Galaxy S7 vs. iPhone 6s – Hardware
Nach dem Vergleich von Design & Display folgt nun der Blick auf die Ausstattung – also Software, Akku, Performance und generelle Eigenschaften. Hier könnten die Unterschiede größer nicht sein: Android gegen iOS, Möglichkeiten zur Speichererweiterung vs. fixem Speicher und Wasserresistenz gegen klassisches Design. Im A1 Blog Vergleich gehen wir auf die jeweiligen Unterschiede ein und finden heraus, welches Smartphone dem anderen überlegen ist.
Android vs. iOS
Es gibt in der Software Welt kaum einen Kampf, der vor allem unter den Usern erbitterter geführt wird. Am Galaxy S7 kommt natürlich Android 6.0 samt Samsungs eigener Oberfläche TouchWiz zum Einsatz, während Apple beim iPhone 6s auf iOS 9.3 setzt. Im Detail auf die Unterschiede einzugehen würde den Rahmen sprengen. Grob gesagt handelt es sich bei Android um ein offenes System, während iOS durch das geschlossene System Vorteile vor allem beim Thema Sicherheit bietet. Hier kommt auch die Update Politik ins Spiel: Durch die Vielzahl an Herstellern und den damit verbundenen Anpassungen dauert es bei Android um Welten länger, bis auf aktuelle Bedrohungen reagiert bzw. generell auf eine aktuelle Version aktualisiert wird. Bei iOS hingegen kann man immer davon ausgehen, sofort ein aktuelles und sicheres Betriebssystem zu bekommen.
Bei der Anzahl der zur Verfügung stehenden Apps gibt es kaum Unterschiede. Für meinen Geschmack bietet Android bei der Personalisierung deutlich mehr Möglichkeiten (Beispielsweise tausende unterschiedliche Launcher), während iOS möglicherweise in der Bedienung leichter fällt. Im Endeffekt sollte man beides ausprobiert haben, um für sich das Beste zu finden.
Ausstattung
Beim Samsung Galaxy S7 bekommen wir:
- Möglichkeit der Speichererweiterung via microSD-Karte
- IP-Zertifizierung gegen Wasser und Staub
- Fast Charing und Wireless Charching
Beim Apple iPhone 6s bekommen wir all das leider nicht. Hier gelangt Apple sehr deutlich ins Hintertreffen – und wird dem vermutlich/hoffentlich beim nächsten iPhone Rechnung tragen: Wie aktuelle Verkaufszahlen vom Galaxy S7 zeigen, scheint Samsung mit diesen Features den Nerv vieler Kunden getroffen zu haben, denn das neue Samsung Flaggschiff verkauft sich so gut wie bisher noch kein anderer Vertreter der Galaxy S Reihe.
Performance
Via Benchmark lassen sich Apple A9 Chip im iPhone und der Exynos 8890 Chip im S7 vergleichen – die Frage ist, ob jemand mit der theoretischen Zahlenspielerei etwas anfangen kann. Außerdem sind Vergleiche der unterschiedlichen Plattformen nie besonders aussagekräftig: Rein von den Zahlen her ist das Galaxy S7 mit dem 2,6 GHz Octacore Prozessor dem Apple iPhone mit dem A9 1,8 GHz Dual Core Prozessor nämlich deutlich überlegen. Da iOS allerdings effizienter mit der verbauten Hardware zurecht kommt bzw. darauf abgestimmt ist, gleicht sich das im Endeffekt wieder aus. Ich habe natürlich trotzdem ein paar Tests gemacht und komme zu folgenden Ergebnissen:
- AnTuTu – Galaxy S7: 130.979| iPhone 6s: 134.986
- 3D Mark Slingshot – Galaxy S7 2.190 | iPhone 6s 2.079
Wichtiger ist die Praxis: Hier muss sich keines der beiden Geräte eine Blöße geben. Durch die perfekte Abstimmung der Software macht das iPhone 6s die Abstriche bei RAM Speicher (2 GB Arbeitsspeicher gegen 4 GB) und purer Rechenleistung wieder wett. Aufwändige Spiele, Videoschnitt, alltägliches wie Facebook und Co. laufen einwandfrei und flüssig. Das Galaxy S7 wird unter Last etwas heißer als das iPhone 6s. Abstriche muss man beim iPhone nur wie bereits oben gesehen beim Speicherplatz machen – Erweiterungsmöglichkeiten via microSD machen auch in Zeiten von Clouddiensten durchaus noch Sinn.
Akku
Samsung hat bereits im letzten Jahr mit dem Galaxy S6 Fast Charging und Wireless Charging in seine Flaggschiff Serie eingebaut – weshalb Apple beim iPhone 6s darauf verzichtet hat, konnte mir noch niemand schlüssig erklären. Außerdem bietet das Galaxy S7 eine Reihe an unterschiedlichsten Modi, um die Energieeffizienz zu erhöhen. Beim Apple iPhone bekommen wir nur einen nicht näher definierten Stromsparmodus. Rein von den Zahlen her hat ebenfalls das Galaxy S7 die Nase vorne: 3.000 mAh stehen nur 1.715 mAh gegenüber. Wie sieht das in der Praxis aus? – Ich habe dieses YouTube Video auf beiden Geräten bei höchster Qualität & bei voller Displayhelligkeit laufen lassen. Nach 120 Minuten war das Samsung Galaxy S7 immer noch bei beachtlichen 79 Prozent Ladung, das Apple iPhone aber schon recht weit unten bei nur mehr 59 Prozent. In Sachen Energieeffizienz, Ausdauer und Ladung fährt Samsung die volle Punktezahl ein!
Fazit
Mit dem Galaxy S7 hat Samsung eines gezeigt: Sie können leistungsstarke Smartphones bauen die nicht nur gut aussehen, sondern obendrein auch noch widerstandsfähig (IP 67 Zertifizierung) sind und Ausdauer beweisen. Und Flexibilität – die Speichererweiterung via microSD wird für viele ein Grund sein, diesmal zu Samsung zu greifen. Neben all diesen Vorteilen vom S7 ist das iPhone 6s zwar bei der Leistung ebenbürtig, in Punkto Hardwareausstattung schaut es dafür eher schlecht aus. Apple muss sich anschnallen und spätestens im Herbst zeigen, dass auch sie zu sinnvollen Ergänzungen fähig sind.
Die technischen Daten im Überblick Galaxy S7 | iPhone 6s
- Prozessor: Octa-Core, 2,3 / 1,6 GHz, 64-Bit Samsung Exynos 8890 | A9 mit 64-Bit-Architektur,
Tri-Core, 1,5 GHz, M9 Motion Coprozessor - Arbeitsspeicher: 4 GB RAM | 2 GB RAM
- interner Speicher: 32 GB – per microSD-Karte erweiterbar | 16, 64 oder 128 GB fix
- Akku: 3.000 mAh, nicht wechselbar, Fast Charging & Wireless Charging | 1.715 mAh, nicht wechselbar
Wolfgang Hammer
Gerne – freue mich, wenn der Artikel dir weiterhelfen konnte! lg Wolfgang
j. H. S.
Endlich mal ein Vergleichsbericht, mit dem auch ein Laie etwas anfangen kann.
Danke.