Neustart für HTC: Das HTC 10 im Test

HTC geht es mit seinem neuen Flaggschiff einmal komplett anders an, entsorgt sperrige Produktnamen und nennt es schlicht „10„. Damit ist natürlich der Nachfolger vom HTC One M9 gemeint, der ab Mitte Mai bei A1 verfügbar ist. HTC hatte schon bessere Zeiten gesehen: Einst war man mit dem ersten Android Handy HTC Dream Vorreiter in Sachen Smartphone und freute sich über Marktanteile bei Android Telefonen von fast 70 Prozent (Jahr 2009). Diese goldenen Zeiten scheinen fürs erste vorbei, heute liegen die Marktanteile von HTC im einstelligen Bereich. Neben Smartphone-Schmieden wie Samsung, Huawei, LG, Sony und Co. zu bestehen ist eben kein leichtes Unterfangen. Entsprechend hoch ist also die Erwartung, etwas Durchschlagenderes als das HTC One M9 im letzten Jahr zu produzieren. Am A1 Blog Test sehen wir uns an, ob das HTC 10 das Potential hat, die Wende einzuläuten.

HTC 10 Test

Design | Display | Leistung | Software | Sound | Kamera | Akku | Fazit

HTC 10: Design

Da das HTC Logo auf der Vorderseite fehlt, ist es beim ersten Blick gar nicht so eindeutig, um welches Gerät es sich handelt – durch den länglichen Homebutton (der kein Button, sondern vielmehr ein Home-Sensor ist), ähnelt es sehr stark einem gewissen Konkurrenten aus Korea. Das HTC 10 ist mit den Abmessungen 145,9 x 71,9 mm auch etwa gleich groß wie das Samsung Galaxy S7.

HTC 10 Vergleich S7
Das HTC 10 (links) im Vergleich mit dem Galaxy S7

Mit 3,0 – 9 mm ist es vergleichsweise dick – was aber durch die abgerundete Rückseite samt angeschliffenen Kanten kaschiert wird. In der Hand fühlt sich das HTC dadurch übrigens sehr gut an: Das Telefon schmiegt sich durch die Rundungen gut an die Handflächen an, man hat niemals das Gefühl es könnte einem leicht aus der Hand fallen. Es wirkt allerdings schon etwas massiver als ein Apple iPhone 6s oder ein Galaxy S7.

Huawei 10 Unibody Fertigung

So wie bisher alle Flaggschiffe im Jahr 2016 wurde auch das HTC 10 aus Metall gefertigt – es steckt in einem Unibody-Gehäuse aus Aluminium, das nur von den gewohnten Antennenstreifen auf der Rückseite unterbrochen wird. Dadurch wirkt das HTC 10 extrem wertig, aber auch stabil: Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Stürze auf den harten Boden relativ unbeschadet überstehen sollte.

HTC 10 kanten
Abgerundet: Durch die abgeschliffenen Kanten schmiegt sich das HTC 10 gut an die Hand an und sieht weniger dick aus als gedacht

Das Gehäuse ähnelt sehr stark dem im vergangenen Herbst herausgekommenen HTC One A9. Gegenüber dem direkten Vorgänger HTC One M9 hat es ein paar Änderungen gegeben: Der Power Button ist nun auch beim HTC 10 geriffelt und damit sehr gut zu ertasten. Die Lautstärke wird nicht mehr mit zwei separaten Knöpfen, sondern einer Wippe geregelt. Außerdem ist der Kopfhörer-Eingang nun oben – durch die abgeschrägte Kante sieht das aber nicht unbedingt elegant aus. Die beim HTC One M9 noch sehr auffällig an der Front platzierten Lautsprecher sind nun ebenfalls woanders hin gewandert, mehr dazu weiter unten.

Vergleich HTC 10 Galaxy S7 iPhone 6s
Von links nach rechts: Apple iPhone 6s, HTC 10, Samsung Galaxy S7

Alles in allem halte ich das Erscheinungsbild für gelungen, wenn auch nicht weiter aufregend oder einzigartig. Andererseits wirkt das HTC 10 nicht weniger wertig als die Smartphones der Konkurrenz, insofern hat HTC vieles richtig gemacht.

HTC 10: Display

HTC 10 Display

Nachdem im HTC One A9 ein AMOLED Display verbaut war gingen viele davon aus, dass das auch beim HTC 10 der Fall sein wird. Beim aktuellen HTC Spitzenmodell kommt aber ein IPS-LCD Quad HD Display mit 5,2 Zoll bei einer Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixel zum Einsatz, das ergibt recht hohe 564 ppi. Beim Blick auf den Bildschirm muss aber niemand AMOLED vermissen, das LCD Display liefert ein extrem scharfes und brillantes Bild samt sehr natürlichen Farben. Der Farbraum kann für die persönlichen Vorlieben individuell eingestellt werden – für meinen Geschmack trifft HTC die richtigen Werte aber von Haus aus sehr gut. Jetzt im Sommer ist die Ablesbarkeit bei Sonnenlicht natürlich entscheidend, das HTC 10 Display zeigt dabei ein gutes Verhalten bei Spiegelungen und verfügt über ausreichend Helligkeit, um auch bei starkem Licht einwandfrei ablesbar zu sein.

HTC 10: Ausstattung

Bei der Leistung hat HTC nicht gespart: Im 10 schlägt der aktuell stärkste Qualcomm Snapdragon 820 64-Bit-fähige QuadCore Prozessor bei jeweils 2,2 GHz. Abgerundet wird diese zur absoluten Oberklasse zählende Ausstattung mit 4 GB Arbeitsspeicher und 32 GB internem Speicher, der via Micro SD um bis zu 2 Terrabyte erweitert werden kann. Von den 32 GB stehen übrigens ca. 23 GB tatsächlich für den User zur Verfügung. Alles in allem eine Leistung, mit der sich HTC bestimmt nicht verstecken muss – im Vergleich zu anderen aktuellen Flaggschiffen schneidet das HTC 10 entsprechend gut ab und muss sich nur dem iPhone 6s geschlagen geben. Wobei die aktuellen Top Smartphones von Apple, Samsung, HTC und LG sehr eng zusammen liegen, etwas abgeschlagen ist nur das Huawei P9 – was den Alltag betrifft, ist aber auch der Score vom P9 absolut ausreichend.

Benchmarks sind die eine Sache, die tägliche Praxis eine andere. Hier kann ich ebenfalls nichts Negatives über das 10 sagen: Apps öffnen in Sekundenschnelle, Verzögerungen oder sonstige Hänger sind für das HTC 10 ein Fremdwort. Ein besonders negativer Knackpunkt beim HTC One M9 war ja die Hitzeentwicklung unter Last mit dem Qualcomm Snapdragon 810 Prozessor: Da wurden teilweise Temperaturen von bis zu 55 Grad gemessen. Hier kann ich Entwarnung geben: So wie andere Smartphones wird das 10 unter Last zwar warm (der Hitzepol befindet sich knapp unterhalb von Kamera und Blitz), es fällt dabei allerdings nicht aus der Reihe!

HTC 10: Software

Am HTC 10 bekommen wir die aktuellste Version von Android – also Version 6. HTC hat mit seiner Oberfläche Sense 6.0 nur sehr wenige Änderungen vorgenommen. Das sieht man zum Beispiel beim Notification Center, das fast genauso aussieht wie unter Stock Android. Ebenso schlank fällt die Bloatware Ausstattung aus: HTC hat ordentlich ausgemistet und verzichtet auf doppelte Apps – also zum Beispiel darauf, dem Google Kalender noch einen eigenen HTC Kalender nachzulegen.

Das Herz aller Individualisten lässt HTC durch die umfangreichen Themes höherschlagen – samt der Möglichkeit, fast jedes einzelne Aspekt der unterschiedlichen Themes nochmal selbst bearbeiten zu können. Sehr löblich von HTC ist die Umsetzung eines Features, das Android 6.0 von Haus aus bietet und viele andere Hersteller in ihren aktuellen Flaggschiffen leider nicht umsetzen: Ein via MicroSD erweiterter Speicher wird als ein einziger großer Speicher behandelt (Flex Storage), man kann also nicht nur Multimediadateien auf SD auslagern.

HTC 10: Sound

In Sachen Smartphone-Klang war HTC ja immer schon die Benchmark – beim HTC 10 besinnt man sich auf diese Tugenden und stattet das Smartphone mit High-Res Stereo Sound aus. Bei der Konstruktion gibt es im Vergleich zu den Vorgängern recht große Unterschiede: Hochtöner und Subwoofer wurden getrennt und beide Lautsprecher (einer oberhalb des Displays, der andere am unteren Rahmen) verfügen über einen eigenen Verstärker. Der Klang ist für ein Smartphone sehr klar und kräftig, HTC schafft es auch mit seinem aktuellen Spitzenmodell sich in Punkto Audio von der Konkurrenz abzusetzen.

Kopfhörer Einrichtung HTC 10

Eine weitere Besonderheit gibt es, sobald man Kopfhörer ansteckt: Ähnlich wie beim HNO-Arzt wird das eigene Gehör getestet und der Sound auf einen persönlich abgestimmt. Dieses Hörprofil passt die Klangfrequenzen dann dynamisch an jedes Ohr einzeln an. Und das lohnt sich: Man muss den Test zwar für jeden Kopfhörer wiederholen (und kann sie in unterschiedlichen Klangprofilen abspeichern), das Ergebnis ist die Mühen aber allemal wert. Der Sound klingt danach voluminöser, satter und ausgeglichener. Wirklich kein Vergleich zu anderen Smartphones, Vielhörer sollten sich das HTC 10 auf keinen Fall entgehen lassen!

HTC 10: Kamera

HTC 10 Kamera

So wie viele andere Hersteller verzichtet HTC mit dem 10 auf das Megapixel-Rennen, sondern stattet sein Flaggschiff mit einer 12 Megapixel UltraPixel Kamera samt sehr offener f/1.8 Blende aus. UltraPixel bedeutet größere Pixel (1,55 Mikrometer – beim Galaxy S7 sind es 1,4 Mikrometer), die mehr Licht aufnehmen und weniger anfällig für Bildfehler wie Rauschen sind. Zusammen mit der offenen Blende bin ich schon gespannt auf die Performance bei schlechtem Licht. Ähnlich wie beim Huawei P9 oder LG G5 kommt auch beim 10 ein Laser Autofokus zum Einsatz, eine akkurate und schnelle Methode zur Fokus-Findung also. An sich gut, etwas nervend waren nur sehr häufige Hinweise, ich würde den Autofokus mit der Hand blockieren – beim LG G5 ist mir das kein einziges Mal passiert.

Weitere Besonderheit ist die Selfie Kamera: Die ist erstmals bei einem Smartphone so wie die Hauptkamera mit einem optischen Bildstabilisator ausgestattet – zusammen mit 5 Megapixel Auflösung bei f/1.8 Blende und 1,34 Mikrometern Pixelgröße müsste das HTC 10 die Selfie-Maschine schlechthin werden. Abgerundet wird das Ganze von einem Dual Tone LED Blitz, der für besonders natürlich wirkende Blitz-Bilder sorgen soll. 4K Videoaufnahme samt 24 Bit Audioaufnahme kann das HTC 10 sozusagen als Tüpfelchen auf dem i ebenfalls – und empfiehlt sich damit neben dem erstklassigen Sound einmal mehr als partytaugliches Festivalhandy.

Die Kamera App beim 10 ist wie von HTC gewohnt sehr simpel und intuitiv ausgefallen – sie bietet aber dennoch alles, was man als Smartphone Fotograf benötigt. Mit dem Zoe Kamera Modus findet sich etwas, das beim iPhone 6s Live Photos und beim Galaxy S7 Motion Photo heißt: Also bewegte Fotos, die die Momente unmittelbar vor und nach der Aufnahme festhalten. Daneben gibt es noch einen gut gelungenen Profi Modus, in dem die Aufnahmen im RAW Format abgelegt werden – sehr interessant also für die spätere Bearbeitung. Die App an sich öffnet sich sehr schnell, das HTC 10 ist also absolut Schnappschusstauglich. Ich war mit dem 10 einige Tage unterwegs und konnte die Kamera ausgiebig testen, alle geschossenen Fotos gibt’s hier.

HTC 10 Kamera Tageslicht

Unter Tags war ich mit der Kamera sehr zufrieden – der Autofokus reagiert blitzschnell, Farben und Kontraste werden sehr natürlich wiedergegeben. Der optische Bildstabilisator macht sich überaus bezahlt: So gelingen Fotos auch während man in Bewegung ist, zum Beispiel am Fahrrad.

HTC 10 Kamera Test Nacht

In der Nacht bekommt man ganz gute Ergebnisse – auch wenn man Abstriche machen muss: Der Autofokus benötigt spürbar mehr Zeit als bei guten Lichtverhältnissen. Und das obwohl ein Laser Autofokus in der Nacht genauso gut wie am Tage arbeiten sollte. Starke Lichtquellen machen der Kamera ebenfalls zu schaffen – hier die richtige Balance zwischen Überstrahlung und Unterbelichtung zu meistern liegt aber eher am Fotografen als an der Kamera, es ist in jedem Fall ein eher schmaler Grat. Was die Farben und das Rauschverhalten betrifft, kann man mit dem Ergebnis aber zufrieden sein.

HTC 10 Selfie Test
Der Autor im Selfie Test

Hier noch der Selfie Test – dank des optischen Bildstabilisators ist es fast unmöglich ein verwackeltes Selfie aufzunehmen. Dieses hier habe ich gemacht, während ich mit meinen Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit war. Auch sonst gefallen mir Schärfe und die natürlichen Farben – nur der Hintergrund sieht ein wenig aus wie ein Aquarell.

HTC 10: Akku

Der Akku im HTC 10 ist so wie bei allen anderen Top Geräten im Jahr 2016 fix eingebaut – bisher hat es nur LG mit dem G5 geschafft, einen Wechselakku einzubauen. Er leistet immerhin 3.000 mAh, ist also ähnlich stark wie jener im Galaxy S7. Dazu gibt es QuickCharge, das Smartphone ist damit binnen 30 Minuten zur Hälft geladen, ist dann also schnell wieder einsatzbereit. Beim AnTuTu Battery Test kommt das HTC 10 auf 4.479 Punkte, es liegt damit etwas unter dem Samsung Galaxy S7. Mit dabei sind zahlreiche Energiesparmodi, die Displayhelligkeit oder Hintergrunddienste bei Erreichen eines bestimmten Ladelimits regulieren. Es gibt ebenso eine App Optimierung, wobei ich da leider nicht dahinter gekommen bin, was da genau verbessert wird. In der Praxis hat das Smartphone im 4G Betrieb bei reinem Standby nur 10 Prozent an Akkuladung in 55 Stunden verbraucht, bei normaler Nutzung kommt man locker durch den Tag.

HTC 10: Fazit

Mit dem HTC 10 kann man ganz schön viel Freude haben! Vor allem wenn es um den richtig guten Sound für unterwegs geht: Mir ist selten ein Smartphone untergekommen, mit dem es mehr Freude macht sich mit Kopfhörern bewaffnet in die Sonne zu legen und sich ganz dem Musikgenuss hinzugeben. Die individuelle Abstimmung auf das Ohr vermag es tatsächlich für ein bedeutend besseres Sounderlebnis als bei der Konkurrenz zu sorgen.

HTC 10 Fazit

Es gibt aber auch ein paar kleinere Kritikpunkte: Die Performance der Kamera bei Nacht könnte besser sein – der Laser Autofokus sollte auch bei schlechten Verhältnissen gut funktionieren, vielleicht bessert HTC hier ja softwareseitig mit einem Update noch etwas nach. Und es ist schade, dass HTC keine IP 68 Zertifizierung ähnlich dem Galaxy S7 geschafft hat: Meiner Meinung nach sollte ein klein wenig Resistenz gegen Wasser bei einem Premium Smartphone dazu gehören. Das ist aber schon alles, was ich am Smartphone auszusetzen habe: Der Sound, aber auch das Display, die Leistung und das beinahe pure Android Feeling machen das aktuelle HTC Flaggschiff zu einem absoluten Renner für mich. Man kann nur hoffen, dass das potentielle Käufer auch so sehen und HTC sich gegen die starke Konkurrenz durchsetzt.

HTC 10 jetzt bestellen

Die technischen Daten im Überblick

  • Abmessungen: 145,9 x 71,9 x 3,0 – 9,0 mm, 161 Gramm
  • Betriebssystem: Android 6.0.1 – Marshmallow
  • Display: 5,2 Zoll IPS-LCD Quad HD Display bei 2560 x 1440 Pixel = 564 ppi
  • Kamera: 12 MP (Rückseite) und 5 MP (Vorne für Selfies) bei jeweils f/1.8, 4K Videoaufnahme, Dual LED Blitz, optischer Bildstabilisator
  • Prozessor: Qualcomm® Snapdragon™ 820, Quadcore 64 Bit, 4 x 2,2 GHz
  • Speicher: 4 GBRAM, 32 GB interner Speicher – mit MicroSD bis zu 2TB
  • Akku: Li-Ionen mit 3.000 mAh – nicht wechselbar, Fast Charging
  • Konnektivität: GSM/EDGE/UMTS/LTE Cat6, WLAN, Bluetooth

Für dich zum Abonnieren:

Das könnte dich auch interessieren:

Gib deine Meinung ab:

  • Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind markiert *

  1. Unknow

    Bin voll zufrieden

  2. Wolfgang Hammer

    Dankeschön ;)! lg Wolfgang

  3. Unknow

    Hoffe es ist gut da auf YouTube gesagt wird das die Helligkeit nicht so super ist D: und guter Testbericht

  4. Wolfgang Hammer

    Hi Martin, vielen Dank für deine netten Worte! @Erfolg: Wir werden’s sehen – mit dem HTC 10 ist ihnen auf jeden Fall etwas besseres als im letzten Jahr mit dem One M9 gelungen! lg Wolfgang

  5. Martin

    Hallo @Wolfgang

    Guter Testbericht zum HTC 10!.

    Ob HTC an Alte Glanzzeiten anknüpfen wird können, wird wohl zeigen, wie das 10er ankommt.

    Im Grunde hat HTC schon unter Windows Mobile 4-6 gute Hardware gebracht.
    Warum sie jetzt mehr oder weniger im unteren Bereich Tümpeln, ist schwer zu glauben.
    Software Mäßig, hatten Sie einiges verbockt gehabt.

    Als Windows 10 Mobile Fan, kann man bei diesem Gerät fast schwach werden, da mal Fremd zu gehen!.

    lg. Martin (Rasputin56)

Loading Facebook Comments ...