Tipps für Eltern: Wann ist der beste Zeitpunkt für das erste Handy?
Hatte euer Kind gerade Erstkommunion oder ist es in den nächsten Wochen so weit? Gibt es deswegen bei euch auch derzeit kein anderes Thema als „das erste Handy“? Viele Eltern nutzen dieses Ereignis um ihren Kindern das erste Smartphone zu schenken. Das macht vor allem Sinn, wenn die Kinder viel alleine unterwegs sind (zum Beispiel im Bus oder auf dem Nachhauseweg) oder ihre Nachmittage oft bei Freunden verbringen. Sollte euch der Zeitpunkt zu früh sein für das erste Handy, dann empfiehlt sich vielleicht der nächste oder übernächste Geburtstag und ihr könnt diese Zeit so lange mit MP3-Playern oder einem Familien-Tablet überbrücken. Spätestens beim Umstieg von der Volksschule in eine weiterführende Schule wollen viele Kids ein eigenes Handy. Dieser Umstieg markiert einen wichtigen Entwicklungsschritt und die Kinder werden nun mehr und mehr bereit, Eigenverantwortung zu übernehmen, auf das Handy achtzugeben und sich mit dem Thema Handykosten auseinanderzusetzen.
Früher oder später hält also jedes Kind sein eigenes Smartphone in der Hand (irgendwann werden wir alle von dem Argument „Die anderen haben auch alle eines!“ überzeugt…) und Eltern werden von den ersten Sorgen gequält. Fragen wie „Wird mein Kind jetzt handysüchtig?“ oder „Wie vermeide ich zusätzliche Kosten?“ tauchen auf. Für die Kinder wiederum gehört das Handy im Alltag einfach dazu und jegliche Kommunikation über Treffpunkte, Aktivitäten, Hausaufgaben oder Klatsch findet darüber statt. Die ständige Erreichbarkeit ist ein Muss und deutet übrigens nicht sofort auf eine Handysucht hin.
Sicherheit
Einer der wertvollsten Tipps dazu ist auf jeden Fall, Vereinbarungen zu treffen und Regeln festzulegen. Also welche Art der Nutzung ist in Ordnung und welche nicht (persönliche Daten, Inhalte, Fotos,…). Und in welchen Situationen um Erlaubnis gefragt werden sollte (z.B. Download von Apps). Für kleinere Kinder gibt es viele Handyschutz-Apps, die nur einen eingeschränkten Zugriff erlauben. Hier sollte dann aber nicht die Umstellung auf „Normalbetrieb“ vergessen werden, sobald die Kinder größer sind. Bestimmte Dienste, wie Zahlungsfunktion oder Mehrwertdienste sollten aber immer gesperrt werden und vergesst nicht, Daten-Roaming oder Bluetooth zu deaktivieren. Außerdem sollte der App-Shop mit einem Passwort geschützt sein.
Privatsphäre
Euer Kind wird sich auch besonders freuen, wenn es in die Expertenrolle schlüpfen darf und euch vielleicht sogar unbekannte Handyfunktionen erklären kann. Lasst euch zeigen, wie und wozu das Handy genutzt wird – somit seid ihr auch gleich der bevorzugte Gesprächspartner, falls Probleme (Kettenbriefe, Cyber Mobbing,…) auftauchen sollten. Grundsätzlich sollte das Smartphone nämlich wie eine Art Tagebuch behandelt werden und geheime Kontrollen unbedingt vermieden werden. Kinder haben ein Recht auf ihre Privatsphäre und das müssen wir akzeptieren. Vereinbart auch innerhalb der ganzen Familie einmal handyfreie Zeiten (das ist sicher auch für uns Erwachsene ein herausforderndes Erlebnis).
Weitere Informationen zur sicheren Handynutzung findet ihr in unserem Familienratgeber Internet “Kinderleicht und kindersicher online”
Infos für Eltern von Experten
Wenn ihr spezielle Fragen oder Probleme rund um das Thema „Mein Kind und das erste Handy“ habt, dann kommt am Dienstag, 10.Mai 2016 um 17:00 Uhr ins „The Vienna Globe“ in der Zieglergasse 65, 1070 Wien. Wir veranstalten gemeinsam mit Experten einen Elterninfo-Nachmittag und beantworten gerne eure Fragen! Ganz individuell! Einfach anmelden:
unter +43 50 66444505,
per E-Mail an internet.fuer.alle@A1telekom.at
oder direkt auf www.A1internetfueralle.at.
Auch gut zu wissen: Am A1 Internet für Alle Campus bieten wir eine große Auswahl an Workshops für Kids und Jugendliche an! Bei Interesse gerne vorbeischauen: Engerthstraße 169, 1020 Wien.
Gib deine Meinung ab: