Huawei GX8 im Test – Allrounder zu fairem Preis?

In den vergangenen Tagen habe ich mir im Test das im vergangenen Herbst veröffentlichte Huawei G(X)8 genau angesehen und auf Alltagstauglichkeit getestet. Vorweg: Die Artikelbezeichnungen G8 und GX8 beziehen sich auf ein und dasselbe Modell. Huawei hat im Laufe der Auslieferung aus unbekannten Gründen den Namen geändert.

Huawei GX8 im Test
Das Huawei GX8 (links) im Vergleich zum Xperia Z3 compact und dem Galaxy S4 mini

Privat hatte ich über ein Jahr das Huawei Honor 6+ in Verwendung. Aufgrund dessen ist mir die Handhabung des GX8 von Anfang an recht leicht gefallen, laufen doch beide Geräte mit Android 5.1 und EMUI 3.1. Typisch für die EMUI Betriebsoberfläche ist ein fehlender App Drawer. Das bedeutet, dass alle installierten Apps direkt auf dem Startbildschirm angezeigt werden. Um den Überblick zu bewahren, kommt man um das Anlegen von Ordnern nicht herum. Dafür kann man mit einem Fingerwisch nach unten die Suchfunktion öffnen und nach Apps suchen. Diese Funktion wurde bei den Sony Z3 Modellen erst mit Android 6.0 eingeführt. Was ich nach wie vor bei den meisten Smartphones außer den Huawei Geräten vermisse ist die Möglichkeit, den Wecker auch bei ausgeschaltetem Gerät klingeln zu lassen. Großes Plus hierfür.

Das Huawei GX 8 gibt es bei A1 ab dem Tarif A1 Go! M um 0 Euro, was das Gerät zu einem Mittelklasse Smartphone macht. In der Vergangenheit zeigten Huawei Handys immer ein ausgezeichnetes Preis Leistungsverhältnis, das GX8 wird hoffentlich auch in dieser Hinsicht nicht enttäuschen.

Design

Das Huawei GX8 ist groß, 152,5 × 76,5 × 7,5 Millimeter um genau zu sein. Ich als 1,92m großer Mensch habe bestimmt nicht die kleinsten Hände und trotzdem Probleme, das Display mit einer Hand zu bedienen. Mit diesen Abmessungen geht es schon eher in Richtung Phablet. Zum Vergleich: Das Huawei P9 ist um immerhin 8 mm kleiner, auch das LG G5 kommt nicht an diese Größe heran.  Mit einem Gewicht von 167 Gramm inklusive Akku ist es außerdem nicht gerade ein Leichtgewicht.

Das allgemeine Design ist schlicht. Die starken Rundungen sorgen für einen etwas klobigen Look.

Huawei GX8 Design

Das Handy wird auf allen Seiten von einem Metallrahmen umfasst. Dieser ist auf der Oberseite für einen besseren Netzempfang durch zwei schmale Kunststoffstreifen begrenzt. Außerdem findet man oben einen Klinkeneingang und ein Noise-Cancelling-Mikrofon. Unten ist der Mikro USB Port. Rechts davon, versteckt hinter kleinen Bohrungen, ein Mono-Lautsprecher. Links sitzt die Öffnung für Micro SD und Nano Simkarten. Ein DualSIM-Betrieb inklusive einer SD Karte ist aufgrund der 2 Steckplätze nicht möglich. An der rechten Seite sind sämtliche physische Tasten wie Power- und Laustärketasten zu finden.

Fingerabdrucksensor, eine 13 Megapixelkamera mit Dualblitz und ein kleines Huawei Logo sind auf der Rückseite angebracht. Während der Fingerabdrucksensor leicht im Gehäuse versenkt ist, steht die Kamera leicht hervor. Das stört, wenn das Gerät flach auf einer festen Oberfläche liegt.

Der Mono-Lautsprecher klingt vor allem im mittleren und unteren Lautstärkebereich sehr gut. Je lauter es wird, desto mehr Kraft verliert er. Bässe gehen verloren und ein leichtes Kratzen ist zu hören. Für den alltäglichen Gebrauch, sowie das Telefonieren im Lautsprechermodus aber absolut brauchbar.

Huawei GX8 im Test

Auf der Vorderseite sitzen ein Lautsprecher zum Telefonieren, die 5 MP Selfiecam und ein kleines Schriftlogo unterhalb des Displays. Das Glas ist nach allen Seiten hin abgerundet, was hübsch aussieht, aber zu unschönen Spiegelungen führt.

Beim Bildschirm handelt es sich um ein 5.5 Zoll TFT Display mit 16 Millionen Farben und einer FullHD Auflösung von 1920 x 1080p. Die Pixeldichte ist mit 401 ppi im Vergleich zu anderen Geräten durchschnittlich, allerdings kann man schon ab 350 ppi keine einzelnen Bildpunkte mehr erkennen. Im Alltag zeigt sich ein klares Bild, das auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar ist.

Akku

Im alltäglichen Gebrauch, ohne Spiele zu spielen, hält der 3.000 mAh Akku gut eineinhalb Tage. Das ist für ein modernes Smartphone durchaus akzeptabel und entspricht in etwa den Erfahrungen, die ich mit anderen Huawei Geräten gemacht habe.

Praktische Energiespartipps in den Einstellungen zeigen Akkufresser auf, deaktivieren unwichtige Funktionen und helfen dabei die Akkulaufzeit zu verlängern.

Huawei GX8 Akku

Kamera

Im GX8 sind zwei Kameras verbaut. Die leistungsstärkere sitzt hinten und löst in 13 Megapixel auf. Daneben befindet sich ein Dualblitz, der einen guten Eindruck macht. Wobei ich generell versuche Aufnahmen mit Blitz zu vermeiden, das Bild wird dadurch oft überbelichtet und hart.

Huawei GX8 Kamera

Die Huawei Kamerasoftware verfügt über viele Modi und erfreut mich durch einfache Bedienbarkeit. Neben den normalen Foto- und Videoaufnahmen kann man Zeitraffer Filme drehen, im „Verschönern“ Modus Weichzeichner und MakeUp definieren oder über den etwas überflüssigen Punkt „Lebensmittel” Obst und Gemüse eindrucksvoll in Szene setzen. Wer’s braucht. Zudem gibt es noch viele weitere Filter, um Fotos zu verschönern, einen optischen Bildstabilisator und die Möglichkeit, den ISO Wert manuell anzupassen. Die Belichtungszeit lässt sich leider nicht manuell ändern. Alles in allem macht die Kamera einen guten Eindruck, reagiert schnell auf Eingaben und auch ein Selfie Timer lässt sich leicht konfigurieren. In den Grundeinstellungen wirken die Bilder alle etwas zu stark bearbeitet. Vor allem Sättigung und Kontrast scheinen hohe Standardwerte zu haben. Dies lässt sich jedoch leicht in den Einstellungen anpassen.

Besonders gut gefällt mir der Gesamt-Fokus Modus. Hier kann man nach dem Abdrücken per Fingerdruck festlegen, auf welche Objekte am Bild der Fokus gelegt werden soll. Dafür muss man die Kamera beim Fotografieren möglichst ruhig halten.

selfie

Was mir hingegen nicht so gut gefallen hat, ist die Frontkamera. Eine Auflösung von 5 MP sorgen zwar für scharfe Bilder, jedoch hatte ich gerade bei Selfies immer den Eindruck von automatischer Nachbearbeitung. Selbst bei allen deaktivierten Filtern wirken Gesichter künstlich aufpoliert, was sich zum Beispiel in knallig roten Lippen geäußert hat. Testaufnahmen könnt ihr euch hier ansehen.

Leistung

Hier gibt es nicht viel zu meckern. Für den Preis ist das GX8 ein ausgezeichnetes Smartphone in puncto Leistung. Beim Surfen, Whatsappen oder Facebooken bemerkt man keinerlei Ruckler. Auch einfache Spiele wie Candy Crush laufen flüssig und laden schnell. Erst bei wirklich aufwendigen Spielen verlängern sich die Ladepausen und das Gerät wird langsamer. Natürlich wirken sich Spiele auch äußert negativ auf die Akkulaufzeit aus.

Huawei GX8 Leistung

Technisch schlägt im inneren des Handys ein Qualcomm MSM8939, 1.5GHz + 1.2GHz 8 Kern Prozessor. Neben den 32 GB internen Speicher, von denen man effektiv 22 GB nutzen kann, stehen uns 3 GB RAM zur Verfügung. Der interne Speicher lässt sich per SD Karte um 128 GB erweitern. GPS, Bluetooth und WLAN entsprechen Smartphone Standards und funktionieren einwandfrei.

Fingerabdruck

Ein gelungenes Feature des GX8 ist der Fingerabdruckscanner. 5 Finger lassen sich hierbei registrieren und nicht nur zum Entsperren des Geräts verwenden. Man kann Anrufe entgegennehmen, Fotos/Videos aufnehmen, den Wecker stoppen oder einzelne Apps sperren. Nicht optimal: Da der Sensor auf der Rückseite mittig unter der Kamera platziert ist, bin ich öfter unabsichtlich angekommen. Außerdem löste der Scanner auch gelegentlich beim Tragen in der Hosentasche aus.

Huawei GX8 Fingerprint

Fazit

Für den guten Preis ist das GX8 ein leistungsstarkes Mittelklasse Smartphone mit guter Akkuleistung und einigen Funktionen, die man nur von wesentlich teureren Geräten kennt. Größe und Gewicht könnten viele abschrecken, wer hingegen Phablet Dimensionen mag wird seine helle Freude haben. Selbst mit großen Händen ist eine einhändige Bedienung schwer bis unmöglich. Huawei hat angekündigt für das GX8 ein Update auf Android 6.0 und EMUI 4 zu veröffentlichen. Das macht das Gerät also auch auf längere Sicht mit anderen konkurrenzfähig. Wer die Android Oberfläche gewohnt ist, braucht etwas um mit EMUI gut zurechtzukommen. Es gibt zwar keinen App Drawer, dafür bleibt der Wecker auch bei ausgeschaltetem Gerät aktiv und man kann aufgenommene Screenshots direkt teilen und muss nicht den Weg über das Album gehen. Alles Kleinigkeiten, aber genau die machen am Ende den Unterschied. Leider ist der Akku nicht herausnehmbar. Ich kann leider nicht sagen, wie sich dieser auf lange Sicht hält. Meine persönlichen Erfahrungen haben jedoch gezeigt, dass Huawei für hohe Qualität bei einem fairen Preis steht, weswegen ich das Handy jedem empfehlen würde, der mit Gewicht und Größe kein Problem hat.

Huawei GX8 im Test - Allrounder zu fairem Preis?

Huawei G(X)8 jetzt bestellen

Technische Daten im Überblick

  • Abmessungen: 152,5 × 76,5 × 7,5 mm, 167 Gramm
  • Betriebssystem: Android 5.1 – Marshmallow samt EMUI 3.1
  • Display: 5,5 Zoll TFT Display bei 1.920 x 1080 Pixel = 401 ppi
  • Kamera: 13 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies)
  • Prozessor: Qualcomm® MSM8939™, 1,5 GHz + 1,2 GHz 8-core Prozessor
  • Speicher: 3 GB RAM plus 32 GB interner Speicher – via Micro SD erweiterbar
  • Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh – nicht wechselbar
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat4, WLAN, Bluetooth

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

Loading Facebook Comments ...