgeschlagen dahinter. Von der Ausdauer her liegen alle drei etwa gleichauf, wobei das Galaxy A5 bei mir am längsten durchgehalten hat. Insgesamt kann man aber mit der Leistung aller drei Smartphones zufrieden sein, mit einer Ladung kommt man ohne Bedenken durch den Tag.

Fazit

Eines ist sicher: Alle drei Geräte haben ihre Stärken. Bei den beiden Galaxy Modellen ist es bestimmt das Design und die Haptik – die haben mir einfach am besten gefallen. Was Usability und Leistung betrifft, ist allerdings Huawei mit dem P9 lite der klare Sieger. Bei der Kamera und dem Display machen alle drei wieder eine sehr gute Figur, wobei ich gerade beim Bildschirm leichte Vorteile bei Samsung sehe: Mir persönlich gefällt AMOLED ganz grundsätzlich einfach besser als IPS-LCD, das ist aber Geschmackssache und viele werden das bestimmt anders sehen.

Vergleich Fazit Samsung Galaxy Huawei

Um einen eindeutigen Sieger aus dem Vergleich zu ermitteln, sollte man unbedingt den Preis mit einberechnen. Und hier hat Huawei eindeutig die Nase vorne: Das P9 lite gibt es schon im A1 Go! S Tarif um 0 Euro, für die beiden Galaxy Modelle muss man tiefer in die Tasche greifen. Preis/Leistungssieger ist eindeutig das P9 lite: Für weniger Geld bekommt man deutlich mehr Performance, dazu ein solides Display und eine gute Kamera. Bestimmt kein schlechtes Geschäft!

Huawei P9 lite bestellen

Galaxy A5 bestellen

Galaxy A3 bestellen

Die technischen Daten im Überblick (Huawei P9 lite | Galaxy A5 | Galaxy A3)

  • Abmessungen: 146,8 x 72,6 x 7,5 mm | 144,8 x 71 x 7,3 mm | 134.5 x 65.2 x 7.3
  • Gewicht: 147 Gramm | 155 Gramm | 132 Gramm
  • Betriebssystem: Android 6.0
  • Display: 5,2 Zoll IPS-LCD Full HD Display 1920 x 1080 | 5,2 Zoll AMOLED Full HD Display 1920 x 1080 | 4,7 Zoll HD AMOLED Display 1280 x 720 Pixel
  • Kamera: 13 MP bei f/2.0 | 13 MP bei f/1.9 | 13 MP bei f/1.9
  • Prozessor: HiSilicon Kirin 650 Octa Core 4 x @ 2,0 GHz + 4 x @ 1,7 GHz | Samsung Exynos 7580 Octa Core 8 x @ 1,6 GHz | Samsung Exynos 7578 Quad Core 4 x @ 1,5 GHz
  • Speicher: 2 GB RAM – 16 GB interner Speicher | 2 GB RAM – 16 GB interner Speicher | 1,5 GB RAM, 16 GB interner Speicher, alle via MicroSD um 200 GB erweiterbar
  • Akku: Li-Ionen 3.000 mAh | Li-Ionen 2.900 mAh | Li-Ionen mit 2.300 mAh – alle nicht wechselbar
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat4, WLAN, Bluetooth

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Wolfgang Hammer

    Hallo Johannes, du hast recht – wird ausgebessert! lg Wolfgang

  2. Johannes

    Es gibt kein „Wireless-Charging“ auf dem Galaxy A5 2016

  3. Wolfgang Hammer

    Hallo Dgnclk, es gibt unterschiedliche Versionen – die Version bei A1 hat 2 GB RAM! lg Wolfgang

  4. Dgnclk

    Das P9 lite hat 3GB Ram

Loading Facebook Comments ...